Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Prozessmanagement/Organisationsberatung
2022003230
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Geschäftsprozessoptimierung für eine kommunale Stadtentwicklungsgesellschaft mit Berücksichtigung von Digitalisierungspotenzialen”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die HafenCity Hamburg GmbH ist als 100%ige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg eine projektbasierte Organisation, die in der Stadtentwicklung tätig...”
Beschreibung der Beschaffung
Die HafenCity Hamburg GmbH ist als 100%ige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg eine projektbasierte Organisation, die in der Stadtentwicklung tätig ist. Firmen- und Tätigkeitsbeschreibung unter www.hafencity.com.
Zur Weiterentwicklung der bestehenden Strukturen, Prozesse, Abläufe und Zusammenarbeit innerhalb der HafenCity Hamburg GmbH wird ein Berater für Analyse, Design, Umsetzung und Controlling von optimierten Geschäftsprozessen mit Berücksichtigung von Digitalisierungspotenzialen gesucht.
Die Beratung soll unternehmensweit erfolgen und Wertschöpfungsprozesse und Unternehmensprozesse vollinhaltlich behandeln.
Das bieterseitige Projektteam soll dabei über eine entsprechende Expertise aus umfassender Beratungserfahrung des Public Sektors verfügen.
Auf der Basis umfassender Erfahrung in der praxisorientierten Anwendung des Handbuchs für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung des BMI und darüber hinaus gehender eigener Lösungsansätze soll eine Geschäftsprozessoptimierung nach dem universellen Vorgehensmodell eines Organisationsprojektes, z.B. gemäß DIN-Fachbericht 158, für die nach der Geschäftsprozessanalyse mit der Auftraggeberin gemeinsam identifizierten Bereiche durchgeführt werden.
AUFTRAGSGEGENSTAND UND UMFANG
Hauptziel ist die Geschäftsprozesse unternehmensweit im Ist-Zustand zu erfassen, zu hinterfragen, bestmöglich zu optimieren (z.B. Effizienzsteigerung), Prozesslücken zu identifizieren sowie die an der neuen Aufbauorganisation ausgerichteten Soll-Prozesse ent-lang sogenannter Best Practices zu designen. Das Prozessdesign leitet sich unter Berücksichtigung des optimalen Digitalisierungs-grades dabei aus übergeordneten Zielbildern ab und bildet die Grundlage für die weitere Konzeptions- oder Implementierungspha-se. Es ist zudem ein differenziertes Steuerungsmodell für die Unternehmensgruppe aufzusetzen.
Weitere Ziele sind:
• Aufbau des unternehmensweiten Datenmanagements (u. a. Strategie Datenhaltung, Einführung Data Governance etc.)
• Etablierung eines unternehmensweiten Prozessmanagements im Unternehmensumfeld/Kontext
• Konsolidierung der IT-Anwendungslandschaft im Unternehmens-Umfeld
• Strategische Neuausrichtung der Unternehmensprozesse und der damit verbundenen Aufbau- und Ablauforganisation
• Vorschläge zur Digitalisierung der Prozesse mit Berücksichtigung der Optimierungsansätze einschließlich eines Zeitplans
• Aufbau eines Berichtswesens
• Der Projektmanagementansatz für die Aufgabenstellung soll dargestellt werden (z.B. nach DIN 69901ff oder IMPA/GPM)
GEPLANTE TERMINE
Die Leistungen sollen bis Ende 2023 erbracht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bearbeitungskonzept/Technischer Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept/Qualität des Projektteams
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 14
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Durch Abruf/Nichtabruf der Optionalen Leistungen kann sich die Bearbeitungszeit verändern” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auftraggeberin wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die frist- sowie formgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben und die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auftraggeberin wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die frist- sowie formgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben und die die unter Ziff. III.1) festgelegten Mindestanforderungen erfüllen, diejenigen maximal 5 Bewerber aus, die er zur Verhandlung auffordert.
Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Referenzprojekte, wobei jeweils die am besten mit den Anforderungen übereinstimmenden Referenznachweise bewertet werden.
Bei der Maßnahme handelt es sich um eine komplexe Aufgabenstellung. Um einen ausreichenden Teilnehmerkreis ansprechen zu können, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Referenzzeitraum von höchstens 3 Jahren auf 5 Jahre erweitert.
Die eingereichten Referenzprojekte müssen innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag 01.01.2017) mit dem von dem:der Auftraggeber:in oder per Eigenerklärung bestätigten erfolgreichen Abschluss der Leistungen erbracht worden sein. Sofern ein Projekt vor dem 01.01.2017 fertiggestellt wurde, scheidet es aus der Wertung aus.
Es werden max. 3 Referenznachweise für Prozessmanagement/ Organisationsberatung gewertet.
Aus den Erläuterungen zu den einzelnen Referenzen muss sich jeweils ergeben, dass der:die Bewerber:in mindestens unternehmensbezogene Unterstützung und Beratung in den Themen Unternehmenskultur, Change Management oder Organisationsentwicklung mit einem Auftragsvolumen von mindestens 100 Personentagen erbracht hat.
Bewertet werden die Referenzen jeweils in folgenden Kriterien:
Anzahl der Personeneinsatztage im Referenzprojekt (< 200: 1 Punkt; >200: 2 Punkte); Die Beratungsleistungen wurden für eine Organisation des Public Sektors erbracht (3 Punkte); Die Beratungsleistungen wurden für eine projektbasierte Organisation erbracht (4 Punkte); Die Beratungsleistungen wurden auf Basis des „Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung“ des BMI erbracht (1 Punkt); Die Projektabwicklung wurde anhand eines abgestimmten Vorgehensmodells verfolgt und gesteuert (1 Punkt); Die optimierten Prozesse wurden nach den Anforderungen des organisationseigenen Qualitätsmanagementsystems umfassend dokumentiert (1 Punkt); Die im Rahmen des Projekts erreichte Optimierung der Geschäftsprozesse war mit einer entsprechenden Prozessdigitalisierung verknüpft (3 Punkt); Der:die Auftraggeber:in bestätigt das Projektvolumen und die Projekttermine (2 Punkte); Der:die Auftraggeber:in bestätigt Termineinhaltung und Budgeteinhaltung sowie die Fachkunde und Kooperationsbereitschaft des Projektteams (2 Punkte)
Insgesamt können mit den drei besten Referenzen zusammen maximal 51 Punkte erreicht werden. Näheres hierzu siehe entsprechender Auswahlbogen in den Vergabeunterlagen.
Die eingereichten Referenzprojekte werden anhand der vorgegebenen Kriterien geprüft. Die Referenznachweise müssen die dafür notwendigen Parameter der Referenzprojekte benennen. Zu jeder eingereichten Referenz soll das entsprechende Referenzformblatt (Bestandteil der Vergabeunterlagen) verwendet werden.
Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft bzw. mit Unterauftragnehmern ist bei den einzureichenden Referenzprojekten der jeweilige Verfasser zu vermerken. Es können Referenzprojekte von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft bzw. auch von möglichen Unterauftragnehmern eingereicht werden.
Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Die Leistungspakete 2-6 werden optional beauftragt
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag ist das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ gem. VV-Bau Anlage 5-140 inklusive...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag ist das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ gem. VV-Bau Anlage 5-140 inklusive der erforderlichen Nachweise einzureichen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ soll von jedem:jeder Bieter:in/ jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft/ jedem:jeder Eignungsgeber:in/ jedem:jeder Nachauftragnehmer:in vollständig ausgefüllt werden.
Mit dem Teilnahmeantrag sind nachstehende Unterlagen und Erklärungen abzugeben (als Anlage _) gekennzeichnet):
Anlage 1) Erklärung der Bewerbergemeinschaft;
Anlage 2) Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (in Kopie).
Anlage 3) ggf. Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer:innen Anlage 4) ggf. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
Anlage 5) Eigenerklärung 5. RUS-Sanktionspaket
Anlage 6) Vertraulichkeitserklärung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Verweis auf das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ (VV-Bau Anlage 5-140).” Bedingungen für die Teilnahme
“Anlage 5) § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen: Personenschäden (2.000 000 EUR),...”
Anlage 5) § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen: Personenschäden (2.000 000 EUR), sonstige Schäden (2.000 000 EUR). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das 2-fache der Versicherungssumme beträgt.
§ 45 (1) VgV: Erklärung über den kumulativen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Erforderlich sind mindestens 1 500 000,00 EUR pro Geschäftsjahr; Sofern in
Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
§ 45 (1) VgV: Erklärung über den kumulativen Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Dieser umfasst Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen
§ 47 HOAI sowie zugehörige Besondere und Beratungsleistungen: Erforderlich sind mindestens 750 000,00 EUR pro Geschäftsjahr; Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen
den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Verweis auf das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ (VV-Bau Anlage 5-140).
Anlage 7) ggf. Erklärung zu wirtschaftlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Verweis auf das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ (VV-Bau Anlage 5-140).
Anlage 7) ggf. Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen gem. § 46 Abs. 2 VgV
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anlage 8) Nachweise nach § 46 (3) 1. VgV (zu vergleichbaren Referenzprojekten des Büros in den letzten 5 Jahren, hinsichtlich der Erläuterung zur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anlage 8) Nachweise nach § 46 (3) 1. VgV (zu vergleichbaren Referenzprojekten des Büros in den letzten 5 Jahren, hinsichtlich der Erläuterung zur Vergleichbarkeit der Referenzen wird auf das Kapitel II.2.9 verwiesen.)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach § 3 des Hamburgischen Vergabegesetzes (HmbVgG) zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach § 3 des Hamburgischen Vergabegesetzes (HmbVgG) zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach § 1 Abs. 2 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen. Die Auftraggeberin ist berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-08
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Es liegt in der Verantwortung der/s Bewerber/s die beantworteten Fragen im Bieterportal bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist regelmäßig einzusehen. Fragen und...”
Es liegt in der Verantwortung der/s Bewerber/s die beantworteten Fragen im Bieterportal bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist regelmäßig einzusehen. Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form im Bieterprotal veröffentlicht.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
Während der Angebotsphase werden „Fragen und Antworten“ nur in anonymisierter Form über die bekanntgegebene Vergabeplattform übermittelt. Die Aufforderung zur Finalen Angebotsabgabe gem. § 17 VgV erfolgt über das Bieterportal. Jede Art der Kommunikation, welche NICHT über das eVergabeportal geführt wird, wird nicht beantwortet und wird im Verfahren NICHT berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427940997 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 132-376877 (2022-07-07)