Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich der Lehrkräftefortbildung zum digitalen Medieneinsatz in der Grundschule. Das Fortbildungsangebot soll grundsätzlich allen Schulen mit Bildungsgang Grundschule in Baden-Württemberg (2603 Schulen – Stand: Oktober 2021) offenstehen. Das Fortbildungsangebot des Auftragnehmers in Bezug auf einzelne Schulen hat folgende notwendige Bestandteile zu umfassen: (1) Individuelle Bedarfsanalyse des Fortbildungsbedarfs des gesamten Kollegiums der konkreten Schulen. (2) Individuelle Konzeption der Schwerpunkte des Fortbildungsprogrammes für die konkrete Schule. (3) Durchführung eines fächerübergreifenden Grundlagenseminars im Rahmen von zwei Online-Seminaren an Nachmittagen. (4) Durchführung eines fachspezifischen Aufbauseminars im Rahmen von zwei Online-Seminaren an Nachmittagen. (5) Bereitstellung eines Online-Schulungssystems mit professionellen Lernvideos zur Nachbereitung und Vertiefung der synchronen Seminare.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-14.
Auftragsbekanntmachung (2023-03-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Baden-Württemberg - Zentrum für Schulqualität und Lehrerfortbildung Baden-Württemberg”
Postanschrift: Heilbronner Straße 314
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70469
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Kristin Bays
Telefon: +49 71121859313📞
E-Mail: kristin.bays@zsl.kv.bwl.de📧
Fax: +49 71121859701 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
URL: www.zsl-bw.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E24126231🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung Lehrkräftefortbildung zum digitalen Medieneinsatz in der Grundschule”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich der Lehrkräftefortbildung zum digitalen Medieneinsatz in der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich der Lehrkräftefortbildung zum digitalen Medieneinsatz in der Grundschule. Das Fortbildungsangebot soll grundsätzlich allen Schulen mit Bildungsgang Grundschule in Baden-Württemberg (2603 Schulen – Stand: Oktober 2021) offenstehen. Das Fortbildungsangebot des Auftragnehmers in Bezug auf einzelne Schulen hat folgende notwendige Bestandteile zu umfassen: (1) Individuelle Bedarfsanalyse des Fortbildungsbedarfs des gesamten Kollegiums der konkreten Schulen. (2) Individuelle Konzeption der Schwerpunkte des Fortbildungsprogrammes für die konkrete Schule. (3) Durchführung eines fächerübergreifenden Grundlagenseminars im Rahmen von zwei Online-Seminaren an Nachmittagen. (4) Durchführung eines fachspezifischen Aufbauseminars im Rahmen von zwei Online-Seminaren an Nachmittagen. (5) Bereitstellung eines Online-Schulungssystems mit professionellen Lernvideos zur Nachbereitung und Vertiefung der synchronen Seminare.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auftragsdurchführung unter Nutzung digitaler Medien
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fortbildungsangebot des Auftragnehmers in Bezug auf einzelne Schulen hat folgende notwendige Bestandteile zu umfassen: (1) Individuelle Bedarfsanalyse...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fortbildungsangebot des Auftragnehmers in Bezug auf einzelne Schulen hat folgende notwendige Bestandteile zu umfassen: (1) Individuelle Bedarfsanalyse des Fortbildungsbedarfs des gesamten Kollegiums der konkreten Schulen. (2) Individuelle Konzeption der Schwerpunkte des Fortbildungsprogrammes für die konkrete Schule. (3) Durchführung eines fächerübergreifenden Grundlagenseminars im Rahmen von zwei Online-Seminaren an Nachmittagen. (4) Durchführung eines fachspezifischen Aufbauseminars im Rahmen von zwei Online-Seminaren an Nachmittagen. (5) Bereitstellung eines Online-Schulungssystems mit professionellen Lernvideos zur Nachbereitung und Vertiefung der synchronen Seminare. Die Fortbildungsinhalte sollen an die konkreten Bedürfnisse und Voraussetzungen angepasst werden. s Fortbildungsangebot soll grundsätzlich allen Schulen mit Bildungsgang Grundschule in Baden-Württemberg (2603 Schulen – Stand: Oktober 2021) offenstehen. Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass eine Mindestvolumen im Rahmen des Auftrages zu betreuenden Schulen nicht zugesichert werden kann.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 200 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-01 📅
Datum des Endes: 2025-07-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Anlage LF 1: Aktueller Auszug (nicht vor dem 10.02.2022; Kopie ist ausreichend) der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Anlage LF 1: Aktueller Auszug (nicht vor dem 10.02.2022; Kopie ist ausreichend) der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär-GmbH) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist.
Bei gemeinnützigen Vereinen ist anstelle der o.g. Unterlagen ein Auszug aus dem Vereinsregister vorzulegen. Für den Fall, dass der Bieter keiner Verpflichtung zur Eintragung im Handelsregister unterliegt, genügt eine schriftliche Erklärung, dass und aus welchem Grund eine Eintragungspflicht nicht besteht.
2. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. § 123 GWB (Abgabe über Angebotsformular - ggf. incl. Ausführungen zur Selbstreinigung).
3. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. § 124 GWB (Abgabe über Angebotsformular - ggf. incl. Ausführungen zur Selbstreinigung)
4. Eigenerklärung gem. § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (Abgabe über Angebotsformular)
5. Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG - Abgabe über Angebotsformular).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anlage LF 2: Es ist ein Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Erklärung einer Versicherungsgesellschaft vorzulegen, im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anlage LF 2: Es ist ein Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Erklärung einer Versicherungsgesellschaft vorzulegen, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen, mit folgenden Mindestdeckungssummen vorzulegen: Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall mindestens EUR 350.000,00. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt mindestens EUR 5 Mio.
“Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall: mindestens 2,5 Millionen Euro. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung...”
Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall: mindestens 2,5 Millionen Euro. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt mindestens 5 Millionen Euro.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anlage LF 3: Vorlage von mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen im Bereich der Lehrkräftefortbildung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anlage LF 3: Vorlage von mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen (Leistungen im Bereich der Lehrkräftefortbildung zu Digitalisierungsthemen) aus den letzten drei Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Nachweis von 3 Referenzen aus den letzten drei Jahren.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Vgl. die Vorgaben zur Ausführung des Auftrages in der Leistungsbeschreibung (Anhang A der Bewerbungsbedingungen) und in dem Vertrag (Anhang B der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Vgl. die Vorgaben zur Ausführung des Auftrages in der Leistungsbeschreibung (Anhang A der Bewerbungsbedingungen) und in dem Vertrag (Anhang B der Bewerbungsbedingungen).
2. Zu den Vorgaben des LTMG unter Abschnitt VI.3.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-04-17
12:00 📅
“Der Auftraggeber geht davon aus, dass der ausgeschriebene Auftrag unterhalb der maßgeblichen EU-Schwellenwerte für Dienstleistungsaufträge liegt. Die...”
Der Auftraggeber geht davon aus, dass der ausgeschriebene Auftrag unterhalb der maßgeblichen EU-Schwellenwerte für Dienstleistungsaufträge liegt. Die Durchführung eines offenen Verfahrens erfolgt jedoch freiwillig und zur Schaffung einer bestmöglichen Transparenz.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durchlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏
Quelle: OJS 2023/S 055-163995 (2023-03-14)