Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin hat die für eine S/4HANA-Umstellung notwendige HANA-Datenbank bereits eingeführt. Die
Auftraggeberin beauftragt die Migration vom bislang installierten System SAP-ERP auf die Version S/4HANA.
Die vorgesehene Vertragslaufzeit beträgt 4 Jahre, beginnend ab dem 01.07.2023. Der Abschluss ist spätestens
bis zum 30.06.2027 vorgesehen.
Die Umstellung auf SAP S/4-HANA soll grundsätzlich im Rahmen eines Brownfield-Ansatzes erfolgen. Das
bestehende SAP ERP-System soll in ein S/4HANA-System konvertiert werden. Die Auftraggeberin hat ein
Vorprojekt zur S4/HANA-Einführung mit externer Unterstützung im Zeitraum von November 2020 bis Februar
2022 durchgeführt. Das Ergebnisdokument dient insbesondere als Informationsquelle zu der Ist-Situation
26/09/2022 S185
https://ted.europa.eu/TED
2 / 8
ABl./S S185
26/09/2022
524221-2022-DE
3 / 8
und bildet einen Rahmen für das anstehende Umstellungsprojekt. Aufgrund der Entwicklungen in der SAP-Produktstrategie müssen die im Dokument abgebildeten Prämissen nicht zwingend in der Form verfolgt werden.
Mit dem Vorprojekt wurden folgende grundlegende Ziele verfolgt:
Ablösung von Eigenentwicklungen und Annäherung an den SAP-Standard
Neues Hauptbuch und neue Anlagenbuchhaltung
Neue Planungstools
Systemseitige Aktive Verfügbarkeitskontrolle
Neue Oberflächentechnologie SAPUI5 /Fiori
Flexibles und benutzerfreundliches Berichtswesen
Neues Schnittstellen-Framework
Für eine zielgerichtete Migration wurde ein grober Aufgabenablauf mit folgenden, vorgelagerten Projekten
identifiziert:
der Aufbau des SAP Solution Managers für Dokumentations- und Testzwecke
Projekt Digitale Eingangsrechnung mit SAP Invoice Management by OpenText (unter ERP)
Umstellung auf das Budgetverwaltungssystem (PSM-BCS)
Umstellung auf das neue Hauptbuch und die neue Anlagenbuchhaltung.
Der Knowhow-Aufbau und die Schulungen sollen so strukturiert werden, dass eine Überführung in einen
beraterunabhängigen Betrieb ermöglicht wird. Die benötigten Fachworkshops werden voraussichtlich mit jeweils
10 Beschäftigten der Auftraggeberin besetzt. Die Administratoren und Key-User der Auftraggeberin müssen
vom anbietenden Unternehmen eingewiesen und geschult werden. Für die Anwenderschulungen werden im
Durchschnitt 5 Administratoren und 10 Key-User unterstellt. Basis der Schätzung ist dabei grundsätzlich ein
Schulungsvorgehen nach „Train-the-Trainer“- Konzept.
An dieser Stelle werden alle Interessenten darüber informiert, dass folgendes Unternehmen mit der
Dokumentation einer Voruntersuchung für die Projektumsetzung beauftragt wurde: Best Practice Consulting AG,
Am Mittelhafen 16, 48155 Münster.
Diese Beauftragung erfolgte auf der Grundlage eines vorab durchgeführten Vergabeverfahrens für die Auswahl
eines geeigneten Beratungsunternehmens. Mit dieser Beauftragung erlangte das vorbefasste Unternehmen
Informationen, über die kein anderer Bewerbende vorab informiert wurde. Aus diesem Grund werden bereits mit
Veröffentlichung dieses Teilnahmewettbewerbs, zur Vermeidung einer Wettbewerbsverzerrung die kompletten
Vertragsunterlagen allen Interessenten zur Verfügung gestellt