Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesporgrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil des Projektes ist die Evaluation und Wissenschaftliche Begleitung.
Zielstellung:
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, den Erfolg des Modellvorhabens KoPrA (Wiederherstellung der
Arbeitsmarktfähigkeit sowie Entgegenwirken einer drohenden Erwerbsminderungsrente bzw. Die Rehabilitationsmaßnahme bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) sichtbar zu machen, Zielerreichung zu kontrollieren und einen projektbegleitenden, iterativen Verbesserungsprozess zu unterstützen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Rahmen des Bundesprogrammes "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro"
30311/3/6/22/715”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung in Sachen Evaluierung📦
Kurze Beschreibung:
“Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesporgrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil...”
Kurze Beschreibung
Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesporgrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil des Projektes ist die Evaluation und Wissenschaftliche Begleitung.
Zielstellung:
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, den Erfolg des Modellvorhabens KoPrA (Wiederherstellung der
Arbeitsmarktfähigkeit sowie Entgegenwirken einer drohenden Erwerbsminderungsrente bzw. Die Rehabilitationsmaßnahme bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) sichtbar zu machen, Zielerreichung zu kontrollieren und einen projektbegleitenden, iterativen Verbesserungsprozess zu unterstützen.
1️⃣
Ort der Leistung: Erzgebirgskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Annaberg-Buchholz, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesporgrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesporgrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil des Projektes ist die Evaluation und Wissenschaftliche Begleitung.
Zielstellung:
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, den Erfolg des Modellvorhabens KoPrA (Wiederherstellung der
Arbeitsmarktfähigkeit sowie Entgegenwirken einer drohenden Erwerbsminderungsrente bzw. Die Rehabilitationsmaßnahme bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) sichtbar zu machen, Zielerreichung zu kontrollieren und einen projektbegleitenden, iterativen Verbesserungsprozess zu unterstützen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-01 📅
Datum des Endes: 2026-10-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“124_LD
https://www.erzgebirgskreis.de/fileadmin/Formulare_und_Merkblaetter/13220/124_LD.pdf
Unbedenklichkeitserklärung
Der Bewerber/Bieter erklärt in diesem...”
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“124_LD
https://www.erzgebirgskreis.de/fileadmin/Formulare_und_Merkblaetter/13220/124_LD.pdf
Unbedenklichkeitserklärung
Der Bewerber/Bieter erklärt in diesem...”
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“124_LD
https://www.erzgebirgskreis.de/fileadmin/Formulare_und_Merkblaetter/13220/124_LD.pdf
Unbedenklichkeitserklärung
Der Bewerber/Bieter erklärt in diesem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
124_LD
https://www.erzgebirgskreis.de/fileadmin/Formulare_und_Merkblaetter/13220/124_LD.pdf
Unbedenklichkeitserklärung
Der Bewerber/Bieter erklärt in diesem Formblatt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Sozialbeiträgen nachgekommen ist, sich sein Vermögen nicht in Insolvenz-/Konkursverfahren oder Liquidität befindet, er seine gewerbliche Tätigkeit nicht eingestellt hat, er im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schweren Verfehlungen begangen hat, er in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 6 S. 1 und 2 Arbeitsnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden ist. Ebenso hat der Bewerber/Bieter die Nummer anzugeben, unter der sein Betrieb Mitglied der entsprechenden Berufsgenossenschaft ist.
https://www.erzgebirgskreis.de/fileadmin/Formulare_und_Merkblaetter/13220/Unbedenklichkeitserklaerung.pdf
235
https://www.erzgebirgskreis.de/fileadmin/Formulare_und_Merkblaetter/13220/235.pdf
236
https://www.erzgebirgskreis.de/fileadmin/Formulare_und_Merkblaetter/13220/236.pdf
Anforderungen an das Personal:
Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der wissenschaftlichen Begleitung ist fachlich qualifiziertes Personal. Der Personaleinsatz muss qualitativ und quantitativ die Umsetzung der angestrebten Projekteziele ermöglichen.
Das eingesetzte Personal muss fachlich und persönlich geeignet sein, um die zur Auftragserfüllung für die erforderlichen Tätigkeiten verrichten zu können.
Das Personal muss nachweislich qualifiziert sein als:
● Wissenschaftlicher Mitarbeiter
● Master oder Diplomabschluss
Der Qualifikationsnachweis muss nachgewiesen werden. Als Orientierung zur Anerkennung der Eignung zur Auftragserfüllung dienen die geltenden Standards, wie z. B. (Fern)Universitäten, (Fern)Fachhochschulen.
(Nachweis über „Personalbogen“ siehe Anhang).
Darüber hinaus sind Erfahrungen des Personals in der Zusammenarbeit mit Jobcentern auf den Gebieten Evaluation und/oder wissenschaftliche Begleitung nachzuweisen. Es ist mindestens eine Referenz zu benennen.
Die Arbeitsbedingungen des Personals müssen den arbeitsrechtlichen Anforderungen entsprechen. Das Leistungsangebot des Personals ist für die gesamte Laufzeit des Vertrages vorzuhalten und steht grundsätzlich von Montag bis Freitag zur Verfügung.
Eine reibungslose und abgestimmte Vertretungsregelung im Urlaubs- oder Krankheitsfall ist vom Auftragnehmer sicherzustellen. Der Vertreter muss zwingend über die gleichen Qualifizierungen des zu ersetzenden Personals verfügen. Der Nachweis zur fachlichen Eignung des Vertretungspersonals ist im Personalbogen zu erbringen. Personalwechsel ist dem Auftraggeber unverzüglich anzuzeigen.
Die Umsetzung der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung erfolgt entsprechend des Projektziels und ist inhaltlich in sieben Arbeitspaketen geregelt. (Evaluation und wissenschaftliche Begleitung=Arbeitspaket 6) (siehe Leistungsbeschreibung)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-14
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): elektronisch
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS)
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 (3) Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 (3) Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 (3) Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landratsamt Erzgebirgskreis
Postanschrift: Klosterstraße 7
Postort: Annaberg-Buchholz
Postleitzahl: 09456
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3733-831-1934📞
E-Mail: christopher.lein@kreis-erz.de📧
Fax: +49 3733-831-85-1934 📠
URL: www.erzgebirgskreis.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 031-079826 (2022-02-09)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesprogrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil...”
Kurze Beschreibung
Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesprogrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil des Projektes ist die Evaluation und Wissenschaftliche Begleitung.
Zielstellung:
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, den Erfolg des Modellvorhabens KoPrA (Wiederherstellung der
Arbeitsmarktfähigkeit sowie Entgegenwirken einer drohenden Erwerbsminderungsrente bzw. Die Rehabilitationsmaßnahme bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) sichtbar zu machen, Zielerreichung zu kontrollieren und einen projektbegleitenden, iterativen Verbesserungsprozess zu unterstützen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesprogrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil...”
Beschreibung der Beschaffung
Das JOBCENTER Erzgebirgskreis führt im Rahmen des Bundesprogrammes "rehapro" ein Modellprojekt Koordinierungsstelle ProAktiv (KoPrA) durch.
Ein Bestandteil des Projektes ist die Evaluation und Wissenschaftliche Begleitung.
Zielstellung:
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, den Erfolg des Modellvorhabens KoPrA (Wiederherstellung der
Arbeitsmarktfähigkeit sowie Entgegenwirken einer drohenden Erwerbsminderungsrente bzw. Die Rehabilitationsmaßnahme bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) sichtbar zu machen, Zielerreichung zu kontrollieren und einen projektbegleitenden, iterativen Verbesserungsprozess zu unterstützen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 031-079826
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30311/3/6/22/715
Titel:
“Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Rahmen des Bundesprogrammes "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro"”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ORBIT e.V. | Organisationsberatungsinstitut Thüringen
Postanschrift: Ernst-Abbe-Straße 18
Postort: Jena
Postleitzahl: 07743
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: armut-arbeitsmarkt@orbit-jena.de📧
Region: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 081-218952 (2022-04-21)