Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Technischer Gebäudebetrieb N-ERGIE Objekte
NIM_TGB_22
Produkte/Dienstleistungen: Betrieb von elektrischen Anlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Gebäudebewirtschaftung für einen sicheren, funktionstüchtigen und wirtschaftlichen Betrieb diverser N-ERGIE Objekte.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Anlagen📦
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebäudebewirtschaftung für einen sicheren, funktionstüchtigen und wirtschaftlichen Betrieb diverser N-ERGIE Objekte.
Folgende Leistungen des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebäudebewirtschaftung für einen sicheren, funktionstüchtigen und wirtschaftlichen Betrieb diverser N-ERGIE Objekte.
Folgende Leistungen des Gebäudemanagements sind zu erbringen:
Einmalige Leistungen
- Implementierung
- Überleitung nach Vertragsbeendigung
Technisches Gebäudemanagement
- Objektmanagement
- Hausmeisterdienste
- Bedienen (DIN 32541)
- Inspektion (DIN 31051)
- Wartung (DIN 31051, AMEV 2006)
- Instandsetzung (DIN 31051)
- Hausmeisterdienste
- Störungsmanagement
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“a) Konzept zur Auftragsimplementierung zum Vertragsstart/Startphase der ausgeschriebenen Leistung (Gewichtung 9 %)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“b) Konzept zum Organisationsaufbau und Personalstruktur bezogen auf die ausgeschriebene Leistung (Gewichtung 10 %)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“c) Fallkonzept: Ausgangssituation: Eine Lüftungsanlage, welche primär für das Kerngeschäft eingesetzt wird, ist komplett ausgefallen und muss daher...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
c) Fallkonzept: Ausgangssituation: Eine Lüftungsanlage, welche primär für das Kerngeschäft eingesetzt wird, ist komplett ausgefallen und muss daher kurzfristig instand gesetzt werden. Der Verantwortungsbereich der betroffenen Lüftungsanlage liegt beim FM-Dienstleister. Bei der Instandsetzung stellen Sie fest, dass der Elektromotor als notwendiges Ersatzteil für den Betrieb der Lüftungsanlage erst in acht bis zwölf Wochen lieferbar ist. Anforderung: Schildern Sie bitte, wie Sie mit der Situation der langen Lieferzeit des Ersatzteils und der damit verbundenen Ausfallzeit der technischen Anlage umgehen. (Gewichtung 8 %)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“d) Fallkonzept: Ausgangssituation: Ein Nutzer meldet im Winter bei Ihnen (FM-Dienstleister) eine durchgängige Zimmertemperatur von 17 Grad Celsius in seinem...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
d) Fallkonzept: Ausgangssituation: Ein Nutzer meldet im Winter bei Ihnen (FM-Dienstleister) eine durchgängige Zimmertemperatur von 17 Grad Celsius in seinem Büro. Das Büro hat eine Fläche von ca. 15 m². Nach vermeintlicher Behebung der Störung durch Ihr Personal erhöht sich die Zimmertemperatur innerhalb von zwei Stunden auf 18 Grad Celsius. Eine höhere Temperatur wird nicht erreicht. Der Nutzer meldet sich erneut bei Ihnen und äußert seinen Unmut. Anforderung: Schildern Sie bitte, wie Sie mit der Situation einer technischen Störung sowie der da-mit verbundenen Unzufriedenheit des Nutzers und der möglichen intensiveren Betreuung (u.a. längerer Aufenthalt vor Ort) umgehen. (Gewichtung 8 %)
Mehr anzeigen
Preis (Gewichtung): 65
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-01 📅
Datum des Endes: 2025-04-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmal um zwei Jahre oder zweimal um jeweils ein Jahr.
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes vorzulegen. Bei
Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes vorzulegen. Bei
Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Die Nachweis-/Erklärungsführung gilt auch für unter AN, wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Nachunternehmers bedient.
Alle unten stehenden geforderten Angaben beziehen sich stets auf das Unternehmen des Bewerbers.
Entsprechende Erklärungen und Nachweise sind somit explizit auf den Namen des Unternehmens des Bewerbers zu erbringen.
MUSS-Kriterien:
a) Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet aus Ausschreibungsunterlagen
(Muss-Kriterium)
b) Formblatt „A14 Bewerber-/Bietergemeinschaft“ vollständig ausgefüllt und unterzeichnet im Falle einer Bietergemeinschaft (MUSS-Kriterium)
Hinweis: Sind die Angaben je Muss-Kriterium fehlerhaft oder fehlen diese führt dies zum Ausschluss im Verfahren.
Nachweise bzw. Eigenerklärungen mit Gewichtung:
1.1 Nachweis Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung in das Berufs- oder Handelsregister, anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers (Gewichtung 1 %)
1.2 Nachweis der Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
(nicht älter als 12 Monate) (Gewichtung 2 %)
1.3 Nachweis/Eigenerklärung, dass keine Eintragung im Landeskorruptionsregister und Gewerbezentralregister vorliegt (Gewichtung 2 %)
1.4 Eigenerklärung/Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung sowie im Auftragsfall über die werkvertraglich geforderten Deckungssummen (Gewichtung 2 %)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1 Umsatzangaben der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Tätigkeiten im ausgeschriebenen Aufgabengebiet/Sparte (Gewichtung 3 %)
2.2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1 Umsatzangaben der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Tätigkeiten im ausgeschriebenen Aufgabengebiet/Sparte (Gewichtung 3 %)
2.2 Vorlage Wirtschaftsauskunft (z. B. Creditreform, Creditsave, etc.)
(Gewichtung 6 %)
2.3 Eigenerklärung/Nachweis zur Verpflichtung und Zahlung der Steuern nach den Rechtsvorschriften des Landes des Sektorenauftraggebers
(Gewichtung 2 %)
2.4 Eigenerklärung/Nachweis zur Zahlung der Sozialabgaben (Gewichtung 2 %)
2.5 Eigenerklärung/Nachweis, dass keine Eröffnung oder beantragte Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder einer vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens über das Vermögen des Unternehmen des Bewerbers oder Ablehnung vorliegt (Gewichtung 2 %)
2.6 Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen des Bewerbers nicht in Liquidation befindet.
(Gewichtung 2 %)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1 Angaben zum Personalbestand und Fluktuation der letzten 3 Jahre bezogen auf Tätigkeiten
(Gewichtung 4 %)
3.2 Angaben zur Techn. Ausstattung u....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1 Angaben zum Personalbestand und Fluktuation der letzten 3 Jahre bezogen auf Tätigkeiten
(Gewichtung 4 %)
3.2 Angaben zur Techn. Ausstattung u. Mitarbeiter-Ausstattung zur Erfüllung der gewünschten Leistung (Gewichtung 4 %)
3.3 Zertifizierungsnachweis/Angaben Qualitätsmanagement (Gewichtung 2 %)
3.4 Zwei Referenzen mit der Leistungsanforderung vergleichbare und zur Zufriedenheit des
Auftraggebers ausgeführte Leistungen.
(abgeschlossene Aufträge dürfen nicht älter als 5 Jahre ab Auftragsbeginn sein)
Die Referenzen sollen folgende Angaben enthalten:
AG mit Ansprechpartner und Kontaktinformation sowie Zufriedenheitsbestätigung, Beschreibung des Leistungsinhalts und -umfangs sowie welche Leistungen im eigenen Betrieb bzw. ex-tern erbracht wurden/werden, Zahl der eingesetzten Arbeitskräfte, Auftragssumme, Vertragszeitraum,
(Gewichtung zweimal 33 % = 66 %), Wertung jeweils im Vergleich zur ausgeschriebenen Leistung für eine Referenz: 33 % aus Sicht AG voll vergleichbar, 0 % aus Sicht AG überhaupt nicht vergleichbar. Zwischenwertung linear absteigend zum Höchstwert der besten Referenz eines Unternehmens.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien: Vertragserfüllungsbürgschaft
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Im Falle von Bietergemeinschaften müssen diese gesamtschuldnerisch haftend auftreten.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-19
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-27 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 161-460000 (2022-08-18)