Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Die Bieter haben mit ihrem Angebot Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu machen. Es wird eine Mindestbeschäftigtenzahl von mindestens 25 Beraterinnen und Beratern in den Bereichen Organisationsuntersuchungen im öffentlichen Sektor, bei Verbänden und / oder NGOs im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert (= Mindestanforderung).
2) Die Bieter haben mit ihrem Angebot für das zur Leistungserbringung vorgesehene Personal das tabellarische Mitarbeitendenprofil gemäß Eignungsbogen einzureichen. Hierbei sind neben der Projektleitung mindestens eine stellvertretende Projektleitung sowie mindestens 8 Projektmitarbeitende zu benennen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen (= Mindestanforderung). Das Profil der Mitarbeitenden muss jeweils folgende Angaben enthalten:
- Name, Vorname
- Ausbildung / Studium
- Sprachkenntnisse
- Dauer Berufserfahrung
- Persönliche Referenzen gemäß den folgenden Festsetzungen; die Nachweise sollen folgende Angaben enthalten:
-Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung einer
Ansprechperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer; falls nicht
möglich, Art und Größe (Anzahl Mitarbeitende) der Organisation
-Leistungsart und -umfang
-Leistungszeitraum
Die Projektleitung muss über folgende Qualifikationen verfügen:
- Studium: Universitäts- oder Hochschulabschluss Diplom, Magister,
Master oder 1. Staatsexamen (= Mindestanforderung)
- Ausbildung: Zertifikat im Projektmanagement (PMI oder IPMA oder
gleichwertig) (Hinweis: Den Nachweis über die Gleichwertigkeit hat
der Bieter zu erbringen.) (= Mindestanforderung)
- Sprachkenntnisse: Deutsch als Muttersprache oder ein Nachweis
über die Sprachkompetenz nach dem "Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen - GER(S)" von Niveau C2 (=
Mindestanforderung)
- Dauer Berufserfahrung: mindestens 5 Jahre als Berater oder
Beraterin in den Be-reichen Organisationsuntersuchung im
öffentlichen Sektor, bei Verbänden und / oder NGOs (=
Mindestanforderung)
- Persönliche Referenzen:
Die Bieter haben mit ihrem Angebot vollständige Informationen zu bereits abgeschlossenen oder noch in Bearbeitung befindlichen persönlichen Referenzen der Projektleitung gemäß den nachfolgend definierten Anforderungen einzureichen. Bei abgeschlossenen Referenzen darf der Abschluss (Vertragsende) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote maximal 3 Jahre zurückliegen. Bei in Bearbeitung befindlichen Projekten muss die Organisationsuntersuchung abgeschlossen sein.
-Referenzart 1 (Hinweis: Als Mindestanforderung sind für die
Projektleitung mindestens 3 persönliche Referenzen der
Referenzart 1 einzureichen. Im Rahmen der Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes gemäß den Festsetzungen unter Ziffer
II.2. lit. c) dieses Dokumentes wird berücksichtigt, wenn die
Referenzen auch die Leistungsarten "Organisationsuntersuchung
unter Berücksichtigung aufgabenkritischer Elemente nach
Organisationshandbuch des Bundes" und / oder
"Organisationsuntersuchung unter Berücksichtigung von
Prozessanalysen und -optimierungen" erfüllen. Daneben wird im
Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes gemäß
den Festsetzungen unter Ziffer II.2. lit. c) dieses Dokumentes
berücksichtigt, wenn die Mitarbeiter der im Rahmen der Referenzen
betrachteten Einheiten eine bestimmte Anzahl vorweisen.):
- Leistungsart: Organisationsuntersuchung unter Berücksichtigung
von Personalbedarfsermittlungen nach Organisationshandbuch
des Bundes als Projektleitung
-Leistungsumfang: mindestens 15 persönlich erbrachte
Beratertage
Die stellvertretende Projektleitung muss über folgende Qualifikationen verfügen:
- Studium: Universitäts- oder Hochschulabschluss Diplom, Magister,
Master oder 1. Staatsexamen (= Mindestanforderung)
- Ausbildung: Zertifikat im Projektmanagement (PMI oder IPMA oder
gleichwertig) (Hinweis: Den Nachweis über die Gleichwertigkeit hat
der Bieter zu erbringen.) (= Mindestanforderung)
- Sprachkenntnisse: Deutsch als Muttersprache oder ein Nachweis
über die Sprachkompetenz nach dem "Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen - GER(S)" von Niveau C2 (=
Mindestanforderung)
- Dauer Berufserfahrung: mindestens 5 Jahre als Berater oder
Beraterin in den Bereichen Organisationsuntersuchungen im
öffentlichen Sektor, bei Verbänden und / oder NGOs (=
Mindestanforderung)
- Persönliche Referenzen:
Die Bieter haben mit ihrem Angebot vollständige Informationen zu
bereits abgeschlossenen oder noch in Bearbeitung befindlichen
persönlichen Referenzen der stellvertretenden Projektleitung gemäß den nachfolgend definierten Anforderungen einzureichen. Bei abgeschlossenen Projekten darf der Abschluss (Vertragsende) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote maxi-mal 3 Jahre zurückliegen. Bei in Bearbeitung befindlichen Projekten muss die Organisationsuntersuchung abgeschlossen sein.
-Referenzart 1 (Hinweis: Als Mindestanforderung sind für die
stellvertretende Projektleitung mindestens 3 persönliche
Referenzen der Referenzart 1 einzureichen.):
-Leistungsart: Organisationsuntersuchung unter Berücksichtigung
von Personalbedarfsermittlungen nach Organisationshandbuch des
Bundes als mindestens stellvertretende Projektleitung
-Leistungsumfang: mindestens 15 persönlich erbrachte Beratertage
Die Projektmitarbeitenden müssen jeweils über folgende Qualifikationen verfügen:
- Studium: Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor oder
Diplom-FH) (= Mindestanforderung)
- Sprachkenntnisse: Deutsch als Muttersprache oder ein Nachweis
über die Sprachkompetenz nach dem "Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen - GER(S)" von Niveau C2 (=
Mindestanforderung)
- Dauer Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre als Berater oder Beraterin (= Mindestanforderung)
3) Die Bieter haben mit ihrem Angebot - gemäß der vorgegebenen Struktur - vollständige Informationen zu - entsprechend der nachfolgend aufgeführten Leistungsarten - mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren entweder bereits abgeschlossenen Projekten, deren Abschluss (Vertragsende) zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote maximal 3 Jahre zurückliegen darf, oder noch in Bearbeitung befindlichen Projekten, bei denen die Organisationsuntersuchung jedoch abgeschlossen sein muss, einzureichen.
Die Nachweise müssen folgende Angaben enthalten:
- Name des Auftragnehmers (Bieter / Bietergemeinschaft oder
einzelnes Mitglied, Unterauftragnehmer bei Eignungsleihe)
- Name und Adresse des Auftraggebers sowie möglichst Benennung
einer Ansprechperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer; Art
und Größe (Anzahl Mitarbeitende) der Organisation
- Leistungsart und -umfang
- Leistungszeitraum
Die Referenzen werden wie folgt zur Erfüllung der Mindestanforderungen berücksichtigt:
- Referenzart 1 (Hinweis: Als Mindestanforderung sind mindestens 3
Referenzen der Referenzart 1 einzureichen.):
-Leistungsart: Organisationsuntersuchung unter Berücksichtigung
aufgabenkritischer Elemente nach Organisationshandbuch des
Bundes
-Leistungsumfang: mindestens 50 Beratertage
- Referenzart 2 (Hinweis: Als Mindestanforderung sind mindestens 3
Referenzen der Referenzart 2 einzureichen.):
-Leistungsart: Organisationsuntersuchung unter Berücksichtigung
von Prozessanalysen und -optimierungen
-Leistungsumfang: mindestens 50 Beratertage
- Referenzart 3 (Hinweis: Als Mindestanforderung sind mindestens 3
Referenzen der Referenzart 3 einzureichen.):
-Leistungsart: Organisationsuntersuchung unter Berücksichtigung
von Personalbedarfsermittlungen nach Organisationshandbuch des
Bundes
-Leistungsumfang: mindestens 50 Beratertage
Es ist zulässig, dass ein Referenzprojekt auch bei mehreren Referenzarten verwendet werden darf, wenn es die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllt.