Beschreibung der Beschaffung
Auf der Belegenheit Brekelbaums Park 6 soll ein neu strukturierter, zeitgemäßer und zugleich zukunftsfähiger Berufs- und Hochschulcampus entstehen. Dieser soll aus einer deutschlandweit einzigartigen neuen Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH), aus der Fusion zweier Handelsschulen – der Staatlichen Handelsschule Berliner Tor (BS 05) und der Beruflichen Schule für Spedition, Logistik & Verkehr (BS 20) sowie ergänzt um eine weitere Berufsschule (BS 12) – sowie einem Wohngebäude, welches Auszubildenden gefördertes bezahlbares Wohnen auf dem Campus ermöglichen soll. Auf dem Campus sollen ebenfalls eine Sporthalle, eine Mensa und Veranstaltungsräume untergebracht werden. Ziel des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB) ist es, jungen Menschen an einem urbanen und attraktiven Standort die Möglichkeit zu bieten, Ausbildung und Studium der Bereiche BWL und Informatik zu kombinieren und mit einem Bachelor abzuschließen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist lediglich der 1. Bauabschnitt. Der 2. Bauabschnitt (BS 12) sowie das Wohngebäude (Azubi-Wohnen) ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Die Objektplanungsleisten gem. § 34 HOAI wurden bis zur abgeschlossenen Leistungsphase 4 und Teilen der Leistungsphase 5 an das Architekturbüro Winking Froh Architekten GmbH vergeben. Gegenstand dieser Beauftragung ist zudem die Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung, die den zur Angebotsabgabe ausgewählten Bewerbern mit Versand der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt wird.
Für die Entwurfsplanung der technischen Ausrüstung ist das Ingenieurbüro Joswig – IBJ, Hamburg beauftragt. Gegenstand dieser Beauftragung ist zudem Mitwirkung an der Erstellung der Funktionalen Leistungsbeschreibung in Bezug auf die Kostengruppe 400.
Das zu realisierende Gebäudevolumen um fasst ca. 20.039 Quadratmeter BGF (davon 4.705 Quadratmeter unterirdisch mit Tiefgarage) und Volumen von rd. 102.989 Kubikmeter umbauten Raum.
Als vorgezogene Maßnahme wird die Baufreiheit hergestellt. Die Bestandsgebäude auf dem Schulgrundstück werden rückgebaut und mit der Erstellung der Kampfmittelfreiheit für das gesamte Grundstück bis Ende 2022 abgeschlossen. Das Kappen der Pfahlgründungen im Bestand sowie erforderliche Bodenaustauscharbeiten sind vom GU zu erbringende Leistungen. Die gesamte Erschließung (Ver- und Entsorgung) und Entwässerung auf dem Grundstück sind funktional neu zu planen und herzustellen.
Folgende Leistungen sind erforderlich:
• Bauleistungen KG300, KG400, KG550 und teilw. KG500 (Schnittstellen Gebäude/Außenanlagen, Dachbegrünung extensiv/intensiv)
• Generalplanung der Gesamtmaßnahme ab LP 5 HOAI (Ausführungsplanung inkl. z.B. Akustik, Bauphysik etc.), dabei insbesondere Fortschreibung und Umsetzung der Entwurfsplanung, einschließlich Einholung sämtlicher weiterer Genehmigungen und Kommunikation mit Behörden (soweit erforderlich)
• Projektmanagement, Projektkommunikation und verantwortliche Bauleitung für die Gesamt-GU-Leistung
• Schlüsselfertige Errichtung des Bauvorhabens ab der definierten Schnittstelle, d.h. komplett, funktionsfähig, ausgestattet, betriebsbereit, nach Maßgabe der FLB und der Planungen des AN. Damit ist die Lieferung und Leistung, inklusive aller Vor-, Neben- und Nacharbeiten für die vollständige Erbringung der Bauleistungen gemeint. Dies gilt einschließlich: Baustelleneinrichtung, Bemusterung in Abstimmung mit dem AG, Führen einer Plus-Minus-Liste, SiGeKo, PVO/ Prüfsachverständige
• Herstellung der Freianlagen im Umfang von 1 Meter rund um das Gebäude inkl. Parkplätze sowie intensiv und extensiv begrünte Dachflächen
• AN-spezifisches Projektmanagement: Ordnungsgemäße organisatorische, qualitative und terminliche Steuerung, insbesondere der eingesetzten Nachunternehmer (Übertragung vertragsgegenständlicher Leistungen auf NU nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG möglich)
• Teilnahme AN an mindestens einer Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Hamburg zur Unterrichtung interessierter Unternehmen zum Stand der vergebenen sowie noch zu vergebenden Bauleistungen
• Bodensanierung ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Der Abbruch der Gebäude erfolgt bis Unterkante Sohle. Die Kampfmittelsondierungen werden abgeschlossen sein. Leistungen des GU werden aber noch sein
o Kappen oder Rückbau der bestehenden Pfahlgründungen
o Bodenaustausch / Bodenverbesserung gemäß Bodengutachten im Zuge der Herstellung der Baugrube einschließlich der hierzu ggf. erforderlichen Verbau- und Wasserhaltungsarbeiten
• Berücksichtigung von VOB/B, VOB/C, BGB sowie anerkannte Regeln der Technik (EN und DIN-Normen, VDE-, VDI-, VDS- und TÜV-Vorschriften), Herstellerrichtlinien – jeweils zum Zeitpunkt der Abnahme; Berücksichtigung des Hamburgischen Transparenzgesetzes (HmbTG)
Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl.§17 Abs. 11 VgV).
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen und beratend begleiten.