Beschreibung der Beschaffung
Die HZD ist zentrale Beschaffungsstelle des Landes Hessen für Anlagen, Geräte und
Kommunikationseinrichtungen sowie Liefer- und Dienstleistungen der Informationstechnik (IT) und führt dieses Vergabeverfahren für das Hessische Kultusministerium (HKM) durch.
Das HKM stellt den Schulen mit der Anwendung Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) ein IT-Anwendungssystem (IT-AWS) zur Pflege und Verwaltung ihrer Schülerdaten, Lehrer- und Unterrichtsdaten einschließlich der Leistungsdaten zur Verfügung. Diese Anwendung enthält eine zentrale mandantenfähige Datenbank und wird als webbasierte Anwendung derzeit von ca. 10.000 Anwenderinnen und Anwendern in ca. 2.100 öffentlichen und privaten Schulen/Standorten über das hessische Schulverwaltungsnetz (HSVN) genutzt. Ein weiterer integrierter Bestandteil der LUSD ist die webbasierte Anwendung LUSDIK (LUSD Information und Kommunikation), mit der das HKM sowie die hessischen Schulämter, Schulträger und weitere Nutzergruppen über vorgefertigte Berichte die Daten der ihnen zugeordneten Schulen auswerten können. Für die Pflege, die technische Weiterentwicklung, die Architekturberatung, die Testautomation, die Überarbeitung und bezüglich des Projektmanagements für das IT-AWS LUSD und der verbundenen Anwendungsbereiche (z. B. LUSDIK, LUSD-Utilities für das Monitoring (LUSDUtil) wird ein externer Dienstleister gesucht, der das HKM bei der Umsetzung seiner internen Prozesse für das Verfahrens- und Anwendungslebenszyklusmanagement unterstützt.
(1) Pflege, technische Weiterentwicklung, Testautomation und Monitoring, u.a. Durchführen von Analyseaufträgen, Entwerfen der technischen Konzeptionen und Lösungen (z. B. Umsetzung des Berechtigungskonzeptes, Umsetzung von Geschäftsanalyse-Funktionen), Umbau der webseitenbasierten Berechtigungskonzeption der LUSD unter Zugrundelegung neu zu berechtigender Personengruppen (z. B. Schulleitungsmitglieder, Sekretariatskräfte, Klassenlehrer, Lehrer) hin zu einer claimbasierten bzw. prozessorientierten Berechtigungsstruktur (Authentifizierung und Authorisierung), Durchführen der Software-Entwicklung (Web-Anwendungen, Mobile-Anwendungen (Mobile-Apps - Android, iOS etc.), Windows-Anwendungen und Datenbanken), Durchführen des Customizings, Durchführen der Softwarepflege, Monitoren der IT-Anwendungen (LUSDUtil), Erstellen und Pflegen von Unit Tests und automatisierten Oberflächentests.
(2) Fachliche Unterstützung, u.a. Unterstützen bei der Erstellung und Pflege der fachlichen Dokumentation (Anforderungskatalog, Fachkonzepte (grob/fein)), Fachliches Unterstützen bei der Erstellung und Pflege von Regressionstests,
Funktionstests und Anwendungsfalltests, Fachliches Unterstützen bei Fragen zur IT-Sicherheit nach BSI Standard 200-2 (IT-Grundschutz-Methiodik) und 200-3 (Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz), Fachliches Unterstützen bei Fragen des Datenschutzes nach der DSGVO, dem BDSG und dem HDSG oder sonstigen einschlägigen gesetzlichen Regelungen, Fachliches Unterstützen bei Maßnahmen zur Anwenderunterstützung (z. B. Schulungsunterlagen, Hilfesysteme, Anleitungen).
(3 )Architekturberatung, u.a. Durchführen von IT-Architekturberatung auch in engem Austausch mit IT-Architektinnen und Architekten der HZD, Konzeptionieren bzw. Überarbeiten der technischen System- und Anwendungsarchitektur für die Umsetzung der Anforderungen aus den im Rahmen der Überarbeitung der LUSD und LUSDIK erstellten Prävisualisierungen (z. B. MockUps und Klickstrecken) und Anwendungsfällen, Unterstützen der Entwicklerteams bei der Umsetzung der Ziel-Architektur und der Migration bestehender Anwendungsfälle in diese Ziel-Architektur als eigenständige Anwendungen (z. B. Microservices).
(4) Projektunterstützung, u.a. Übernehmen von Aufgaben im Themenfeld Projektmanagement, angefangen von der Projektunterstützung durch Projektmitarbeit über die Übernahme des Projektmanagements bis hin zur Übernahme von Projektleitungsaufgaben in Einzelaufträgen, Qualifiziertes Leiten und Managen von Entwicklungsaufträgen unterschiedlicher Größenordnung hinsichtlich Dauer, Auftragsumfang, Ressourcensteuerung und Qualität mit dem Microsoft Azure DevOps Server, Steuern des Entwicklerteams und der übergreifenden Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen und Vertretern des Auftraggebers im Rahmen des "Agile Scrum", Innerhalb des Projektes diSAF (digitale Struktur und Abbildung von Förderung) sollen die Prozesse im Bereich der individuellen sowie sonderpädagogischen Förderung künftig mit Unterstützung eines standardisierten, datenschutzkonformen Systems der elektronischen Datenverarbeitung durchgeführt werden. Weitere Einzelheiten zu den Aufgabengebieten sind der Leistungsbeschreibung (Datei "B 02 LUSD Leistungsbeschreibung") zu entnehmen.