Beschreibung der Beschaffung
Unter Federführung des SWR wird mit diesem EU-Verfahren beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer zur Bereitstellung und Betrieb eines Web–Analysetools, Leistungen zur Neu - Implementierung des zu beschaffenden und ggf. Migration des bestehenden Systems für den SWR und weitere Bezugsberechtigte, sowie zugehöriger Dienstleistungen wie Konzeptions- und Planungsleistungen, abzuschließen.
An dieser Rahmenvereinbarung sind neben dem SWR als Auftraggeber dieser Rahmenvereinbarung die weiteren unter Kapitel 3.3.4 benannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mindestens 50% beträgt, als Bezugsberechtigte beteiligt:
• Bayerischer Rundfunk (BR),
• Deutschlandradio (DR)
• Deutsche Welle
• Hessischer Rundfunk (HR)
• Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) inkl. KIKA
• Norddeutscher Rundfunk (NDR) inkl. ARD aktuell
• Radio Bremen (RB),
• Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)
• Saarländischer Rundfunk (SR)
• Südwestrundfunk (SWR)
• Westdeutscher Rundfunk (WDR)
• Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Die in dieser Rahmenvereinbarung enthaltenen Vertragsinhalte gelten für alle Bezugsberechtigten in gleichem Maße. Die Rahmenvereinbarung soll für die Laufzeit von zunächst 48 Monaten und zwei Verlängerungsoptionen von je 12 Monaten (max. Laufzeit 72 Monate) abgeschlossen werden. Die Verlängerungsoption wird durch den Auftraggeber ausgeübt und gilt auch für alle aus dieser Rahmenvereinbarung Bezugsberechtigten.
Die Rahmenvereinbarung beginnt frühestens mit der Produktivsetzung zum 01.06.2023. Vorher ist eine 9-monatige Übergangsphase für den Auftraggeber und alle Bezugsberechtigten einzuplanen, in der ggf. notwendige Neuimplementierungen, Schulungen und Testungen vorzunehmen sind. Dabei ist davon auszugehen, dass die notwendigen Leistungen für den Auftraggeber und alle Bezugsberechtigten im gleichen Zeitraum zu erbringen sind.
Der zukünftige Auftragnehmer wird in einem zweistufigen, europaweiten Vergabeverfahren ermittelt. In der ersten Stufe erfolgt ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb. Dabei werden Unternehmen gesucht, die nachweislich in der Lage sind, die Bereitstellung und den Betrieb eines Web–Analysetools sowie Leistungen zur Neu-Implementierung des zu beschaffenden u. ggf. Migration des bestehenden Systems zu erbringen und sicherzustellen.
Die Ziele des Teilnahmewettbewerbs sind insbesondere die Auswahl von geeigneten Hosting- und Applikationsbetreuungsanbietern mit:
• Erfahrung im Bereich der Bereitstellung eines Web-Analysetools mit Echtzeitfunktion in der entsprechenden Leistungsstärke als ASP
• Erfahrung im Bereich Neu - Implementierung und Migration von bestehenden Systemen mit umfangreicher Sensorik und für Analysezwecke aufbereiteten In-halten
• Ausreichende und qualifizierte Personalressourcen zur Erbringung der geforderten Leistung im Bereich des geforderten Service und Support während der Vertragslaufzeit
• Hinreichende finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zur Sicherstellung des geforderten Leistungsumfanges während der gesamten Vertragslaufzeit
• Alle Maßnahmen und Forderungen im Bereich des Datenschutzes gem. Bundesdatenschutzgesetz (BSDG) gewährleistet.
Die Auswahl geeigneter Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, erfolgt im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs. Die Vergabe der Leistungserbringung wird in einem Gesamtauftrag erfolgen.
In der zweiten Stufe wird die Leistung im Rahmen eines nicht offenen Verfahrens im Sinne des § 14 Abs. 2 i. V. m. § 16 VgV ausgeschrieben. Eine Vergabeentscheidung für den neuen Anbieter wird voraussichtlich bis Mitte des 3. Quartales 2022 getroffen werden.
Wesentliche, zu erbringende Leistungen sind:
- Bereitstellung und Betrieb eines Web–Analysetools für die Dauer von max. 72 Monaten
- Leistungen zur Neu - Implementierung des zu beschaffenden Systems
- Fortentwicklung und Pflege des zu beschaffenden Systems für max. 72 Monate