Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten insbesondere folgende Auftragsbedingungen zum MVP:
Allgemeines:
•Einzelne Funktionen aus den Bausteinen Abonnement, EBE, manuelle Abrechnung, Buchhaltung und aus dem Bereich Stammdaten müssen per REST-API angebunden werden.
•Der Auftragnehmer garantiert für den Betrieb und Support einen Servicelevel 24/7 innerhalb einer noch abzustimmenden Reaktionszeit.
•Durchschnittliche Verfügbarkeit von mindestens 99% der Servicezeit. Die genaue Verfügbarkeit wird im Rahmen des Verfahrens abgestimmt.
•Frei definierbares Rollen- und Rechtekonzept;
•Verwaltung der Stammdatenmerkmale (Bankenstammverzeichnis, Produkt/Artikel, Preise, Verträge, Debitorenstamm, Kontenplan);
•Flexible Reportingfunktion für unter anderem Abonnement, Einnahmemeldung, Lagerverwaltung und manuelle Abrechnung inkl. Exportfunktion;
•Abonnement:
•Manuelles Anlegen, bearbeiten und drucken von Abos für Privat- und Großkunden als Papier und Chipkarte;
•Einzel- und Massenansteuerung von Druckaufträgen;
•Berechnung und Fakturierung von Abos via SEPA und Rechnung;
•Bearbeitung von EBE-Vorfällen:
•Manuelle Erfassung und automatischer Import via Schnittstelle des Hintergrundsystems von Systemtechnik (VAS) der erhöhten Beförderungsentgelte (EBE);
•Selektionsmöglichkeit des EBE-Bestandes nach ausgewählten Kriterien (z.B. nach Kundenstammdaten, Vorfallsdaten, usw.);
•Übernahme von Vorfallsdaten in Strafanträge in ein editierbares Dokument;
•Einnahmemeldung:
•Erstellung einer Monatsmeldung anhand der Kriterien des Westfalen Tarifs in einer csv Datei;
•Erstellung einer Azubi-Jahresmeldung anhand der Kriterien des NWL;
•Erstellung einer NRW-Ticket-Meldung;
•Meldung der Bewegungsdaten aus dem e-Tarif an eine externe Schnittstelle (CiBo);
•Lagerverwaltung:
•Möglichkeit zur Bestandsführung auf frei definierbaren Lägern mit frei definierbaren Artikeln;
•Möglichkeit der Serialnummernverwaltung;
•Möglichkeit zur Hinterlegung disporelevanter Merkmale je Artikel (z.B. Sicherheitsbestand, Bestellgrößen usw.);
•Möglichkeit zur Hinterlegung unterschiedlicher Warenbewegungsarten (z.B. Verkauf, Umbuchung, Verlust usw.);
•Möglichkeit zur Nachverfolgung der Verwendung von Artikeln anhand von Serialnummern oder Barcodes über manuelle Eingabe;
•E-Ticket:
•Anbindung des VDV ION – KOSE Adapter;
•Aktives Sperrlistenmanagement;
•Gerätekonfiguration und Kompatibilität von Medienpersonalisierung (Einzel- und Massenpersonalisierung);
•Tarifeinspielung:
•Import- und Visualisierungsmöglichkeit des Westfalen Tarif und NRW Tarif PKM;
•Versionsverwaltung der unterschiedlichen importierten PKMs;
•Möglichkeit einer manuellen Erfassung von kundeneigenen Tarifen;
•Manuelle Abrechnung:
•Manuelles Anlegen und Fakturieren von Dienstleistungen, Artikeln Provisionsabrechnungen und Provisionsgutschriften;
•Buchhaltung:
•Erzeugung von Ausgabeformaten xRechnung und ZUGFeRD;
•Hinterlegung von Informationen für das Mahnwesen (z.B. Anzeige der Mahnstufe);
•Abbildung der offenen Posten;
•Möglichkeit der SEPA-Mandat Verwaltung;
•Subsysteme:
•Anbindung an das externe Buchhaltungssystem SAP;
•Anbindung des Hintergrundsystems von Scheidt & Bachmann (FareGo Data) für die Verkaufsdatensätze der Ticketautomaten und Verkaufsgeräten im Kundenzentrum;
•Anbindung der Mobilitätsplattform (HanseCom) via API-Rest;
•Anbindung eines Großkundenportals;
•Anbindung des Hintergrundsystems von Systemtechnik (VAS) für die Bereitstellung der Liniendaten und der EBE-Vorfälle;
•Anbindung des Steuerungsservers von Systemtechnik (PE-Server) zur Personalisierung der Chip Karten;
•Anbindung einer Ausgangsschnittstelle eines optischen Archivierungssystems (DOXis);
•Einrichtung einer manuellen Schnittstelle für den Import der Linienverläufe (EPON);
•Anbindung des CRM-Systems C\4 HANA;
•IT-Architektur:
•Schnittstellenanbindung/Integration (z.B. API-REST/Web-Service/HUSST…);