Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
1. Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a. Qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter/innen (Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng Architektur, Städtebau oder vergleichbar; Vollzeitäquivalent (VZÄ) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter/innen) für den Leistungsbestandteil "Planen" (Objektplanung) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021)
b. Qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter/innen (Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng Architektur, Städtebau oder vergleichbar; Vollzeitäquivalent (VZÄ) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter/innen) für den Leistungsbestandteil "Planen" (Freianlagen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021)
c. Qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter/innen (Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng oder B.Sc./B.Eng. Versorgungs- /Haustechnik oder vergleichbar; Vollzeitäquivalent (VZÄ) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter/innen) für den Leistungsbestandteil "Planen" (HLS-Planung) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021)
d. Qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter/innen (Dipl.-Ing. (FH, Uni) oder M.Sc./M.Eng oder B.Sc./B.Eng. Elektrotechnik oder vergleichbar; Vollzeitäquivalent (VZÄ) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter/innen) für den Leistungsbestandteil "Planen" (ELT-Planung) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021)
e. Qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter/innen (Dipl.-Ing. (FH, Uni) od. M.Sc./M.Eng. Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar sowie Bachelor, Techniker/innen und gewerbliche Mitarbeiter/innen) für den Leistungsbestandteil "Bauen" in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021)
f. Qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter/innen (Dipl.-Ing. (FH, Uni) od. M.Sc. Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar; Vollzeitäquivalent (VZÄ) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter/innen und gewerbliche Mitarbeiter/innen) für den Leistungsbestandteil "Technisches Gebäudemanagement" (TGM) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021)
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
2. Name der/des Gesamtprojektverantwortlichen mit Nachweis der beruflichen Qualifikation. Die/der Gesamtprojektverantwortliche hat mindestens über folgende berufliche Qualifikation zu verfügen: Dipl.-Ing. (FH, Uni) od. M.Sc./M.Eng. od. B.Sc./B.Eng.Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig. Der Qualifikationsnachweis ist in Kopie als Anlage beizufügen.
3. Name der/des Projektverantwortlichen mit Nachweis der beruflichen Qualifikation für den Leistungsbestandteil "Planen" (Objektplanung) mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Der Qualifikationsnachweis ist in Kopie als Anlage beizufügen.
4. Name der/des Projektverantwortlichen mit Nachweis der beruflichen Qualifikation für den Leistungsbestandteil "Planen" (Freianlagen). Der Qualifikationsnachweis ist in Kopie als Anlage beizufügen.
5. Name der/des Projektverantwortlichen mit Nachweis der beruflichen Qualifikation für den Leistungsbestandteil "Bauen". Die/der Projektverantwortliche hat mindestens über folgende berufliche Qualifikation zu verfügen: Dipl.-Ing. (FH, Uni) od. M.Sc./M.Eng. od. B.Sc./B.Eng. Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig. Der Qualifikationsnachweis ist in Kopie als Anlage beizufügen.
6. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines Referenzprojekts für den Leistungsbestandteil "Planen" (Objektplanung) innerhalb der letzten 5 Jahre (Referenzzeitraum: 08/2017 - 08/2022) für folgende Objekte:
a. Bildungsbauten, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ III
- NUF 1-7 mind. 4.000 m² oder KG 300+400 mind. 15 Mio. EUR brutto
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2-5 HOAI erfolgt sein.
b. Sporthallen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ III
- mindestens Zweifeldsporthalle
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2-5 HOAI erfolgt sein.
c. Mensa, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ III
- Gebäude für Gastronomie, Kantinen oder Mensen
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2-5 HO-AIerfolgt sein.
7. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines Referenzprojekts für den Leistungsbestandteil "Planen" (Freianlagen) innerhalb der letzten 5 Jahre (Referenzzeitraum: 08/2017 - 08/2022) für folgende Objekte:
- Campus-/ Liegenschaftsgestaltung und/oder -erweiterungen
- AUF mind. 5.000 m²
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2-5 HOAI erfolgt sein.
8. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines Referenzprojekts für den Leistungsbestandteil "Planen" (HLS-Planung) innerhalb der letzten 5 Jahre (Referenzzeitraum: 08/2017 - 08/2022) für folgende Objekte:
a. Bildungsbauten, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ II über mindestens 2 Anlagengruppen
- KG 400 mind. 3,5 Mio. EUR brutto
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2,3,5 HOAI erfolgt sein.
b. Sporthallen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ II über mindestens 2 Anlagengruppen
- mindestens Zweifeldsporthalle
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2,3,5 HOAI erfolgt sein.
c. Mensa, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ II über mindestens 2 Anlagengruppen;
- Gebäude für Gastronomie, Kantinen oder Mensen
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2,3,5 HOAI erfolgt sein.
9. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines Referenzprojekts für den Leistungsbestandteil "Planen" (ELT-Planung) innerhalb der letzten 5 Jahre (Referenzzeitraum: 08/2017 - 08/2022) für folgende Objekte:
a. Bildungsbauten, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ II
- KG 400 mind. 3,5 Mio. EUR brutto
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2,3,5 HOAI erfolgt sein.
b. Sporthallen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ II
- mindestens Zweifeldsporthalle
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2,3,5 HOAI erfolgt sein.
c. Mensa, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten gleichwertiger Anforderung HOZ II
- Gebäude für Gastronomie, Kantinen oder Mensen
- Im Referenzzeitraum muss die Leistungserbringung der LPH 2,3,5 HOAI erfolgt sein.
10. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines Referenzprojekts für den Leistungsbestandteil "Bauen" innerhalb der letzten 5 Jahre (Referenzzeitraum: 08/2017 - 08/2022) für folgende Objekte:
a. Bildungsbauten, Büro- und Verwaltungsgebäude, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten
- NUF 1-7 mind. 8.000 m² oder KG 200-700 mind. 35 Mio. EUR brutto
- Nutzungsaufnahme muss im Referenzzeitraum erfolgt sein.
b. Sporthallen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten
- mindestens Zweifeldsporthalle
- Nutzungsaufnahme muss im Referenzzeitraum erfolgt sein.
c. Mensa, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- Neubauten
- Gebäude für Gastronomie, Kantinen oder Mensen
- Nutzungsaufnahme muss im Referenzzeitraum erfolgt sein.
11. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung mindestens eines Referenzprojekts für den Leistungsbestandteil "Technisches Gebäudemanagement" (TGM) innerhalb der letzten 5 Jahre (Referenzzeitraum: 08/2017 - 08/2022) für folgende Objekte:
- Bildungs- oder Bürogebäude mit einer NRF > 7.000 m²
- Erbringung TGM-Leistungen nach DIN 32736, mindestens jedoch das Leistungsbild "Betreiben" bzw. gemäß DIN 31051 "Instandhaltung",
- Vertragslaufzeit mindestens 10 Jahre, davon mindestens 5 Jahre bereits erbracht
- Die Leistungen dürfen nicht vor 08/2017 beendet worden sein.
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
a. Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail)
b. Angaben zur Überprüfung der Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit des Objekts (Objekt, Nutzung, Größe, Leistungsumfang, Leistungszeitraum)