Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben der Bewerber, das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jeder im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV) benannte Unterauftragnehmer Eigenerklärungen zu
Referenzproiekten (Allgemeine Projektangaben, Projektzeitraum, Angaben zum Leistungsgegenstand und -umfang, Mitwirkung des Bewerbers, Ansprechpartner des Referenzkunden) nach Maßgabe für Los 1 des Dokuments T02_Los1_Pb_Referenzbogen bzw. für Los 2 des Dokuments T04_Los2_Pb_Referenzbogen abzugeben.
Los 1: Es sind drei oder mehr Referenzprojekte einzureichen. Hierzu ist das Formular T02_Los1_Pb_Referenzbogen zu verwenden. Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die sämtliche folgenden Anforderungen erfüllen:
a) Pro Auftraggeber ist nur ein Referenzprojekt berücksichtigungsfähig. Die eingereichten Referenzprojekte müssen für unterschiedliche Auftraggeber erbracht worden sein.
b) Das Ende des jeweiligen Erfahrungsprojektes darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen, d.h. nicht vor Januar 2019 abgeschlossen worden sein.
c) Das Bewerberunternehmen hat das Referenzprojekt gesteuert oder die Projektdurchführung fachlich und inhaltlich unterstützt.
d) Im Rahmen der Projektsteuerung wurden verschiedene Standorte koordiniert.
e) Gegenstand des Referenzprojektes war ein IT-Infrastrukturprojekt^1.
f) Gegenstand des Referenzprojekts waren IT-Beratungsleistungen.
g) Das Referenzprojekt hatte einen Mindestauftragswert von 300.000 EUR netto bezogen auf die Gesamtprojektlaufzeit.
^1Unter einem IT-Infrastrukturprojekt ist ein Projekt zum Aufbau und zur Erweiterung von Hardware und Software durch entsprechende Netzwerkkomponenten an unterschiedlichen Arbeitsplätzen zu verstehen.
Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis g) genannten Anforderungen erfüllen, gehen mit 0 Punkten in die nachfolgend dargestellte Wertung ein. Werden nur zwei Referenzprojekte benannt, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Wertung ein.
Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden für Los 1 jeweils nach dem folgenden Bewertungsschema bewertet:
1. Das Referenzprojekt umfasste mindestens 20 beteiligte Personen (natürliche Personen) an verschiedenen geografischen Standorten. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
2. Im Referenzprojekt hat der Bewerber ein Projektmanagement-Tool für die Projektsteuerungsaufgaben eingesetzt.
Unter einem Projektmanagement-Tool ist eine Software-Anwendung zur Unterstützung der Durchführung von Aufgaben des Projektmanagements zu verstehen. Dieses Tool beinhaltet mindestens eine Dokumentenablage, die Möglichkeit zur Zuordnung von Aufgaben an Projektbeteiligte und die Erstellung von visualisierten Projektplänen. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
3. Das Referenzprojekt wurde für einen öffentlichen Auftraggeber (§ 99 GWB) erbracht. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
4. Das referenzierte IT-Infrastrukturprojekt wurde im Bereich des Verkehrswesens durchgeführt. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
5. Das Referenzprojekt hatte eine Serviceorientierte Architektur (SOA^2) zum Gegenstand. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
^2siehe:
soa-manifesto.org
6. Im Referenzprojekt hat der Bewerber ein Betriebskonzept nach ITIL mind. V4 erarbeitet. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
7. Im Referenzprojekt hat der Bewerber das IT-Sicherheitskonzept für eine kritische Infrastruktur (KritisV) nach BSI IT Grundschutz (BSI Standards 200-1, 200-2 und 200-3) erstellt oder auditiert. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
8. Das Referenzprojekt hatte einen Auftragswert von mindestens 700.000 EUR netto bezogen auf die Gesamtprojektlaufzeit. (Ja=5 Punkte; Nein= 0 Punkte)
Die Vergabestelle wählt die drei geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert der vorgenannten Bewertungspunkte über alle Anforderungen in allen nachgewiesenen Referenzprojekten aus. Maximal können somit 5 Punkte erreicht werden. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein.
Los 2: Es sind min. drei Referenzprojekte von zwei unterschiedlichen Auftraggebern aus dem Zeitraum seit Januar 2017 zu benennen. Hierzu ist das Formular T04_Los2_Pb_Referenzbogen zu verwenden.
Als Referenzprojekt berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Projekte, die eine Projektlaufzeit von mindestens 12 Monaten aufweisen und die folgenden Anforderungen erfüllen:
a) Gegenstand des Referenzprojektes war Verkehrsmanagement (d.h. die Vernetzung und/oder Koordination der Verkehrslenkung und Verkehrssteuerung) und
b) das Bewerberunternehmen hat das Referenzprojekt gesteuert oder die Projektdurchführung fachlich und inhaltlich unterstützt
Nicht berücksichtigungsfähige Projekte gehen mit 0 Punkten in die Wertung ein. Wurden alle drei Referenzprojekte für den selben Auftraggeber erbracht, geht das dritte Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Wertung ein. Werden nur zwei Referenzprojekte benannt, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Wertung ein.
Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden für Los 2 jeweils nach dem folgenden Bewertungsschema bewertet:
1. Gegenstand des Referenzprojektes waren Bundesfernstraßen im Sinne des § 1 Bundesfernstraßengesetzes oder entsprechende Straßen in einem Mitgliedstaat der EU. (Ja = 5 Punkte/Nein = 0 Punkte)
2. Im Rahmen des hier benannten Referenzprojektes hat der Bewerber die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Körperschaften (bspw. Städte, Kommunen, Bundes- oder Landesbehörden, Öffentlicher Verkehr (ÖV)-Unternehmen) bei der Strategieplanung und -abstimmung im Verkehrsmanagement gemäß dem FGSV-Papier Nr. 381 "Hinweise zur Strategieentwicklung im dynamischen Verkehrsmanagement" betreut. (Ja = 5 Punkte/Nein = 0 Punkte)
3. Im Rahmen des hier benannten Referenzprojektes hat der Bewerber Verkehrsmanagementstrategien gemäß dem FGSV-Papier Nr. 381 "Hinweise zur Strategieentwicklung im dynamischen Verkehrsmanagement"
a. eigenständig entwickelt und umgesetzt oder
b. den [in Dokument T04] unter I.4 benannten Auftraggeber in verantwortlicher Rolle bei der Entwicklung und/oder der Umsetzung unterstützt. (Ja = 5 Punkte/Nein = 0 Punkte)
4. Im Rahmen des hier benannten Referenzprojektes hat der Bewerber bei der Erstellung der fachlichen Dokumentation (bspw. Veröffentlichungen, Hinweispapieren, Regelwerke) zum Thema zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement in verantwortlicher Rolle mitgewirkt. (Ja = 5 Punkte/Nein = 0 Punkte)
Die Vergabestelle wählt die drei geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert der vorgenannten Bewertungspunkte über alle Anforderungen in allen nachgewiesenen Referenzprojekten aus. Maximal können somit 5 Punkte erreicht werden. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein.