Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag über Mittagsverpflegung an städtischen Kindertageseinrichtungen im Cook & Freeze Verfahren (RBS)
VGSt1-2-2022-0245”
Produkte/Dienstleistungen: Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag über Mittagsverpflegung an städtischen Kindertageseinrichtungen im Cook & Freeze Verfahren (RBS)” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Blöckchen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Nahrungsmittel, Getränke, Tabak und zugehörige Erzeugnisse📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabestelle 1 schreibt für die Landeshauptstadt München (Auftraggeberin) im Rahmen eines Offenen Verfahrens europaweit die Mittagsverpflegung auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabestelle 1 schreibt für die Landeshauptstadt München (Auftraggeberin) im Rahmen eines Offenen Verfahrens europaweit die Mittagsverpflegung auf Basis des Verpflegungssystems Cook & Freeze für städtische Kindertageseinrichtungen der Auftraggeberin - an einem Teil der Standorte ggf. zuzüglich der Kinder in der rhythmisierten Variante (Ganztagsklassen) im neuen Modell der kooperativen Ganztagsbildung - aus.
Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind diejenigen Einrichtungen, für welche die Auftraggeberin den Sachaufwand trägt. Dazu gehören Kindergärten, Häuser für Kinder über drei Jahre, Horte, Tagesheime und Heilpädagogische Tagesstätten (im Folgenden: Einrichtungen).
Die maßgeblichen Qualitätskriterien für Verpflegungsleistungen an städtischen Kindertageseinrichtungen der Auftraggeberin wurden vom Münchner Stadtrat am 27.02.2013 beschlossen und am 30.03.2022 ergänzt und bilden die Grundlage dieser Auftragsvergabe. Ziel ist es, eine unter ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewogene und nährstoffreiche Verpflegung mit hohen Qualitäts- und Hygienestandards sicher zu stellen.
Es handelt sich um 2 Fachloskategorien mit je 3 Losen.
Die Laufzeit beträgt 1 Jahr, plus ein weiteres Jahr als Option.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sortimentsgestaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): soziale und ökoligische Aspekte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Preis (Gewichtung): 60,00
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalig um ein weiteres Jahr vom 01.04.2024 bis 31.03.2025.
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagslimitierung:
Um dauerhaft die tägliche Essensversorgung in den Einrichtungen zu gewährleisten, hat sich die Auftraggeberin aus Gründen der...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagslimitierung:
Um dauerhaft die tägliche Essensversorgung in den Einrichtungen zu gewährleisten, hat sich die Auftraggeberin aus Gründen der Risikominimierung entschieden, die Höchstzahl der Lose, auf welche ein Bieter den Zuschlag erhalten kann, je Fachloskategorie zu beschränken (sog. Zuschlagslimitierung). Dabei geht die Auftraggeberin vor wie folgt:
1. Jeder Bieter kann grundsätzlich maximal auf ein (1) Los pro Fachloskategorie einen Zuschlag erhalten. Zur Ausnahme von diesem Grundsatz siehe unten.
2. Zunächst wird der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 und 4 erteilt. (Der Zuschlag erfolgt zunächst auf die Lose 1 und 4, da es sich hierbei innerhalb der jeweiligen Fachloskategorie um die Lose mit den größeren Auftragsvolumen handelt.)
3. Anschließend scheidet der jeweils erfolgreiche Bieter aus Los 1 und 4 für die jeweilige Fachloskategorie aus dem weiteren Wettbewerb aus und die Zuschlagserteilung für die Lose 2 und 3 sowie 5 und 6 erfolgt unter den jeweils verbleibenden Bietern.
4. Nun wird der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für die Lose 2 und 5 der nach vorstehender Ziff. 3. verbliebenen Bieter erteilt.
5. Anschließend scheidet der jeweils erfolgreiche Bieter aus Los 2 und 5 für die jeweilige Fachloskategorie aus dem weiteren Wettbewerb aus und die Zuschalgserteilung für die Lose 3 und 6 erfolgt unter den jeweils verbleibenden Bietern.
6. Nun wird der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für die Lose 3 und 6 der nach Ziff. 5 verbliebenen Bieter erteilt.
Haben sich für ein Los nur Bieter mit einem wertbaren Angebot beworben, die bereits den Zuschlag auf ein im Sinne der Zuschlagserteilung vorangegangenes Los (s. o.) der gleichen Fachloskategorie erhalten haben, so kann ein Bieter abweichend von der festgelegten Höchstzahl von einem (1) Los (vgl. vorstehende Ziff. 1) auch den Zuschlag auf mehrere Lose erhalten. Dabei gilt, dass ein Bieter, der bereits zwei Zuschläge erhalten hat, vom weiteren Wettbewerb der gleichen Fachloskategorie ausscheidet, es sei denn auf ein verbleibendes Los der gleichen Fachloskategorie existiert kein anderes wertbares Angebot.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): soziale und ökologische Aspekte
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schalen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Nachweis zur Betriebshaftpflichtversicherung
- Nachweis zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß VO (EG)
852/2004 und IfSG §§42/43
- Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Nachweis zur Betriebshaftpflichtversicherung
- Nachweis zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß VO (EG)
852/2004 und IfSG §§42/43
- Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN 9001
- Nachweis der EU-Zulassung nach Art. 4 der Verordnung (EG) 853/2004
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Umsatzzahlen des Bewerbers/Bieters in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019 und 2021. Die Umsatzzahlen aus dem abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Umsatzzahlen des Bewerbers/Bieters in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019 und 2021. Die Umsatzzahlen aus dem abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 werden aufgrund der Auswirkungen der Coronapandemie als nicht repräsentativ angesehen und deshalb auch nicht verlangt.
Grundsätzlich gilt, dass der Bewerber/ Bieter den Mindestjahresumsatz nur in der Höhe vorweisen können muss, wie es das jeweilige Los erfordert, auf das sich der Bewerber/ Bieter bewirbt.
Der Jahresumsatz sowohl für 2019 als auch 2021 des Bewerbers/Bieters muss für das Los 1 mindestens 1.500.000 €, für das Los 2 mindestens 1.200.000 €, für das Los 3 mindestens 800 000 € für das Los 4 mindestens 1.200.000 €, für das Los 5 mindestens 1.000.000 € und für das Los 6 mindestens 600.000 € pro Jahr betragen.
Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter den Zuschlag für mehrere Lose erhalten soll, muss der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters mindestens die Summe aller Jahresumsätze betragen, die für die Einzellose, auf die der Zuschlag erteilt werden soll, gefordert werden.
Der Bewerber/ Bieter kann sich jedoch auch auf mehrere Lose bewerben, wenn der vom Bewerber/ Bieter in der Eigenerklärung angegebene Jahresumsatz nur für einzelne Lose ausreicht, aber nicht für alle Lose, auf die er sich bewirbt. Erhält der Bewerber/ Bieter dann den Zuschlag auf ein Los, kann er den hierfür verwendeten Jahresumsatz für alle weiteren Lose jedoch nicht mehr verwenden, der Jahresumsatz gilt insoweit als "verbraucht". Der Bewerber/ Bieter kann also für den Zuschlag aller weiteren Lose nicht mehr berücksichtigt werden, wenn der übrig gebliebene Betrag des Jahresumsatzes hierfür nicht mehr ausreicht.
Erhält der Bewerber/ Bieter den Zuschlag auf ein Los, auf das er sich beworben hat, nicht, wird der vom Bewerber/ Bieter angegebene Jahresumsatz bei der Zuschlagsentscheidung für alle weiteren Lose auf die sich der Bewerber/ Bieter beworben hat, weiterhin berücksichtigt, der Jahresumsatz gilt insoweit als "nicht verbraucht".
Die Reihenfolge der Prüfung der Eignung und die Erteilung der Zuschläge für die einzelnen Lose erfolgt entsprechend der Reihenfolge dargestellt in der Leistungsbeschreibung unter dem Abschnitt "Losweise Vergabe". Zunächst wird also der Zuschlag auf das jeweils wirtschaftlichste Angebot für Los 1 und 4 erteilt. (Der Zuschlag erfolgt zunächst auf die Lose 1 und 4 , da es sich hierbei innerhalb der jeweiligen Fachloskategorie um die Lose mit den größeren Auftragsvolumen handelt.)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss für jedes Los, auf das er sich bewirbt, als Referenz mindestens 1 zufriedenstellend erbrachte vergleichbare Leistung vorweisen. Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss für jedes Los, auf das er sich bewirbt, als Referenz mindestens 1 zufriedenstellend erbrachte vergleichbare Leistung vorweisen. Leistungen für die Auftraggeberin können nur berücksichtigt werden, wenn diese explizit angegeben werden. Referenzen können auch mehrfach verwertet, also für mehrere Lose eingetragen, werden. In jedem Los wird nur die angegebene Referenz berücksichtigt, ein Austausch bzw. Nachreichen von Referenzen ist nicht zulässig
Als zufriedenstellend erbrachte Leistung gilt im vorliegendem Fall eine Leistung bei der insbesondere keiner der folgenden Fälle vorlag:
• Rückabwicklung des Vertrages,
• Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund,
• Geltendmachung von nicht unwesentlichen Vertragsstrafen,
• nicht unwesentliche Reduzierung des Leistungsumfanges gegenüber dem bei
initialer Beauftragung Definierten,
• nicht unwesentliche Überschreitung des Kostenansatzes (Auftragswertschätzung)
bzw. Angebotspreises.
Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall eine Cateringleistung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten im Verpflegungssystem Cook&Freeze mit einer Verpflegungsteilnehmerzahl von durchschnittlich 2330 Essensteilnehmenden pro Verpflegungstag. Die Cateringleistung kann auch auf mehrere Einrichtungen einer Auftraggeberin verteilt sein.
Referenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn sie nicht älter als fünf Jahre sind (gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-12
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-12-13
09:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 219-628645 (2022-11-09)
Ergänzende Angaben (2022-11-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 219-628645
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“1. Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV, Ziffer II. 14. lit. c
Das Datum wird korrigiert. Der Passus in Ziff. II.14. lit. c wird wie folgt angepasst:
"Die...”
1. Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV, Ziffer II. 14. lit. c
Das Datum wird korrigiert. Der Passus in Ziff. II.14. lit. c wird wie folgt angepasst:
"Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer reicht unaufgefordert bis 14.07.2023 Nachweise darüber ein, dass die tierischen Produkte den Anforderungen unter Ziff. I.2. Buchst. c (1), (2) und (3) sowie Ziff. I.2. Buchst. f genügen. Im Folgejahr bzw. ggf. in den Folgejahren ist der Nachweis zum selben Zeitpunkt erneut zu erbringen."
Der einschlägige Passus in den Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV gilt hiermit als entsprechend angepasst, in den Unterlagen wird dies noch nachgezogen.
2. Anlage 2 Grundsortiment
Alle 10 Artikel aus der Warengruppe "Gemüse" müssen in "natur" als Rollware ohne jegl. Zusätze angeboten werden.
Hiervon müssen 5 Artikel aus ökologischer Erzeugung (Bio) und 5 Artikel aus konventioneller Erzeugung angeboten werden.
Die Vorgabe in den beiden Unterwarengruppen wird daher wie folgt neu gefasst:
"(davon alle Artikel in "natur" als Rollware ohne jegl. Zusätze)"
Der einschlägige Passus in den Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV und in der Anlage 2, Grundsortiment gilt hiermit als entsprechend angepasst, in den Unterlagen wird dies noch nachgezogen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 228-655407 (2022-11-22)
Ergänzende Angaben (2022-11-25)
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“1. Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV, Ziffer II. 14. lit. c
Das Datum wird korrigiert. Der Passus in Ziff. II.14. lit. c wird wie folgt angepasst:
"Die...”
1. Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV, Ziffer II. 14. lit. c
Das Datum wird korrigiert. Der Passus in Ziff. II.14. lit. c wird wie folgt angepasst:
"Die Auftragnehmerin bzw. der Auftragnehmer reicht unaufgefordert bis 14.07.2023 Nachweise darüber ein, dass die tierischen Produkte den Anforderungen unter Ziff. I.2. Buchst. c (1), (2) und (3) sowie Ziff. I.2. Buchst. f genügen. Im Folgejahr bzw. ggf. in den Folgejahren ist der Nachweis zum selben Zeitpunkt erneut zu erbringen."
Der einschlägige Passus in den Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV gilt hiermit als entsprechend angepasst, in den Unterlagen wird dies noch nachgezogen.
2. Anlage 2 Grundsortiment
Alle 10 Artikel aus der Warengruppe "Gemüse" müssen in "natur" als Rollware ohne jegl. Zusätze angeboten werden.
Hiervon müssen 5 Artikel aus ökologischer Erzeugung (Bio) und 5 Artikel aus konventioneller Erzeugung angeboten werden.
Die Vorgabe in den beiden Unterwarengruppen wird daher wie folgt neu gefasst:
"(davon alle Artikel in "natur" als Rollware ohne jegl. Zusätze)"
Der einschlägige Passus in den Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV und in der Anlage 2, Grundsortiment gilt hiermit als entsprechend angepasst, in den Unterlagen wird dies noch nachgezogen.
3. Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV (2. Konkretisierung) und Anlage 2 Grundsortiment (2. Konkretisierung)
Es gelten folgende Vorgaben:
In der Warengruppe "Gemüse" müssen 10 Gemüse-Einzel-Artikel angeboten werden.
Von den 10 Artikeln müssen mind. 5 Artikel in "natur" als Rollware ohne jegl. Zusätze
angeboten werden. Sonstige Artikel müssen, je nach Fachloskategorie, entweder in Form von Blöckchen oder in Mehrportionsschalen geliefert werden.
Im Übrigen gilt Ziffer I. 1. lit. a der Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV.
Von den 10 Artikeln der Warengruppe "Gemüse" müssen außerdem mind. 5 Artikel aus ökologischer Erzeugung (Bio) angeboten werden. Gemüsemischungen sind in der
Warengruppe "Gemüse" generell nicht erlaubt.
Der einschlägige Passus in den Vergabeunterlagen gem. § 29 VgV und in der Anlage 2, Grundsortiment gilt hiermit als entsprechend angepasst, in den Unterlagen wird dies noch nachgezogen.
4. Eigenerklärung
Die Auftraggeberin lädt ein zusätzliches Dokument mit dem Titel "Eigenerklärung" hoch. Das Dokument ist von den Bietern zwingend auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 231-666246 (2022-11-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Vergabestelle 1 schreibt für die Landeshauptstadt München (Auftraggeberin) im Rahmen eines Offenen Verfahrens europaweit die Mittagsverpflegung auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Vergabestelle 1 schreibt für die Landeshauptstadt München (Auftraggeberin) im Rahmen eines Offenen Verfahrens europaweit die Mittagsverpflegung auf Basis des Verpflegungssystems Cook & Freeze für städtische Kindertageseinrichtungen der Auftraggeberin - an einem Teil der Standorte ggf. zuzüglich der Kinder in der rhythmisierten Variante (Ganztagsklassen) im neuen Modell der kooperativen Ganztagsbildung - aus. Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind diejenigen Einrichtungen, für welche die Auftraggeberin den Sachaufwand trägt. Dazu gehören Kindergärten, Häuser für Kinder über drei Jahre, Horte, Tagesheime und Heilpädagogische Tagesstätten (im Folgenden: Einrichtungen). Die maßgeblichen Qualitätskriterien für Verpflegungsleistungen an städtischen Kindertageseinrichtungen der Auftraggeberin wurden vom Münchner Stadtrat am 27.02.2013 beschlossen und am 30.03.2022 ergänzt und bilden die Grundlage dieser Auftragsvergabe. Ziel ist es, eine unter ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewogene und nährstoffreiche Verpflegung mit hohen Qualitäts- und Hygienestandards sicher zu stellen. Es handelt sich um 2 Fachloskategorien mit je 3 Losen. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr, plus ein weiteres Jahr als Option.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 219-628645
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Blöckchen
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: apetito
Postanschrift: Bonifatiusstraße 305
Postort: Rheine
Postleitzahl: 48432
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 59717995334📞
E-Mail: vi-kischu@apetito.de📧
Region: Steinfurt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hofmann Menü-Manufaktur GmbH
Postanschrift: Adelbert-Hofmann-Str. 6
Postort: Boxberg - Schweigern
Postleitzahl: 97944
Telefon: +49 7930601650📞
E-Mail: tender@hofmanns.de📧
Fax: +49 0793060149650 📠
Region: Main-Tauber-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Lunemanns leckerer Lieferservice GmbH
Postanschrift: Siemensstraße 9
Postort: Ottobrunn
Postleitzahl: 85521
Telefon: +49 8999228680📞
E-Mail: a.lunemann@leckerer-lieferservice.de📧
Fax: +49 89992286829 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Schalen
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5.1
Los-Identifikationsnummer: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 6.1
Los-Identifikationsnummer: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GMS GOURMET Deutschland GmbH
Postanschrift: Isarstraße 4
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90451
Telefon: +49 9116418817📞
E-Mail: martina.warmuth@gms-gourmet.de📧
Fax: +49 9116418840 📠
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags kann gem. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags kann gem. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden. Zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen vor Auftragsvergabe wird auf die Auftragsbekanntmachung verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 043-126269 (2023-02-24)