Beschreibung der Beschaffung
Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt plant die Weiterentwicklung des landeseinheitlichen Bildungsmanagementsystems (BMS-LSA), das alle beteiligten Akteure bedarfsgerecht darin unterstützt, diejenigen administrativen Steuerungs- und Serviceleistungen zu erbringen, die für die Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schulen sowie für eine bildungspolitische Gestaltung des Schulwesens erforderlich sind (u.a. Bildungsmonitoring, Organisation der Schulpersonalausstattung, Schülermanagement, Unterrichtsorganisation). Daneben soll das Onlinezugangsgesetz (OZG) im Bildungsbereich umgesetzt werden.
Das Land Sachsen-Anhalt (im Folgenden: Auftraggeber) beabsichtigt daher, Entwicklungsleistungen für ein unter Einsatz eines agilen Vorgehensmodells modular-iterativ entstehendes Bildungsmanagementsystem zu vergeben. Das BMS-LSA soll landesweit zum Einsatz kommen und webbasiert sein. Das BMS-LSA soll ferner modular aufgebaut sein und über die Dauer von 4 Jahren, nötigenfalls auch darüber hinaus (nicht vergabegegenständlich), entwickelt werden. Die einzelnen Ausbaustufen werden schulformweise, beginnend mit den Grundschulen, als Projektmeilensteine umgesetzt. Dies ist bereits zu großen Teilen erfolgt – mittlerweile nutzen ca. 200 Grundschulen das BMS-LSA. Parallel dazu werden die Funktionalitäten für Schulbehörden und Schulträger Ebenen übergreifend eingeführt und ausgeführt, d. h. auf den schulformweisen Ausbaustufen erfolgt gleichzeitig die Erprobung dieser Funktionalitäten.
Zudem soll mit der ausgeschriebenen Leistung der Zugang zu Behördenleistungen im Bildungsbereich im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gewährleistet werden. Ein in diesem Rahmen konzipiertes und bereits zu Teilen implementiertes Modul ist der Zugang zu Funktionen und Informationen des BMS-LSA für externe Benutzer (z. B. Eltern) durch das Serviceportal Schule (SPS). Dieses SPS ist einer ersten Ausbaustufe bereits in Betrieb.
Das Vergabeverfahren betreffend die Entwicklungsleistungen dauert derzeit noch an. Die Vergabe- und Vertragsunterlagen der vorigen, aus dem Jahre 2018 stammenden Vergabe sind gemäß nachfolgendem Anlagenspiegel beigefügt (die Folgevergabe dauert derzeit noch an):
Anlage 1: Leistungsbeschreibung
Die Anlagen zur Leistungsbeschreibung als
Anlage 1a: Anlage Nr. 1 BMS-LSA_Vorgehensmodell_V1.0.0 (1) (002)
Anlage 1b: Anlage Nr. 2 BMS-LSA_Rollenbeschreibung
Anlage 1c: Anlage Nr. 3 BMS-LSA_Prozesslandkarte_V.1.0.0
Anlage 1d: Anlage Nr. 4 BMS-LSA_SPM_SP-Ausstattung_V.1.0.0
Anlage 1e: Anlage Nr. 4a BMS-LSA_SPM_SP-Ausstattung_V.1.0.0_Grafiken_A3
Anlage 1f: Anlage Nr. 5 BMS-LSA_Prozesslandkarte-Szenarien_V.1.0.0
Anlage 2: Rahmenvertrag
Die Anlagen zum Rahmenvertrag als
Anlage 2a: Anlage Nr. 1 Rahmenvertrag Muster Einzelauftrag
Anlage 2b: Anlage Nr. 2 Rahmenvertrag Leistungsnachweis
Anlage 2c: Anlage Nr. 4 Rahmenvertrag Nutzungsrechte
Anlage 2d: Anlage Nr. 5 Rahmenvertrag Datenschutz
Anlage 2e: Anlage Nr. 6 Rahmenvertrag Störungsmeldeformular
Die Anlagen 3a bis 3h beinhalten vom Auftraggeber formulierte Konzepte, in denen er seine Erwartungshaltung bezüglich einzelner Features darlegt. Diese sollen mithilfe des Auftragnehmers effektiv umgesetzt werden. Die exemplarische Auswahl an bereitgestellten Konzepten soll Bietern dazu dienen, sich ein Bild von der fachlichen Komponente des Auftragsgegenstandes zu machen. Die Anlagen untergliedern sich wie folgt:
Anlage 3a: Konzept Lehrpersonal verwalten
Anlage 3b: Konzept Lerngruppen
Anlage 3c: Konzept Prüfungsaufgaben bereitstellen
Anlage 3d: Konzept Schuljahreswechsel
Anlage 3e: Konzept Stundentafeln
Anlage 3f: Konzept Umsetzung Schulentwicklungsplanung
Anlage 3g: Konzept Unterrichtsverteilung erzeugen
Anlage 3h: Konzept Unterrichtsverteilung
Die Anlagen 4a bis 4k enthalten weitere Dokumente zum tieferen Verständnis hinsichtlich der Motivation des Auftraggebers zur Umsetzung, derzeitigen Vorstellungen von Art und Umfang bezüglich der Umsetzung des Projektes, zum Datenschutz und insbesondere zu den Vorgaben des OZG. Die Anlagen untergliedern sich wie folgt:
Anlage 4a: Orientierungshilfe DS Management
Anlage 4b: Projektauftrag, Stand 24.10.2018
Anlage 4c: Übersicht mit dem voraussichtlichen Inhalt der Einzeldauer der Projekte
Anlage 4d: „Bedeutung des BMS-LSA“ - Die Anlage stellt die Motivation und derzeitige Prioritäten des Auftraggebers für das Gesamtprojekt nach einem Muster des BMI dar. Die linke Hälfte des Dokuments enthält Ausfüllhilfen des BMI und die rechte Hälfte enthält Wertungen des Auftraggebers.
Anlage 4e: Evaluationsbericht des BMS-LSA (Evaluationsphase 1) aus Frühjahr 2022
Anlage 4f: Umsetzungskonzept SPS – derzeitiger Stand
Anlage 4g: Prozesslandkarte der das OZG betreffenden Leistungen
Anlage 4h: Stand und Perspektive der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in Sachsen-Anhalt, Handreichung des MFSA aus Januar 2021
Anlage 4i: Digitalisierungsprogramm OZG Bund – Reifegradmodell
Anlage 4j: Fachliche Anforderungen: OZG-Referenzprozesse des MB aus Frühjahr 2022
Anlage 4k: Mindestanforderungen an „Einer für Alle“-Services
Zur Abgabe des Angebots sind ausschließlich die als Anlage beigefügten Formulare bzw. Dokumente nebst den dort geforderten bzw. zulässigerweise beizufügenden Anlagen zu verwenden. Eine Auflistung aller einzureichenden Unterlagen bzw. Erklärungen ist im Vordruck zum Angebot (Anlage 5) enthalten.
Die vorliegenden Unterlagen dürfen nur im Rahmen dieser Ausschreibung verwendet werden. Eine weitergehende anderweitige Nutzung gleich welcher Art ist an die schriftliche Zustimmung der Vergabestelle gebunden.