Beschreibung der Beschaffung
Für die Arbeiten innerhalb der DATEX II Sub-Working Group sucht die BASt Unterstützung durch externe Experten zur Wahrnehmung der dort anfallenden Aufgaben. Weiterhin wird eine Unterstützung der BASt-Vertretung in NAPCORE erwartet.
Das Tätigkeitsfeld des Auftragnehmers umfasst daher Teilaufgaben mit verkehrs- und IT-fachlichem Schwerpunkt. Im Einzelnen sind insbesondere folgende Leistungen zu erbringen:
1. Vertretung des AG in der DATEX II Sub-Working Group und Wahrnehmung der Rolle der stellvertretenden Leitung.
Dem Auftragnehmer obliegt die aktive Teilnahme an (Online-)Sitzungen einschließlich der damit verbundenen Vor- und Nachbereitung. Die enge Zusammenarbeit mit der Leitung (NL) der Sub-Working Group und die Übernahme der Leitung von einzelnen Sitzungen sind ebenfalls vorzusehen. Über die Aktivitäten ist dem AG in Absprache mündlich oder schriftlich zu berichten.
2. Leitung der Aktivitäten hinsichtlich der Weiterentwicklung von DATEX II auf den Gebieten Parkraummanagement, Lade- und Kraftstoffinfrastruktur, METR/UVAR sowie des methodischen Rahmenwerks.
Deutschland hat in vorangegangenen Projekten die Themen Parkraummanagement, Lade- und Kraftstoffinfrastruktur, METR (Management for Electronic Traffic Regulations)/ UVAR (Urban Vehicle Access Regulations) sowie die DATEX-Methode maßgeblich geprägt. Dies soll auch in NAPCORE fortgesetzt werden. Die Arbeitspläne hierzu sind in Abstimmung mit dem AG zu gestalten und zusammen mit den Partnern in NAPCORE umzusetzen. Inhaltlich geht es schwerpunktmäßig um die Erhebung von Anforderungen an DATEX II aus den o.g. Themengebieten. Diese Anforderungen sind in Bezug auf erforderliche Anpassungen des DATEX II Datenmodells und der Datenaustauschspezifikationen zu analysieren und Konzepte zur Umsetzung zu erarbeiten. Weiterhin wird die Kooperation mit allen einschlägigen Stakeholdern erwartet, um auf Entwicklungen in benachbarten Domänen frühzeitig reagieren zu können. Eine enge Kommunikation und Konsultationen mit solchen Gruppen auf strategischer wie auf technischer Ebene sind entscheidend für eine erfolgreiche europaweite Einführung von DATEX II. Die Pflege von entsprechenden Kontakten sowie die Identifikation von notwendigen Aktivitäten sind daher sicherzustellen. Ebenfalls notwendig ist die laufende Bewertung von Fragen der Kompatibilität mit verwandten Standards. Über den Stand der Aktivität ist regelmäßig gegenüber dem AG und der Working Group-Leitung zu berichten.
3. Mitwirkung bei weiteren Aktivitäten des DATEX II-Arbeitsprogramms, insbesondere:
a.Verbesserte Nutzbarkeit von DATEX II
Es ist beabsichtigt, die Nutzung von DATEX II für neue Nutzergruppen-insbesondere aus dem Bereich der Open Data Community einfacher und damit attraktiver zu gestalten. Hierzu sind neue Konzepte zur Vereinfachung des komplexen DATEX II Datenmodells und des Datenaustausches zu entwickeln und mit der Zielgruppe abzustimmen (z.B. Open Linked Data).
b.Pflege und Standardisierung
Gegenstand dieser Aktivität sind Pflege, Release-, Versions- und Konfigurations-management für die DATEX II Spezifikationen sowie die Vorbereitung der formalen Standardisierung bei CEN und ISO.
c.Profilierung von DATEX II
Das Konzept von DATEX II sieht die Profilierung des Datenmodells für dedizierte Anwendungsfälle vor. Um einen möglichst hohen Grad an Interoperabilität zu erreichen, ist die Spezifikation von Profilen sinnvoll. Im Rahmen dieser Aktivität werden Profilierungen von DATEX II für ausgewählte Anwendungsfälle, insbesondere im Zusammenhang mit der ITS-Richtlinie der EU und den zugehörigen Verordnungen (ITS-Spezifikationen), erarbeitet.
d.Nutzerunterstützung
Es gehört zu den Aufgaben der DATEX II Sub-Working Group die Unterstützung von DATEX II Nutzern zu organisieren. Dies umfasst Tätigkeiten wie die (Weiter-)Entwicklung von Handbüchern oder Leitfäden für Nutzer, die direkte Unterstützung von Implementierungsprojekten, insbesondere im Umfeld der NAPs. Weiter ist bei der inhaltlichen Gestaltung der DATEX II Webseite und weiterer Informations-materialien sowie der Veranstaltung der DATEX User Foren mitzuwirken.
Ein wichtiges Ziel ist der Know-how Transfer innerhalb der Community, um die Verbreitung und Akzeptanz von DATEX II mittelfristig zu steigern und zu sichern.