Beschreibung der Beschaffung
In Hessen wurde auf Basis der gesetzlichen Vorgabe im Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und Staatsanwaltschaften - e-Justice-Gesetz - zum 01.01.2018 der verbindliche elektronische Rechtsverkehr (eRV) sukzessive eingeführt.
Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen und damit einhergehenden Anforderungen an bestehende und neue Fachverfahren in der hessischen Justiz, ist eine grundlegende Veränderung der Geschäftsprozesse in den Gerichten und Staatsanwaltschaften erforderlich, da durchgängige medienbruchfreie elektronische Geschäftsprozesse ermöglicht werden sollen. Hier werden u.a. erhebliche Effizienzgewinne durch eine medienbruchfreie Weiterverarbeitung von ein- und ausgehendem elektronischen Schriftgut erwartet.
Die sich bei der Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs ergebenden gesteigerten Anforderungen an Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der eingesetzten IT-Systeme im "rund um die Uhr" Betrieb bedeuten auch für die neu aufzubauende IT-Infrastruktur neue Herausforderungen bezüglich der Verfügbarkeit und des Betriebs zu erweiterten Servicezeiten.
Gleichzeitig ändern sich im Rahmen der Support- und Updatestrategie von Microsoft die Anforderungen an den HessenPC und die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten. Die Standard(tele)arbeitsplätze der Justiz sind vollumfänglich in der bestehenden Managementumgebung der HZD eingebunden und müssen den Weiterentwicklungen der Zentralen Betreiber Plattform (ZBP) angepasst werden (neue Softwarekomponenten, Cloudanbindung, Einführung VirtualDesktopInfrastructure (VDI)).
Die Leistung muss nach den Anforderungen der HZD durch Dienstleistungen erbracht werden.
Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des elektronischen Rechtsverkehrs bzw. der Planung und Projektierung im Umfeld der Anwendungsbereitstellung bzgl. des Justiz-RessortClients/WTS anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Die Aufgabe bezieht sich dabei immer auf die Integration des Standardarbeitplatzes der Justiz in die bestehende Managementumgebung der HZD sowie die Migration und Aktualisierung der spezifischen Fachverfahren. Ziel ist eine sichere Betriebsführung und Weiterentwicklung über den gesamten Lebenszyklus der Windows Betriebssysteme hinweg.
Das Profil des Seniorreleasemangers ist für das Management von Windows Clients (Desktops, Notebooks und Tablets) und WTS im MECM-Umfeld vorgesehen. Der Projektleiter ist verantwortlich für die Planung des Projektes, Zusammenstellung des Projektteams, Steuerung, Sicherung des Informationsflusses, Kontrolle des Projektes (Termine vereinbaren, Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen koordinieren, Verantwortlichkeiten festlegen) sowie das Treffen von Entscheidungen unter Berücksichtigung von Haus- und Landesvorgaben/-gremien.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen.
Senior-Releasemanager MECM
Folgende Qualifikationen werden bei einem Senior-Releasemanager MECM grundsätzlich erwartet. Diese Grundkompetenzen müssen sich anhand seiner Berufserfahrung nachvollziehen lassen.
Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in einer IT-nahen Fachrichtung (bspw. Informatik, Wirtschaftsinformatik) oder nachgewiesene, in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen
Die zur Dienstleistungserbringung eingesetzte Person muss tiefgehende und in mindestens fünfjähriger Berufserfahrung erworbene Kenntnisse in folgenden Gebieten besitzen:
• Planung und Steuerung komplexer und mehrmandantenfähiger Fachverfahren mit MECM auf verschiedenen Plattformen
• Optimierung von Betriebsprozessen auf Basis ITIL
• Detaillierte Kenntnisse der Produktzyklen und -strategie von Microsoft
• Praktische Kenntnisse und Erfahrungen mit Microsoft Client- und Serverbetriebssystemen (Win10 ff., Server 2019 ff.)
• Erfahrung in der Konfiguration und Pflege von verschiedenen Sicherheitsscopes in einer MECM Hierarchie mit Multidomainumgebungen
• Test und Pilotierung von WindowsFeatureUpgrades/Betriebssystemwechseln
• Gute Erfahrungen mit virtuellen Systemumgebungen (Hyper-V, ESX)
• Planung und Realisierung von Datensicherungen und Datensicherheitsmaßnahmen
• Automatisierung von Betriebsaufgaben (z.B. mit Windows PowerShell)
• Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem- und Change-Managements nach ITSM-ITIL, technisch unterstützt durch ein entsprechendes Ticket-System (z.B. BMC Remedy)
• Erstellung und Prüfung von Dokumentationen
• Erfahrungen mit MBAM und BDE
• Sehr gute Erfahrungen im Bereich Clientmanagement (u.a. AD, GPOs/GPPs, Windows Registry)
• Sehr gute Erfahrungen bei der Durchführung der Softwareverteilung (inkl. Sicherheitspakete) mittels MECM
• Erfahrungen in der UEFI-Konfiguration (u.a. SecureBoot, TPM, BIOS to UEFI Conversion).
• Sehr gute Erfahrungen in der Administration von Multiuserumgebungen (WTS, VDI)
• Sehr gute Kenntnisse in der Office-Makroprogrammierung
Projektleiter
Folgende Qualifikationen werden bei einem Projektleiter grundsätzlich erwartet. Diese Grundkompetenzen müssen sich anhand seiner Berufserfahrung nachvollziehen lassen.
Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker oder ein in Deutschland anerkannter Abschluss in einem IT-Ausbildungsberuf (bspw. Informationselektroniker) oder Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in einer IT-nahen Fachrichtung (bspw. Informatik, Wirtschaftsinformatik) oder nachgewiesene, in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen.
Die zur Dienstleistungserbringung eingesetzte Person muss tiefgehende und in mindestens fünfjähriger Berufserfahrung erworbene Kenntnisse in folgenden Gebieten besitzen:
• Projektmanagement- und -leitungskenntnisse - erworben durch die fachliche Leitung von Projekten in komplexen Infrastrukturumgebungen
• Leitung und Steuerung von mehreren Projektteams und Koordination mit dem Kunden
• Sehr gute Erfahrungen bei der Mitwirkung bei Projekten im ejustice-Umfeld
• Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Virtualsierung (Hyper-V, ESX), Multiuser/Multisessionumgebungen (WTS, VDI)
• Praktische Kenntnisse und Erfahrungen mit Microsoft Client-und Server Betriebssystemen (Win10 ff., Server 2019 ff.)
• Gute Erfahrungen im Umgang mit MECM
• Gute Kenntnisse im Bereich der Softwarepaketierung und den in der HZD eingesetzten Werkzeugen
• Planung und Realisierung eines automatisierten Betriebs von Softwareverteilung auf Basis von MECM
• Nutzung von AD DS von AD-Gruppen, GPO/GPP
• Planung und Realisierung von Datensicherungen und Datensicherheitsmaßnahmen
• Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem- und Change-Managements nach ITSM-ITIL, technisch unterstützt durch ein entsprechendes Ticket-System (z.B. BMC Remedy)
• Erstellung und Prüfung von Dokumentationen
• Gute Erfahrungen in einer MECM Server-Umgebung mit einer Central Administration Site (CAS) und mindestens zwei Primary Sites (PRI)
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung (Datei "Leistungsbeschreibung Los 2") zu entnehmen.