Beschreibung der Beschaffung
Ziel der GWS ist es, den Teilnehmenden vertiefende Kenntnisse über eine Gründung zu vermitteln und das Geschäftskonzept zu konkretisieren. Ein GWS dient dabei insbesondere der Bestimmung des individuellen Entwicklungspotenzials im Hinblick auf die Fähigkeiten des Teilnehmenden wie Unternehmerpersönlichkeit und Führungsqualitäten sowie der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen, die Voraussetzungen einer erfolgreichen Gründung sind. Die GWS sollen dabei in drei Kategorien angeboten werden:
Kategorie 1 - GiB-Orientierung (1 Tag / 1 Coach / ohne Teilnehmerbegrenzung / Inhalte lt. Leistungsbeschreibung)
Kategorie 2 - GiB-Grundlagen (2 Tage / 1 Coach / ohne Teilnehmerbegrenzung / Inhalte lt. Leistungsbeschreibung)
Kategorie 3 - GiB-Kompakt (3 - 4 Tage / 2 Coaches / ab 4 Teilnehmer/Innen / Inhalte lt. Leistungsbeschreibung).
Für die Durchführung dieser GWS werden externe Leistungserbringer (Berater/innen) gesucht, die über einen dem Los entsprechenden Rahmenvertrag gebunden werden.
a) Aufgaben:
Die Inhalte der GWS orientieren sich in den einzelnen Kategorien (s. o.) an den Bedarfen und Gründungsvorhaben der Teilnehmenden. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen, Verschaffung eines Überblicks über den Gründungsprozess, die Entwicklung und der Ausbau der Gründungsideen, die Feststellung der fachlichen, persönlichen und unternehmerischen Eignung der Teilnehmenden sowie die Weiterentwicklung der Gründungsideen. Je nach Kategorie soll im GWS mit den Teilnehmenden die Idee geprüft, weiterentwickelt, die Motivation, Kreativität und Zielstrebigkeit gesteigert sowie eine Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt werden, um daraufhin weiterführende Handlungsempfehlungen zu identifizieren, weitere Wege aufzuzeigen oder auch von einer Gründung abzuraten.
Im GWS sollen multidimensionale Methoden zur Zielerreichung eingesetzt werden.
GWS können als Präsenz-, reine Online- oder Hybrid-Veranstaltungen stattfinden. Dies ist im Konzept zu berücksichtigen.
Je nach Kategorie sollen im GWS mindestens folgende Elemente eingebaut sein:
- Selbstpräsentation der Teilnehmenden (alle Kategorien)
- Gruppendiskussion (alle Kategorien)
- Rollenspiele (mindestens Kategorie 2 und 3)
- Fallstudien (mindestens Kategorie 2 und 3)
- Psychologische Testverfahren (alle Kategorien)
Die GWS sollen wie in der Grafik beschrieben durchgeführt werden. Die Berater/innen müssen anhand der spezifischen Aufgabenstellung über psychologisches/(sozial-) pädagogisches und kaufmännisches/betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen sowie über Sicherheit im Umgang mit Fragen des Gender-Mainstreaming und der Chancengleichheit verfügen.
Den Teilnehmenden ist mittels Begleitübungen die Möglichkeit zu geben, Gelerntes sofort umzusetzen. Die Teilnehmenden sollen dazu angehalten werden, die eigene Entwicklung selbst zu reflektieren. Die Berater/innen leiten aus Übungen, Beobachtungen, Feedbackgesprächen und Aufgabenergebnissen Entwicklungsmaßnahmen ab, die als Grundlage für individuelle und bedarfsorientierte Gründungsfahrpläne dienen und den festgestellten weiteren Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingbedarf enthalten. Die Entwicklungsmaßnahmen sind dem Auftraggeber in schriftlicher Form zu übergeben (Abschlussbericht).
In der GWS-Kategorie 1 ist eine Kurzeinschätzung zur vorhandenen unternehmerischen Eignung, eventueller Defizite und den Erfolgsaussichten des Gründungsvorhabens mit Handlungsempfehlungen zu erstellen.
In den GWS-Kategorien 2 und 3 ist für jeden Teilnehmenden ein Abschlussbericht zu erstellen, der folgende Angaben enthält:
- vorhandene unternehmerische Eignung und eventuelle Defizite
- Stand der Gründungsvorbereitung
- noch zu schaffende Voraussetzungen vor der Gründung
- ggf. Alternativen zur geplanten Art und Weise der Existenzgründung bzw. Gründungsidee oder Empfehlungen zur (ggf. weiteren) sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit im regulären Arbeitsmarkt.
Darüber hinaus soll bei Empfehlung zu einer weiteren Beratung, der Beratungsbedarf in folgenden Bereichen definiert werden:
- Kaufmännisch / betriebswirtschaftlich
- Markt- und branchenspezifisch
- Persönliche Fähigkeiten und Voraussetzungen
- Vereinbarkeit Familie und unternehmerische Tätigkeit
Weiterhin sind Aussagen über eine prognostizierte Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Gründungsidee zu treffen.
b) Ergänzende Rahmenbedingungen:
GWS finden regelmäßig statt.
Für den Durchführungszeitraum wird von bis zu 32 Tagewerken p.a. zur Durchführung der GWS ausgegangen, die jeweils einzeln und ausschließlich an die Rahmenvertragspartner der GWS vergeben werden. Dabei liegen der Kalkulation die bisherigen EU-Fördergrundsätze zugrunde. Die neuen EU-Fördergrundsätze lagen zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch nicht vor. Weitere Informationen siehe Leistungsbeschreibung.
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 15 Bietern abgeschlossen. Partner der Rahmenvereinbarung werden die 15 Bieter, die die 15 wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben.
c) Durchführungszeitraum: 04.01.2023 bis 31.12.2025.