Beschreibung der Beschaffung
Ausgangssituation:
Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist Teil der Region Rhein-Main und nimmt als Oberzentrum eine wichtige Versorgungsfunktion für die Bevölkerung und die ansässigen Unternehmen ein. Wiesbaden erfährt - wie viele andere Städte - gerade eine grundlegende Veränderung der Innenstadt.
Um diesen Wandel zu gestalten, hat Wiesbaden eine Vielzahl von Projekten angestoßen und sich außerdem auf das Hessische Programm "Zukunft Innenstadt" beworben. Dafür hat Wiesbaden den Zuschlag erhalten.
Beschreibung:
Die beim Programm "Zukunft Innenstadt" eingereichte Idee soll Besuchern wie Einwohnern Wiesbadens ein neues Erleben ihrer Stadt zu bieten. Dazu sollen vor allem Leerstände aber auch öffentliche Flächen genutzt werden. Sie bilden eine Bühne für die Neuinszenierung der Stadt. Die Innenstadt wird so zu einer Plattform für Wirtschaft, Einzelhandel, Gastronomie und Kultur.
Die Idee ist es, mit Hilfe von Pop-up Stores - temporären Geschäften/Orten, die Innenstadt zu beleben. Das Oberziel lautet: Die Wiesbadener Innenstadt attraktiver zu machen. Ein Pop-Up-Store bietet die Möglichkeit, neue Konzepte mit Leichtigkeit schnell umsetzbar auszuprobieren. Dabei sollen drei Pop-up Stores mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten bespielt werden. Diese drei Pop-up Stores sollen möglichst allen Gruppen der Stadtgesellschaft sowie der Wirtschaft einschließen. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt:
Teilprojekt 1: CoLab - ein experimenteller Pop-Up-Store (Handel)
Der Pop-up Store im Innenstadtbereich soll eine sichtbare Fläche sein. Diese wird vom Leerstand zu einem Labor für die Lösung wichtiger Fragestellungen für die Zukunft der Innenstadt. In Teilprojekt 1 geht es vor allem um Experimente und neue Ideen den Handel betreffend. Das kann in Form von Vorträgen, Workshops oder Diskussionsrunden erfolgen, aber auch mit anderen innovativen Ansätzen. Hier geht es vor allem um neue Impulse und deren Diskussion.
Teilprojekt 2: CoGrow - Space für Start-Ups (Start-Ups)
Bis zu zehn Start-Ups bekommen gleichzeitig die Möglichkeit, eine Teilfläche in guter Lage zu nutzen. Sie können hier vor allem ihre Produkte aber auch Dienstleistungen für einen begrenzten Zeitraum - maximal 6 Monate - in attraktiver Innenstadtlage zu präsentieren und auch direkt zu verkaufen.
Teilprojekt 3: CoShow - Space - Raum für Kreativität (Kreativität, Kunst)
Eine offene Fläche, die für Ausstellungen, Installationen, Veranstaltungen oder Vorträge sichtbar im öffentlichen Raum genutzt wird. Hier können Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ihre Ideen und Projekte präsentieren und durchführen. Unter Einbindung auch weiterer Akteure aus Einzelhandel und Gastronomie sollen überraschende, unterhaltsame und zukunftsweisende Inhalte entwickelt werden, die in die Stadt "gespielt" werden.
Für die drei Teilprojekte gliedert sich der Bearbeitungsumfang jeweils in folgende vier Bausteine / Phasen:
- Baustein 1: Konzeptionsphase inklusive Kommunikation
- Baustein 2: Planungsphase
- Baustein 3: Umsetzungsphase
- Baustein 4: Nachbereitungsphase
Gegenstand der zu beauftragenden Leistung:
Erwartet wird eine Full-Service-Dienstleistung, die sämtliche für die erfolgreiche Konzeption und Umsetzung der Maßnahmen, jeweils gemäß der Förderrichtlinien des Landes Hessen, erforderlichen Leistungen beinhaltet.
Vom Bieter werden eine überzeugende Konzeption, eine intelligente Umsetzung der innovativen Projekte sowie eine anschließende Auswertung der Maßnahmen erwartet. Ebenso wird in jeder Phase der Zusammenarbeit ein proaktives Projektmanagement sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erwartet.
Der Leistungsumfang erstreckt sich auf alle erforderlichen Leistungen, die der Bieter in einer von ihm zu erstellenden Gesamtkostenplanung ausweisen und mit Euro-Nettopreisen zzgl. Mehrwertsteuer versehen muss.
Das Projekt ist Bestandteil eines Förderprogramms des Bundes. Das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung übernimmt die Anmietung und die Mietzahlungen für die Pop-up Räume.
Der Leistungszeitraum beginnt mit dem Zuschlag - ca. ab Juli 2022 - und muss bis zum Förderende - Dezember 2023 - abgeschlossen sein.
Detaillierte Ausführungen zum Leistungsumfang sind der diesen Vergabeunterlagen beigefügten Aufgaben- und Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Optionen:
Es erfolgt ein stufenweiser Leistungsabruf (Optionen) vorbehaltlich der Entscheidungen der AG im weiteren Projektverlauf:
Stufe I: Baustein 1 Teilprojekt 1+2+3
Stufe II: Baustein 2 Teilprojekt 1+2+3
Stufe III: Baustein 3 Teilprojekt 1+2+3
Stufe IV: Baustein 4 Teilprojekt 1+2+3
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und / oder sämtlichen Stufen und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung) herleiten
Zeitrahmen:
Aufforderung zur Angebotsabgabe: ca. April 2022
Angebotsabgabe: ca. Mai 2022
Präsentation / Verhandlungsgespräche: ca. Mai/Juni 2022
Abschluss des Verfahrens: ca. Juli 2022
Leistungsbeginn: ca. Juli 2022
Leistungsende: Dez. 2023