Beschreibung der Beschaffung
Erforderlich ist die Konzipierung und Errichtung einer Webanwendung, die: > den bestehenden Prozess des Refinanzierungsverfahrens, insbesondere die
Berechnungen sowie die Bescheiderstellung automatisiert,
> sämtliche Daten zusammenführt, die bislang in jährlich neu angelegten ExcelDateien verwaltet werden, um einen Gesamtüberblick über die bislang
erhobenen und erstatteten Zahlungen zu bekommen. Sie soll damit wichtige
Erkenntnisse über das bisherige Refinanzierungsverfahren liefern, die die
Refinanzierung erleichtern und zu einem transparenten und rechtssicheren
Verfahren beitragen. Sie soll eine Grundlage für vertragliche Verhandlungen mit
den Refinanzierungspflichtigen und für künftige Rechtssetzungsvorhaben bieten.
> die nach der Endlagervorausleistungsverordnung (EndlagerVlV) erforderliche
Verzinsung integriert.
Dazu sind an die Einrichtung und den Betrieb der Webanwendung höchste
Ansprüche,vor allem in den Bereichen Datensicherheit sowie -integrität,
Stabilität und Nachvollziehbarkeit, zu stellen.
Dazu ist eine Webanwendung erforderlich, die Informationen der
Refinanzierung einheitlich speichert und browserbasiert dem BMUV zugänglich
macht. Die Daten sollen in der Webanwendung nach Feldern dargestellt werden.
Über einen Suchfilter soll gezielt nach einzelnen Werten gesucht und Statistiken
automatisch visualisiert werden können.
Die zu erstellende Webanwendung richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende
des BMUV, die durch die Software gewonnenen Erkenntnisse für ihre gesetzlich
vorgesehenen Aufgaben nutzen. Dies umfasst vor allem die Information der
Bundesregierung, des Bundestages und der Öffentlichkeit über die
Refinanzierung und die jährliche Erstellung der Refinanzierungsbescheide.
Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner
Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der Auftragnehmer*in (AN)
eine enge Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen.
Für die gesamte Laufzeit des Vorhabens ist eine Projektleitung als ständige
Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen.
Im Rahmen dieses Auftrags soll die/der AN eine Feinkonzeption auf Grundlage
der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen und deren
Anlagen) und eines zur Auftragsklärung relevanten Kick-Off-Gesprächs
erarbeiten, die Webanwendung technisch umsetzen und testen sowie Wartung
und Support für die Software leisten.
Der Leistungsumfang unterteilt sich in 6 Arbeitspakete, die in Dokument 03.01
Leistungsbeschreibung und deren Anlagen als Teil der elektronisch
bereitgestellten Vergabeunterlagen ausführlich beschrieben sind:
Arbeitspaket 1: Konzeption
1.1 Design
1.2 Nutzer*innen/Berechtigungssystem
1.3 Speicherung / Wiederherstellung / Schutz gegen Datenverlust
1.4 Ansichten / Layout
1.5 Suchen / Filtern
1.6 Anmeldung / Registrierung
1.7 Sprache
1.8 Export-Möglichkeit und Erstellung von Templates
1.9 File-Upload
1.10 Visualisierungen
1.11 Datenschutz und Datensicherheit
1.12 Rechte
Arbeitspaket 2: Programmierung Felder und Berechnungen
2.1 Felder
Arbeitspaket 3: Import und Validierung der historischen Daten
Arbeitspaket 4: Programmierung der Bescheide und Anlagen
Arbeitspaket 5: Dokumentation, Schulung und Testing
Arbeitspaket 6: Pflege, Support und Weiterentwicklung
Die Leistung ist ab dem Zeitpunkt des Zuschlages (Zugang des
Zuschlagsschreibens) zu erbringen. Mit Abnahme der Webanwendung beginnt
der einjährige Support-Zeitraum.
Die Webanwendung muss spätestens am 1. Januar 2025 voll einsatzfähig sein.
Eine erste Grobplanung sieht folgende Meilensteine vor:
> innerhalb von 4 Wochen nach Zuschlagserteilung: virtuelles Kick-Off Meeting
> 25.9. 23 Start Testing Grundfunktionen der Anwendung
> Nov. 23 Go-Live Grundfunktionen der Anwendung
> Mai. 24 Testing Bescheiderstellung
> 1.7.24 Go-Live Bescheiderstellung
> mit Abnahme: Beginn einjähriger Support und Umsetzung von ggf.
identifiziertem Anpassungsbedarf.