Beschreibung der Beschaffung
Das hier ausgeschriebene Projekt ist Bestandteil eines IT-Transformationsprogramms mit vier einzelnen Projekten. Zielsetzung des gesamten Transformationsprogramms ist der Aufbau eines ganzheitlichen IT-Systems auf Basis von innovativen und zukunftsorientierten SAP-Technologien um den künftigen Anforderungen der Digitalisierung und Automatisierung in einer S/4HANA Utilities Systemlandschaft gerecht zu werden. Folgende Kernprojekte beinhaltet das Programm
Scope des hier beschriebenen SAP S/4 Hana Utilities Projektes ist die Einführung des Backend-Abrechnungssystems inkl. SAP Market Communication for Utilities (SAP MaCo Cloud) und die Migration der Stamm- und Bewegungsdaten aus dem SAP R/3 ISU. Das SAP S/4 Hana Utilities wird durch den Auftraggeber on premise betrieben. Es sind die Marktrollen Lieferant und Verteilnetzbetreiber/Messstellenbetreiber in zwei Mandanten vorgesehen.
Für dieses Einführungsprojekt sind, angelehnt an die SAP Activate Methodik, insbesondere folgende Process- und Work Streams sowie übergreifende Tätigkeiten auf Seiten des Auftragnehmers vorgesehen:
Übergreifend:
- Project Management
- Project Coordination
- Change Management
- Beratung und Entwicklung
Process Streams:
- Kundenservicemanagement
- Mako-& Logistikmanagemet
- Energiedaten & Gerätemanagement
- Abrechnungsmanagement
- Forderungsmanagement
- Übergreifend:
o Mini Core
o DSVGO
o Sandbox-System
o usw.
Work Streams:
- Work Stream Transformation & Migration
- Work Stream Integrationsmanagement
- Work Stream Utilities Stammdaten
- Work Stream Testmanagement
- Work Stream Training & Documentation
- Work Stream Business Intelligence
- Work Stream Rollen & Berechtigungen
- Work Stream IT - SAP Basis/ SAP Entwicklung
Das S/4 Hana Utilities Projekt wird voraussichtlich in 4 Teilabschnitte anhand der Projektphasen unterteilt: Der 1. Teilabschnitt umfasst die Projektphasen Discover & Prepare, der 2. Teilabschnitt umfasst die Phase Explore, der 3. Teilabschnitt umfasst die Projektphase Realize und der 4. Teilabschnitt umfasst die Projektphase Deploy (inkl. Hypercare).
In dem Teilabschnitt Discover & Prepare erfolgt die Projektplanung inkl. Arbeitspakete, Meilensteine und Ausgestaltung der Zusammenarbeit.
In dem Teilabschnitt Explore Phase erfolgt auf Basis verschiedener Workshops je Marktrolle die Fit-to-Standard bzw. die Fit-Gap-Validierung sowie das Solution-Design für die künftige Prozess- und IT-Landschaft. Die SWD- (Stadtwerke Düsseldorf AG) Spezifika werden in dieser Phase vollumfänglich mit dem SAP-Standard abgeglichen, um konkret zu eruieren, welche Besonderheiten von SWD übernommen werden müssen und in welchen Fällen die Nutzung des Standards ausreichend ist.
Im Anschluss erfolgt in den beiden Teilabschnitten Realize und Deploy die Umsetzung der konzipierten Zielarchitektur (Konfiguration und Entwicklung) sowie die Anbindung der beteiligten Umsysteme und das gesamte Testmanagement, Anwenderschulungen, Cutover-Management sowie Go-Live-Migration und anschließende Hypercare-Phase.
Der Auftraggeber behält sich vor, am Ende der Phase Explore (geplant ca. Q2 2024) den 3. und 4. Teilabschnitt, nicht an den Auftragnehmer, sondern im Rahmen einer neuen Ausschreibung ggfs. an einen abweichenden Anbieter zu vergeben. Dazu wird der Auftraggeber den Auftragnehmer spätestens mit Abschluss des 2. Teilabschnitts informieren.
Die Beauftragung des Auftragnehmers erfolgt nur dann, wenn die zuständigen Gremien des Auftraggebers dem S/4 Hana Projekt zustimmen. Der Auftragnehmer kann bei Versagung der Gremienzustimmung keinerlei Ansprüche, insbesondere keine Schadenersatzansprüche, gegen den Auftraggeber geltend machen.