Weiterführung der Betreuungsangebote an den in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Weilerbach stehenden Grundschulen Mackenbach, Reichenbach-Steegen und Rodenbach
Die oder der Auftragnehmende (AN) übernimmt die Betreuungsangebote mit der Bereitstellung einer qualifizierten Betreuung mit entsprechendem Personal in Abstimmung mit der Schulleitung.
Die Bedarfsumfrage, das Anmeldeprocedere, die Lieferung und Ausgabe des Mittagessens einschließlich des anfallenden Küchendienstes bis hin zur finanziellen Abwicklung mit den Eltern sind Aufgaben des Schulträgers. Zusätzliche, parallellaufende Angebote des Schulträgers finden nicht statt; die Angebote der oder das AN sind somit konkurrenzlos.
Die oder der AN organisiert die Personaleinsatzplanung in enger Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung und sorgt dafür, dass im Verhinderungsfall einer vorgesehenen Betreuungskraft (z. B. Krankheitsfall) kurzfristig eine Vertretung sichergestellt ist.
Im Rahmen der Betreuung zu erbringende Leistungen:
- Für die Betreuungsangebote wird eine pädagogische Ausrichtung gefordert. Unter Leitung einer Pädagogischen Fachkraft für die 3 Standorte, sind demnach nur solche Betreuungskräfte einzusetzen, die in der Beschäftigung mit Kindern erfahren sind.
Der Personaleinsatz ist von der oder dem AN entsprechend den gesetzlich vorgegebenen Regelungen zu organisieren (vgl. weitere Ausführungen Ziff. III).
- Hilfe bei der Erledigung von Hausaufgaben.
- Spiel-, Sport- und Beschäftigungsangebote für die Schülerinnen und Schüler.
- Betreuung der Kinder beim gemeinsamen Mittagessens.
Mit Schuljahresbeginn 2022/2023 soll sich die Ausrichtung der Betreuungsangebote wie folgt gestalten:
- Gleiches Angebot an den Grundschulstandorten Mackenbach, Reichenbach-Steegen und Rodenbach nach Unterrichtsschluss mit Abholzeiten bis 14:30 Uhr und 16:30 Uhr.
- Es wird ein Angebot für zwei Finanzierungsmodelle gefordert:
a) Angebot für jede der drei Grundschulen separat,
b) Angebot für alle drei Grundschulen im Paket/Pauschal als Mischkalkulation.
- Grundlage der Kalkulation können die Zahlen im laufenden Schuljahr sein.
a) Grundschule Mackenbach, insgesamt 111 Kinder (stark steigende Tendenz 22/23) mit 11 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 3 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 39 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 11 Kindern b) Grundschule Reichenbach-Steegen, insgesamt 60 Kinder (Tendenz gleichbleibend 22/23) mit 8 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 2 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 17 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 6 Kindern c) Grundschule Rodenbach, insgesamt 118 Kinder (steigende Tendenz 22/23) mit 9,5 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 3 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 27 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 8 Kindern Insgesamt werden 28,5 Stunden pro Tag an Betreuungskräften an allen 3 Standorten benötigt. Bei 195 Schultagen werden 5.557,5 Stunden pro Schuljahr an Betreuungskräften benötigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Weiterführung der Betreuungsangebote an den in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Weilerbach stehenden Grundschulen Mackenbach, Reichenbach-Steegen und Rodenbach”
Titel
Weiterführung der Betreuungsangebote an den in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Weilerbach stehenden Grundschulen Mackenbach, Reichenbach-Steegen und Rodenbach
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Vorschulunterricht📦
Kurze Beschreibung:
“Die oder der Auftragnehmende (AN) übernimmt die Betreuungsangebote mit der Bereitstellung einer qualifizierten Betreuung mit entsprechendem Personal in...”
Kurze Beschreibung
Die oder der Auftragnehmende (AN) übernimmt die Betreuungsangebote mit der Bereitstellung einer qualifizierten Betreuung mit entsprechendem Personal in Abstimmung mit der Schulleitung.
Die Bedarfsumfrage, das Anmeldeprocedere, die Lieferung und Ausgabe des Mittagessens einschließlich des anfallenden Küchendienstes bis hin zur finanziellen Abwicklung mit den Eltern sind Aufgaben des Schulträgers. Zusätzliche, parallellaufende Angebote des Schulträgers finden nicht statt; die Angebote der oder das AN sind somit konkurrenzlos.
Die oder der AN organisiert die Personaleinsatzplanung in enger Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung und sorgt dafür, dass im Verhinderungsfall einer vorgesehenen Betreuungskraft (z. B. Krankheitsfall) kurzfristig eine Vertretung sichergestellt ist.
Im Rahmen der Betreuung zu erbringende Leistungen:
- Für die Betreuungsangebote wird eine pädagogische Ausrichtung gefordert. Unter Leitung einer Pädagogischen Fachkraft für die 3 Standorte, sind demnach nur solche Betreuungskräfte einzusetzen, die in der Beschäftigung mit Kindern erfahren sind.
Der Personaleinsatz ist von der oder dem AN entsprechend den gesetzlich vorgegebenen Regelungen zu organisieren (vgl. weitere Ausführungen Ziff. III).
- Hilfe bei der Erledigung von Hausaufgaben.
- Spiel-, Sport- und Beschäftigungsangebote für die Schülerinnen und Schüler.
- Betreuung der Kinder beim gemeinsamen Mittagessens.
Mit Schuljahresbeginn 2022/2023 soll sich die Ausrichtung der Betreuungsangebote wie folgt gestalten:
- Gleiches Angebot an den Grundschulstandorten Mackenbach, Reichenbach-Steegen und Rodenbach nach Unterrichtsschluss mit Abholzeiten bis 14:30 Uhr und 16:30 Uhr.
- Es wird ein Angebot für zwei Finanzierungsmodelle gefordert:
a) Angebot für jede der drei Grundschulen separat,
b) Angebot für alle drei Grundschulen im Paket/Pauschal als Mischkalkulation.
- Grundlage der Kalkulation können die Zahlen im laufenden Schuljahr sein.
a) Grundschule Mackenbach, insgesamt 111 Kinder (stark steigende Tendenz 22/23) mit 11 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 3 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 39 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 11 Kindern b) Grundschule Reichenbach-Steegen, insgesamt 60 Kinder (Tendenz gleichbleibend 22/23) mit 8 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 2 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 17 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 6 Kindern c) Grundschule Rodenbach, insgesamt 118 Kinder (steigende Tendenz 22/23) mit 9,5 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 3 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 27 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 8 Kindern Insgesamt werden 28,5 Stunden pro Tag an Betreuungskräften an allen 3 Standorten benötigt. Bei 195 Schultagen werden 5.557,5 Stunden pro Schuljahr an Betreuungskräften benötigt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die oder der Auftragnehmende (AN) übernimmt die Betreuungsangebote mit der Bereitstellung einer qualifizierten Betreuung mit entsprechendem Personal in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die oder der Auftragnehmende (AN) übernimmt die Betreuungsangebote mit der Bereitstellung einer qualifizierten Betreuung mit entsprechendem Personal in Abstimmung mit der Schulleitung.
Die Bedarfsumfrage, das Anmeldeprocedere, die Lieferung und Ausgabe des Mittagessens einschließlich des anfallenden Küchendienstes bis hin zur finanziellen Abwicklung mit den Eltern sind Aufgaben des Schulträgers. Zusätzliche, parallellaufende Angebote des Schulträgers finden nicht statt; die Angebote der oder das AN sind somit konkurrenzlos.
Die oder der AN organisiert die Personaleinsatzplanung in enger Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung und sorgt dafür, dass im Verhinderungsfall einer vorgesehenen Betreuungskraft (z. B. Krankheitsfall) kurzfristig eine Vertretung sichergestellt ist.
Im Rahmen der Betreuung zu erbringende Leistungen:
- Für die Betreuungsangebote wird eine pädagogische Ausrichtung gefordert. Unter Leitung einer Pädagogischen Fachkraft für die 3 Standorte, sind demnach nur solche Betreuungskräfte einzusetzen, die in der Beschäftigung mit Kindern erfahren sind.
Der Personaleinsatz ist von der oder dem AN entsprechend den gesetzlich vorgegebenen Regelungen zu organisieren (vgl. weitere Ausführungen Ziff. III).
- Hilfe bei der Erledigung von Hausaufgaben.
- Spiel-, Sport- und Beschäftigungsangebote für die Schülerinnen und Schüler.
- Betreuung der Kinder beim gemeinsamen Mittagessens.
Mit Schuljahresbeginn 2022/2023 soll sich die Ausrichtung der Betreuungsangebote wie folgt gestalten:
- Gleiches Angebot an den Grundschulstandorten Mackenbach, Reichenbach-Steegen und Rodenbach nach Unterrichtsschluss mit Abholzeiten bis 14:30 Uhr und 16:30 Uhr.
- Es wird ein Angebot für zwei Finanzierungsmodelle gefordert:
a) Angebot für jede der drei Grundschulen separat,
b) Angebot für alle drei Grundschulen im Paket/Pauschal als Mischkalkulation.
- Grundlage der Kalkulation können die Zahlen im laufenden Schuljahr sein.
a) Grundschule Mackenbach, insgesamt 111 Kinder (stark steigende Tendenz 22/23) mit 11 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 3 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 39 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 11 Kindern b) Grundschule Reichenbach-Steegen, insgesamt 60 Kinder (Tendenz gleichbleibend 22/23) mit 8 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 2 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 17 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 6 Kindern c) Grundschule Rodenbach, insgesamt 118 Kinder (steigende Tendenz 22/23) mit 9,5 Stunden pro Tag an Betreuungskräften 3 Gruppen nach Unterrichtsschluss bis 14:30 Uhr mit 27 Kindern 1 Gruppe nach Unterrichtsschluss bis 16:30 Uhr mit 8 Kindern Insgesamt werden 28,5 Stunden pro Tag an Betreuungskräften an allen 3 Standorten benötigt. Bei 195 Schultagen werden 5.557,5 Stunden pro Schuljahr an Betreuungskräften benötigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.1 Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Betreuung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.2 Zusammenarbeit mit Schulleitung und der AG
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.3 Benennung pädagogischen Fachpersonals
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4.1 Benennung der Anlaufstellen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4.2 Art und Umfang der Zusammenarbeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4.3 Vernetzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5.1 Personalgewinnung und Qualifikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5.2 Qualifizierungsmaßnahmen für das eingesetzte Personal
Preis (Gewichtung): 20 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag ist zunächst befristet auf ein Schuljahr bis zum 31.07.2023. Wenn der Vertrag nicht von einer der Vertragsparteien bis zum 31.01. eines Jahres...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftrag ist zunächst befristet auf ein Schuljahr bis zum 31.07.2023. Wenn der Vertrag nicht von einer der Vertragsparteien bis zum 31.01. eines Jahres zum Schuljahresende gekündigt wird, verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr bis höchstens insgesamt 3 Jahre (bis 31.07.2025).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV Hinweis: Der Auftraggeber wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Nachmittagsbetreuung an Grundschulen), jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2019-2021).
3. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
4. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
4. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung) 5. Angabe von drei einschlägigen Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 5 Jahren (2017 – 2021 ) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet von Ganztagsangeboten und Betreuungsangeboten an Schulen unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Lttg rlp
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-09
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-05-09
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Verbandsgemeindeverwaltung Weilerbach, Rummelstraße 15, 67685 Weilerbach; Tel.: 06374/922-0; E-Mail: info@vg-weilerbach.de”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Vergabestelle VG Weilerbach Kai Germann Tel: 06374/922-282 E-Mail: kai.germann@vg-weilerbach.de”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
keine
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-16-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131-16-2113 📠
URL: www.mwvlw.rlp.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 072-192689 (2022-04-07)