Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Wir sichern zu, dass der Auftraggeberin immer die/der aktuelle Ansprechpartner/in für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
- Wir erklären, dass wir die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen unserer Leistungserbringung berücksichtigen werden: (A)
- Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW) und DS-GVO
- Sofern ein Auftragsverarbeitungsverhältnis (Art. 28 DS-GVO) entsteht, ist nachfolgendes mit Angebotsabgabe zur Verfügung zu stellen: (I)
- Datenschutzkonzept (wird Bestandteil des Vertrags bei Zuschlag): Beschreibung, welche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten (inkl. Diagnose-/Telemetrie-/Metadaten) erforderlich sind, um den Dienst/Dienstleistung zu erbringen. Die Beschreibung enthält mindestens:
o Angabe der Kategorien personenbezogener Daten nebst Arten der personenbezogenen Daten,
o Zweck der Verarbeitung,
o Angabe der eingesetzten Unterauftragsverarbeiter nebst Funktion und Sitz,
o Anlage: Technische und organisatorische Maßnahmen
Muster "Datenschutzkonzept" ist beigefügt
- Wir erklären uns damit einverstanden, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) bezüglich im Auftrag verarbeiteter personenbezogener Daten mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A) Es wird darauf hingewiesen, dass die im Muster gelb hinterlegten Bereiche leistungsspezifisch nach Zuschlagserteilung ergänzt werden müssen.
- Wir erklären, dass wir (inklusive etwaiger Unterauftragsnehmer) keine personenbezogenen Daten (inkl. Diagnose- oder Telemetriedaten) für eigene Zwecke verarbeiten. (A)
Rechtmäßige Verarbeitungen, z. B. Aufbewahrung erforderlich aus rechtlichen Gründen Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO sind hiervon ausgenommen
- Wir erklären, dass die Erbringung der vertraglich vereinbarten Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum stattfindet (EU/EWR). (I)
- Wird eine Drittlandübermittlung von personenbezogenen Daten durch den Bieter nicht ausgeschlossen, sind die Anforderungen des Kapitels V der DS-GVO zu berücksichtigten und nachfolgendes mit Angebotsabgabe zur Verfügung zu stellen: (A)
- Angabe unter welchen Bedingungen des Kapitels V der DS-GVO die Drittlandübermittlung erfolgen soll. Falls sich der Bieter auf die neuen Standarddatenschutzklauseln* stützt, Übermittlung des Musters der Kommission, welches für den Abschluss verwendet werden soll, inklusive:
o Angabe, welche personenbezogenen Daten inkl. Diagnose-/Telemetrie-/Metadaten in welches Drittland übermittelt werden sollen (Kategorien personenbezogener Daten nebst Arten der personenbezogenen Daten, Zweck).
o Angabe der eingesetzten Unterauftragsverarbeiter nebst Sitz, Funktion und welche personenbezogene Daten diese verarbeiten.
o Angabe der vertraglichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine datenschutzkonforme Drittlandübermittlung und Verarbeitung zu gewährleisten (z. B. Pseudonymisierung, ausreichende Verschlüsselung).
o Die durch den Bieter durchgeführte Drittlandübermittlungs-Folgenabschätzung (Transfer Impact Assessment).
- Angabe, wie die Auftraggeberin bei Zugriffen oder Anträgen auf Offenlegung an den Auftragsverarbeiter (oder einen seiner Unterauftragsverarbeiter), durch Behörden eines Drittlandes auf personenbezogene Daten, unterrichtet wird (Informationskanal, z. B. per E-Mail).
*Von der Kommission am 4. Juni 2021 beschlossenen Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates.
- Wir erklären, dass wir die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen unserer Leistungserbringung berücksichtigen werden: (A)
o Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 im Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts
Personenprofil (exemplarisch) Consultant (m/w/d) - Skill-Level 1
- Name (ggf. Initialen) (A)
- Ausbildung, Studium, Titel (A)
- Art des Arbeitsverhältnisses (A) festangestellt, befristeter Vertrag, freie(r) Berater/in (BA)
- Beschäftigt seit: (A)
- Arbeitgeberin, falls Consultant bei Subunternehmer (A)
- Funktion beim Bieter (A)
- Der Consultant besitzt mindestens 2 Erfahrungsjahre als (Teil-)Projektleitung. (A)
- Der Consultant verfügt über mindestens 4 Berufserfahrungsjahre im Bereich Projektmanagement. (A)
- Der Consultant verfügt über Projekt- und Prozessmanagement-Zertifizierungen: (B) ( Max. 11 WP)
- ITIL V3 (5 WP)
- Mindestens Prince2 Foundation (3 WP)
- Mindestens Scrum Foundation (3 WP)
- Der Consultant verfügt über eine technische Ausbildung bzw. über den Technischen Fachwirt. (A)
- Der Consultant besitzt folgende nachgewiesene Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung im Projektmanagement (1 Jahr entspricht 200 Personentagen): (B)
Die Erfahrung im öffentlichen Bereich / in der öffentlichen Verwaltung wird wie folgt bewertet: (B) (Max. 8 WP)
- Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt mit mindestens 800 Personentagen erworben (8 WP)
- Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt mit mindestens 600 Personentagen erworben (6 WP)
- Erfahrungen in einem vergleichbaren Projekt mit mindestens 400 Personentagen erworben (4 WP)
- Der Consultant (m/w/d) besitzt: (A)
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrung in der Durchführung von Präsentationen und in der Verhandlungsführung
- Tiefgehende und umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen (MS Office, MS Project, Open Office, etc.)
- Erfahrungen in der Funktion als (Teil-)Projektleiter/-in bei Projekten mit vergleichbaren Aufgabenfeldern.
Die Projekte müssen dabei mindestens jeweils 50 Personentage (PT) umfasst haben. (A)
Personentage werden wie folgt bewertet: (B) (Max. 14 WP)
- Erfahrung in Projekten mit jeweils ? 150 PT
(7 WP je Projekt)
- Erfahrungen in Projekten mit jeweils ? 149 - 100 PT
(5 WP je Projekt)
- Erfahrungen in Projekten mit jeweils ? 99 - 50 PT
(3 WP je Projekt)
Personenprofil (exemplarisch) stv. Projektunterstützung (m/w/d) - Skill-Level 2
- Name (ggf. Initialen) (A)
- Ausbildung, Studium, Titel (A)
- Art des Arbeitsverhältnisses (A) festangestellt, befristeter Vertrag, freie(r) Berater/in (BA)
- Beschäftigt seit: (A)
- Arbeitgeberin, falls Consultant bei Subunternehmer (A)
- Funktion beim Bieter (A)
- Der Consultant besitzt mindestens 1,5 Erfahrungsjahre im Bereich Projektmanagement. (A)
- Der Consultant besitzt folgende nachgewiesene Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung im Projektmanagement. Die Referenz muss mindestens 100 PT umfassen (1 Jahr entspricht 200 Personentagen): (A)
- Der Consultant (m/w/d) besitzt: (A)
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Tiefgehende und umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit gängigen Office-Anwendungen (MS Office, MS Project, Open Office, etc.)
- Der Consultant verfügt über eine Datenschutz-Zertifizierung. (A)