Beschreibung der Beschaffung
Der Beschaffungsgegenstand umfasst die Planung, Ausführung und Lieferung der zentralen Komponenten, also
# der Lageplattform (LPF)
# einschließlich der Lagemodule,
# der Lagedatenbank (LDB) und
# des Lagedokumentationsdienstes (LDD),
mit allen dafür benötigten Software- und Hardware-Anteilen und jeweils mit dem in der Leistungsbeschreibung definierten Funktionsumfang
# einschließlich Entwicklung, Bereitstellung, Test der Komponenten
# sowie der Bereitstellung der für den Betrieb von LPF, LDB und LDD benötigten IT-Infrastruktur (Hosting) mit
o Technikräumen,
o Stromversorgung, Klima,
o Server, Netztechnik, Verkabelung, Firewalls,
o IT-Sicherheit, materieller Sicherheit und Verwaltung,
# und den anfallenden Integrationsleistungen im Kontext VIDaL.
Im Leistungsumfang eingeschlossen sind alle notwendigen Systeme für das fachliche und das technische Management der zentralen Komponenten
# zur Konfiguration der zentralen Komponenten,
# für die Einrichtung und Pflege von Nutzer- und Administratorenkonten,
# für das fachliche und betriebliche Monitoring sowie
# die Datensicherung.
Die vollständigen Lagemodule mit Hardware und Software sind Teil des ausgeschriebenen Leistungsumfangs. Sie werden durch den Auftragnehmer für die Kommunikationsteilnehmer für den Pilotbetrieb bereitgestellt. Für den anschließenden landesweiten Rollout können weitere Lagemodule durch den Auftraggeber abgerufen werden.
Zu jeder der zentralen Komponenten beinhalten die Leistungen des Auftragnehmers auch
# die Erstellung der Feinspezifikation der zu liefernden Technik und der zu erbringenden Leistungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber,
# die umfassende Dokumentation aller Lieferungen und Leistungen sowie der Projektabwicklung,
# Bereitstellung offener und dokumentierter interner und externer Schnittstellen
# Bereitstellung je eines Software Development Kit (SDK) für jede interne und externe Schnittstelle
# die Vorbereitung und Durchführung der Abnahmeverfahren,
# die Ausarbeitung eines Betriebs- und Servicekonzepts,
# die Erstellung des Informationssicherheitskonzeptes für die zentralen Komponenten sowie
# alle Aufwände und Nebenkosten zur Planung und Steuerung der eigenen Leistungserbringung.
Teil des Leistungsumfangs sind außerdem zusätzliche und unabhängig vom Produktivsystem betriebene Testsysteme für die zentralen Komponenten.
Der Betrieb und die Wartung der zentralen Komponenten ab dem Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme für mindestens den Zeitraum der Pilotrealisierung, einschließlich aller notwendigen Aufwendungen, ist Teil des hier ausgeschriebenen Leistungsumfangs. Der Betrieb der Lagemodule an den Standorten der Kommunikationsteilnehmer wird ebenfalls zentral im Rahmen der Serviceleistungen zum technischen Betrieb durch den Auftragnehmer erbracht.
Der Leistungsumfang des Auftragnehmers zum Betrieb der zentralen Komponenten beinhalten neben der Bereitstellung der o.g. funktionsfähigen Infrastruktur
# 1st, 2nd und 3rd Level Support für die zentralen Komponenten sowie
# die Durchführung des fachlichen Betriebs gem. Anweisung durch den Auftraggeber.
Im Zuge des landesweiten Rollouts oder danach ist der Übergang des Betriebs in die Verantwortung des Landesdienstleisters IT.NRW und die Migration in dessen Standorte geplant. Die Leistungserbringung des Auftragnehmers für Hosting, Betrieb und Wartung endet mit dem Abschluss der Migration und der Übernahme der Betriebsverantwortung durch IT.NRW.
# Planung, Organisation und Unterstützung dieses Migrationsvorgangs ist Teil des anzubietenden Leistungsumfangs.
Die Leistungen des 3rd Level Supports für die System-Software einschließlich der Softwarepflege der entwickelten zentralen Komponenten sind auch nach Abschluss der Migration durch den Auftragnehmer zu erbringen.
Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers im Rahmen des 3rd Level Supports zählen insbesondere Lizenzkosten, Updates und Upgrades von Hard- und Software, welche ihrerseits in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber geplant und durchgeführt werden.
Für weitere Details siehe Leistungsbeschreibung.