Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten, international anerkannten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9000er Reihe oder einer inhaltlich gleichwertiger Zertifizierung;
- Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Umwelt- Managementsystem gemäß DIN EN ISO 14001 oder einer inhaltlich gleichwertigen Zertifizierung;
- Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Arbeitsschutzmanagementsystems nach EU Workplace Health and Safety Di-rective 89/391/EECOHSAS 18001 oder SCC-Zertifikat oder einer inhaltlich gleichwertigen Zertifizierung.
Zusätzlich Angabe der Unfallhäufigkeit UH (engl. LTIF "Lost time injury frequency"). Die Unfallhäufigkeit ist gemäß der Definition aus dem SCC-Regelwerk nachzuweisen. UH= Mittel der letzten drei Jahre = Anzahl Arbeitsunfälle x 1.000.000 / geleistete Arbeitsstunden;
- Aktueller Nachweis über die Anerkennung als Errichterfirma für VdS konforme Einbruchmeldeanlagen oder Eigenerklärung, dass der Bewerber über diese Befähigung verfügt mit kurzer Beschreibung;
- Aktueller Nachweis einer eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten international anerkannten Zertifizierung entsprechend der IEC 62443 (IT-Sicherheit) oder einer inhaltlich gleichwertigen Zertifizierung;
- Aktueller Nachweis einer Siemens Partnerschaft oder einer inhaltlich gleichwertigen Zertifizierung.
Die Vergabestelle teilt mit, dass dieser Nachweis mit Punkten anhand folgender Systematik bewertet wird:
- Siemens Solution Partner - Automation Drives = 3 Punkte
- Siemens Approved Partner - Value Added Reseller = 1 Punkt
- Siemens Approved Partner - Industry Services = 1 Punkt
- alle anderen Nachweise = 0 Punkte
Die Punkte fließen in die Gesamtbewertung ein zur Bildung einer Rangfolge für die Auswahl der Bewerber die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden;
- Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
- Eigenerklärung über mindestens drei Referenzen, aus mindestens drei unterschiedlichen Projekten, bei denen ein Prozessleitsytem auf gastechnischen Anlagen (Erdgas-Verdichtersationen oder Erdgas-Speicherstationen) neu aufgebaut oder im vollen Umfang reinvestiert wurden. Mit der Erklärung ist für die jeweilige Referenz eine Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Auflistung der beteiligten Gewerke (Eigen- und Subunternehmerleistungen) einzureichen.
Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen. Die Referenzobjekte müssen in den letzten zehn Kalenderjahren (frühestens 02/2014) fertiggestellt (maßgeblich ist das Datum der Inbetriebnahme) worden sein..
Für die eingereichten Referenz-Projekte muss der Bewerber den folgenden Liefer- und Leistungsumfang erbracht haben:
- Detail-Engineering
- Einkauf und Lieferung benötigter Beistellungen
- Komplettmontage auf der Baustelle (nicht nur Überwachung)
- Inbetriebnahme auf der Baustelle
Mit der Eigenerklärung sind folgenden Angaben zu machen:
- Bauherr/Auftraggeber mit Adresse, (Ansprechpartner und Telefonnummer auf Nachfrage)
- Beschreibung der Leistung
- Angaben über die erbrachte Leistung
- Projektvolumen (freiwillig)
- Zeitpunkt der Fertigstellung (Inbetriebnahme) der Leistung im Format mm.yyyy
- kurze Projektbeschreibung digital (pdf-Format)
(max. 2 DIN A4 Seiten in Form von Text, Fotos oder Skizzen)
Jede Referenz wird mit Punkten nach folgendem System bewertet:
1. Es werden nur Referenzen einer Erdgas-Verdichter- oder Speicherstation bewertet.
Erdgas-Verdichterstation = 5 Punkte
Erdgas-Speicherstation = 3 Punkte
2. Aus jeder eingereichter Referenz muss hervor gehen, welches Leitsystem-Fabrikat (Siemens PCS7 oder andere) eingesetzt wurde. Diese Angabe wird nach folgender Systematik bewertet:
PCS7-Prozessleitsystem = 5 Punkte
Andere Prozessleitsysteme = 3 Punkte