Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Referenzen:
Mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt der letzten drei Jahre (gerechnet ab der Angebotsfrist dieser Vergabe). D.h. das / die Referenzprojekt/e muss / müssen nach dem 09.05.2019 erfolgreich abgeschlossen worden sein oder aktuell noch laufen und vor wenigstens 6 Monaten begonnen haben, ebenfalls gerechnet ab der Angebotsfrist dieser Vergabe, also wenigstens ab 09.11.2021. Im Falle einer etwaigen Fristverlängerung gelten die dann sich entsprechend ergebenden, späteren Daten. Die ANLAGE Referenzbeschreibung ist dazu vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach für mehrere Referenzprojekte) einzureichen.
Eine Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar,
- wenn sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld etc.) im Wesentlichen entspricht.
- wenn sie über vergleichbare Auftragsvolumina verfügen, d.h.:
- Los 1 - Standard-Software: min. 2 Mio. € jährlich
- Los 2 - IT-Kleinteile Hardware: min. 1 Mio. € jährlich
- Los 3 - Netzwerkkabel: min. 70.000 € jährlich
- Los 4 - Headsets: min. 50.000 € jährlich
Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer (Eignungsleihe) werden die eingereichten Referenzen insgesamt betrachtet.
b) Angaben zu qualifiziertem Personal (nur Los 1):
Nur für das Los 1 gilt zudem: Im eVergabe-Kriterium Angaben zu qualifiziertem Personal sind folgende Angaben zu machen:
- Es sind die qualifizierten Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, zu benennen
- Es müssen dabei mindestens zwei Personen benannt und folgenden Rollen zugeordnet werden: ein Hauptansprechpartner und sein Vertreter
Zudem sind entsprechende Profile/Darstellungen der benannten Personen als eigene Anlage beizufügen. Hierin sind die relevanten Qualifikationen und die Erfahrungen der jeweiligen Person kurz zu beschreiben.
Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer (Eignungsleihe) sind die Angaben für das/die Unternehmen zu tätigen und sind die Nachweise von den/dem Unternehmen einzureichen, welche/s den/die betreffenden Leistungsteil/e ausführen wird.
c) Maßnahmen zum Umweltmanagement:
Im eVergabe-Kriterium Umweltmanagement sind die erforderlichen Angaben zu machen und – je nach Antwort – entsprechende Nachweise als Anlage beizufügen. Die Angaben zu den „Umweltmanagementmaßnahmen“ werden daraufhin überprüft, ob das Unternehmen über folgendes verfügt:
- Zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach EMAS oder DIN EN ISO 14.001:2005 oder gleichwertig (Eigenerklärung in der eVergabe und Nachweis durch Einreichung des entsprechenden Dokumentes),
- oder die Bereitschaft zur Zertifizierung nach EMAS oder DIN EN ISO 14.001:2005 oder gleichwertig während der Vertragslaufzeit (Eigenerklärung in der eVergabe),
- oder Erklärung über Erfüllung derselben Anforderungen einer der o.g. Zertifizierungen (Eigenerklärung in der eVergabe),
- oder Nachhaltigkeitsbericht (Eigenerklärung in der eVergabe und Nachweis durch Einreichung des entsprechenden Dokumentes).
Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer (Eignungsleihe) sind die Angaben für das/die Unternehmen zu tätigen und sind die Nachweise von den/dem Unternehmen einzureichen, welche/s den/die betreffenden Leistungsteil/e, für den/die das Umweltmanagement erforderlich ist, ausführen wird.