Beschreibung der Beschaffung
Offenes Verfahren:
Der Bauherr, die Markthallen München, planen die Restrukturierung des Elisabethmarktes mit Bau einer Tiefgarage.
1.Baumaßnahme 1.1 Errichtung eines neuen Dauermarktes mit 10 Marktgebäuden mit insgesamt 22 Verkaufseinheiten, als eingeschossige überirdische Bebauung sowie einer zweigeschossige Tiefgarage.
2 Gebäudenutzung 2.1 Gebäudenutzung Erdgeschoss:
Marktgebäude mit Verkaufsständen, sowie Müllräume, Lagerräume und Sanitäranlagen.
2.2 Gebäudenutzung 1. Untergeschoss Im 1. Untergeschoss befinden sich den Verkaufsständen zugehörige Fahrzeugstellplätze der Händler und Lagerräume der Händler, sowie Sanitärräume und Technikräume für die Marktstände.
2.3 Gebäudenutzung 2. Untergeschoss:
Im 2. Untergeschoss befindet sich eine P+R-Parkgarage für Anwohner sowie Technikräume. Auch die Sprinklerzentrale ist im 2. Untergeschoss angeordnet.
3 Angaben zur Baustelle 3.1 Lage der Baustelle Elisabethplatz, 80796 München, Flurstück Nr. 4556/24, 4556/27, 4556/28.
Die Baumaßnahme befindet sich im Münchner Stadtteil Schwabing-West. Der Standort grenzt nördlich an die Grünfläche des Elisabethplatzes, östlich an die Nordendstraße, südlich an das ehemaligen Grundstück der Stadtwerke München (Flurnummer 4552) und westlich an die Arcisstraße an. Der nördliche Rand des Baugrundstücks wird durch einen schützenswerten Baumbestand begrenzt. Der südliche Rand des Baugrundstücks wird durch einen Neubau der Stadtsparkasse München begrenzt.
3.2) Zufahrt zur Baustelle Die Anfahrt zur Baumaßnahme und die Materialbedienung der Baustelle erfolgt im Wesentlichen über die Nordendstraße.
3.3) Zugänglichkeit Gebäude Die erdgeschossigen Holzbauten sind nur von außen über einfach Holztreppen zugänglich. Alle Türen sind 1,30 x 2,40 m. Die Raumhöhen betragen ca. 3,00 m.
Die Untergeschosse sind über die Treppenhäuser (1.20 m Durchgang, Türen 1,01 x 2,13 m) zugänglich.
Außerdem über die Tiefgarage mit entsprechenden PKW´s und Transportgeräten. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über die Einfahrt der Stadtsparkasse, die Wegstrecke bis in die Technikbereiche beträgt ca. 100 m, der entsprechende Aufwand ist bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Von der Tiefgarage über die Flure zu den Technikräumen sind die Türen 1,51 x 2,13 m.
4 Gebäudekonstruktion 4.1 Konstruktion Marktgebäude 1, 3, 4 und 6 bis 10 Wand- und Deckenbauteile in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen.
Walmdach mit ca. 7° Dachneigung.
Dachtragwerk, als hinterlüfteter Dachstuhl mit Pfetten und Dachsparren aus Vollholz.
Dachschalung aus OSB Holzfaserwerkstoffplatten mit Dachabdichtungslage für eine extensive Dachbegrünung.
Außenwände mit gedämmter und hinterlüfteter Holzfassade aus Holzlattung.
4.2 Konstruktion Marktgebäude 2 und 5 (Erschließungsgebäude) Wandbauteile aus Stahlbeton und in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen.
Deckenbauteile aus Stahlbeton und in Massivholzkonstruktion aus Brettschichtholz- und aus Brettsperrholzelementen.
Flachdach mit Gefälledämmung und Abdichtungslagen, als begehbare Dachterrassen, stellenweise mit intensiver Begrünung und Pflanzbeeten.
Außenwände mit gedämmter und hinterlüfteter Fassadenbekleidung.
Fassadenbekleidung als Holzfassade aus Holzlattung.
Fassadenbekleidung aus Metallelementen.
4.3 Konstruktion, 1. Untergeschoss Tragende Wände und Decken in Massivbauweise in Stahlbeton, teilweise unterseitig gedämmt.
Nichttragende Wände in Mauerwerk.
Lichte Raumhöhe bis 4,75 m 4.4 Konstruktion, 2. Untergeschoss Tragende Wände und Decken in Massivbauweise in Stahlbeton.
Lichte Raumhöhe bis 3,00 m