Vollständige Revision zweier vertikaler Kaplan-Wasserturbinen mit Umbau auf ölfreie Laufradnaben, Vollständige Revision zweier Drehstromgeneratoren mit Umbau auf bürstenlose Erregung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Revision und Modernisierung Maschinensätze Kraftwerk Bad Wörishofen
SWBW 2022_02_01”
Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Vollständige Revision zweier vertikaler Kaplan-Wasserturbinen mit Umbau auf ölfreie Laufradnaben, Vollständige Revision zweier Drehstromgeneratoren mit...”
Kurze Beschreibung
Vollständige Revision zweier vertikaler Kaplan-Wasserturbinen mit Umbau auf ölfreie Laufradnaben, Vollständige Revision zweier Drehstromgeneratoren mit Umbau auf bürstenlose Erregung
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Liefer- und Leistungsumfang des Los 1-1 ist die Sanierung und Modernisierung der beiden Kaplan-Turbinen des Kraftwerks Bad Wörishofen.
Hierzu ist eine vollständige Demontage der Maschinensätze erforderlich. Ziel der Maßnahme ist es, die Anlage auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen sowie einen sicheren, störungsfreien und wartungsarmen Anlagenbetrieb für mindestens dreißig Jahre zu gewährleisten. Dies schließt Turbinen, Generatoren (Los 1-2, siehe Kap. 4) und elektrische Anlagenteile ein.
Zudem sollen Maßnahmen einer umweltfreundlicheren Anlagenausführung umgesetzt werden. Hierzu zählt, neben dem Umbau des Leitapprats auf wartungsfreie Lagerung, der Ersatz der bestehenden Laufräder durch ölfreie Neukonstruktionen.
Neben der reinen Modernisierung soll im Rahmen dieser Revision auch die Möglichkeit zur einer Steigerung von Wirkungsgrad und Maschinenleistung überprüft werden.
Weiterhin sollen die vorhandenen Hydraulikaggregate leckagesicher gemacht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in 3 Stufen.
1) Die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob sie ausgefüllt und vollständig sind. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben hierauf keinen Anspruch.
2) Die Teilnahmeanträge werden sodann daraufhin untersucht, ob die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt sind.
3) Auf der dritten Stufe werden die Teilnahmeanträge anhand der in der Eignungsmatrix benannten Wertungskriterien mit Unterkriterien, der Punktezahl und der jeweilige Wichtung bewertet (siehe insb. Ziff. III.1.2) und III.1.3) der Auftragsbekanntmachung sowie die Eignungsmatrix in den Vergabeunterlagen). Zum Angebot aufgefordert werden die besten vier Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, welche die meisten Wertungspunkte erreicht haben. Erreichen zwei oder mehr Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften die gleiche Punktzahl, entscheidet unter ihnen das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bieterfragen sollen spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist zu stellen, damit eine rechtzeitige Beantwortung sichergestellt ist.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1-2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zum Liefer- und Leistungsumfang des Los 1-2 für zwei (2) Kaplan-Maschinensätze gehört eine Umrüstung beider Generatoren von statischer Erregung über...”
Beschreibung der Beschaffung
Zum Liefer- und Leistungsumfang des Los 1-2 für zwei (2) Kaplan-Maschinensätze gehört eine Umrüstung beider Generatoren von statischer Erregung über Schleifringe auf bürstenlosen Betrieb (Erregermaschine mit rotierendem Gleichrichter). Der Generator wird mit Hilfe des AN Maschinentechnik vor Ort demontiert. Der Generator wird abgeklemmt, Rotor, Ständer, Gleitlagerschalen und Schleifringgehäuse werden demontiert und zu Revisionszwecken in das Werk des AN Elektrotechnik transportiert.
Nach Rücklieferung, Remontage und Einbringung der nötigen E-Anlagentechnik findet eine gemeinsame Inbetriebnahme der Maschinensätze statt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handelsregister
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“LOS 1:
1. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme für Personenschäden von 2.000.000,- EUR und für Sachschäden von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
LOS 1:
1. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme für Personenschäden von 2.000.000,- EUR und für Sachschäden von 2.000.000,- EUR je Schadensfall.
Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
2. Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124), Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Präqualifizierung
3. Auszug aus Gewerbezentralregister für Bieter (bei juristischen Personen: Auskunft für juristische Person). Der Gewerbezentralregisterauszug darf keine Eintragungen enthalten, welche die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellen. Er darf nicht älter als 6 Monate sein.
4. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein. Bei Unbedenklichkeitsbescheinigung mit befristeter Geltungsdauer darf die Geltungsdauer noch nicht abgelaufen sein.
5. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Einzugsstellen (Krankenkassen, Künstlersozialkasse, Deutschen Rentenversicherung, Knappschaft-Bahn-See) über die ordnungsgemäße Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung).
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein. Bei Unbedenklichkeitsbescheinigung mit befristeter Geltungsdauer darf die Geltungsdauer noch nicht abgelaufen sein.
6. Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Revision und Instandsetzung von Wasserturbinen) von durchschnittlich 0,75 Mio EUR p.a.
Aufgrund der besonderen Anforderungen an Instandsetzung und Modernisierung wird auf den Umsatz abgestellt, der mit vergleichbaren Arbeiten an Bestandsanlagen in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren 2019 bis 2021 durchschnittlich p.a. erwirtschaftet worden ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s.o.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Vergleichbare Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 10 Jahren.
Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber aufgrund...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Vergleichbare Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft aus den letzten 10 Jahren.
Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber aufgrund der besonderen Anforderungen und Randbedingungen der ausgeschriebenen Leistung auf Revision und Instandsetzung von Wasserturbinen ab.
Aufgrund der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten zehn Jahre (Februar 2012 bis Februar 2022) ab. Referenzen werden nur gewertet, wenn die Maßnahmen in diesem Referenzzeitraum erbracht und abgenommen worden sind.
Die nachfolgenden Referenzkriterien sind mit denselben Referenzen zu erfüllen (also nicht Kriterium a) mit Referenz 1 bis 3 und Kriterium b) mit Referenz 4 bis 6 etc.). Bewertet werde die jeweils besten drei Referenzen. Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber ab auf:
a) Referenz umfasst Revision oder Instandsetzung einer Wasserkraftturbine (Mindestanforderung).
b) Referenz umfasst Konstruktion und Neubau ölfreier Laufradnaben für vertikale- oder Kaplan-Rohrturbinen.
c) Referenz umfasst CFD-Simulation (auch in Kooperation) anhand eines bestehenden CAD-Modells, mit dem Ziel der Wirkungsgradoptimierung.
d) Referenz umfasst Ausführung von großflächigen (mind. 15 v.H. der Oberflächen) Schweißreparaturen, Vor-Ort-Bearbeitung und/oder (teilweisen) Ersatz von strömungsführenden Gehäusebauteilen.
e) Referenzbescheinigung oder anderweitige positive Bestätigung des Referenzgebers zur Kosten- und Termintreue liegt vor.
Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt. Bewerbergemeinschaften können daher eine gemeinsame Referenzliste vorlegen.
2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung
a) Zertifiziertes Qualitätssicherungssystem DIN ISO 9001.
b) Umweltmanagement-Zertifikat nach DIN ISO 14001.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s.o.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-31
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bieterfragen sollen bis spätestens 7 Kalendertage vor Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gestellt werden, damit eine rechtzeitige Beantwortung gewährleistet werden kann.”
Bieterfragen sollen bis spätestens 7 Kalendertage vor Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gestellt werden, damit eine rechtzeitige Beantwortung gewährleistet werden kann.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 045-113161 (2022-02-28)