Die externe Unterstützung soll als Methodenexperte/-in für neues Arbeiten das BMDV, insbesondere das Referat Z 31 unter Berücksichtigung der spezifischen Arbeitskultur des BMDV mit neuem Input bereichern und unterstützend neue Ideen einbringen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Leistungserbringung ist die Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Elementen zur Verwaltungsmodernisierung (AP 1). Darüber hinaus berät und unterstützt der AN den AG übergreifend im Rahmen der Themenkomplexe New Work, Change Management und Projektmanagement (AP 2) und bei der Etablierung von Working Spaces (AP 3).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Externe Unterstützungsleistungen in den Bereichen New Work, Change Management und Projektmanagement
2302/Z31”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Die externe Unterstützung soll als Methodenexperte/-in für neues Arbeiten das BMDV, insbesondere das Referat Z 31 unter Berücksichtigung der spezifischen...”
Kurze Beschreibung
Die externe Unterstützung soll als Methodenexperte/-in für neues Arbeiten das BMDV, insbesondere das Referat Z 31 unter Berücksichtigung der spezifischen Arbeitskultur des BMDV mit neuem Input bereichern und unterstützend neue Ideen einbringen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Leistungserbringung ist die Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Elementen zur Verwaltungsmodernisierung (AP 1). Darüber hinaus berät und unterstützt der AN den AG übergreifend im Rahmen der Themenkomplexe New Work, Change Management und Projektmanagement (AP 2) und bei der Etablierung von Working Spaces (AP 3).
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sitz des AN, Sitz des AG in Berlin, Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung. Die Leistungen werden auf ihrer Grundlage aus den nachstehend aufgeführten Themenbereichen vom AG...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung. Die Leistungen werden auf ihrer Grundlage aus den nachstehend aufgeführten Themenbereichen vom AG abgerufen und jeweils in Form eines Einzelauftrages mit konkretisierter Leistungsbeschreibung beauftragt.
- AP 1: Unterstützung bei der Umsetzung von Elementen zur Verwaltungsmodernisierung, u.a. UUnterstützung bei der Initiierung und Steuerung der referatsübergreifenden Zusammenarbeit in Projekten und Arbeitsgruppen; Strategische und konzeptionelle Unterstützung bei der Verwaltungsmodernisierung; Konzeption und Moderation von Workshops; Konzeption und Einführung von neuen Arbeitsweisen („New Work“/„Arbeiten 4.0“), Initiierung von Wissensimpulsen und Veränderungsinitiativen für die Mitarbeitenden des BMDV;
- AP 2: Übergreifende Unterstützung im Rahmen der Themenkomplexe New Work, Change Management und Projektmanagement, u.a. datenspezifische und methodische Begleitung von Data Cases (Use Cases) in der Aufbauphase des Datenlabors; Begleitung des Onboardings der Mitarbeitenden des Datenlabors; Multiplikatoren-Konzept zur Forciuerung der Verwaltungsmodernisierung;
- AP 3: Etablierung eines Innovation Lab und von Working Spaces, u.a. Mitwirkung an der Etablierung des Innovation Lab (Arbeitsmethode) im BMDV; Entwicklung und Unterstützung bei der Umsetzung eines Operation-Models für die Working Spaces.
- Abstimmungsgespräche, Sitzungen, Präsentationen und Workshops
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskonzept Vorgehensweise zu den einzelnen AP
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Arbeitsorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der AG hat die Möglichkeit die Leistungen optional längstens bis zum 31.12.2025 zu verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“- Der AG hat die Möglichkeit die Leistungen optional längstens bis zum 31.12.2025 zu verlängern.
- Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines...”
Beschreibung der Optionen
- Der AG hat die Möglichkeit die Leistungen optional längstens bis zum 31.12.2025 zu verlängern.
- Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine neue Vergütungsobergrenze nach den Bestimmungen des § 16 des Vertrags festzusetzen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“- Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine neue Vergütungsobergrenze nach den Bestimmungen des § 16 des Vertrags...”
Zusätzliche Informationen
- Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine neue Vergütungsobergrenze nach den Bestimmungen des § 16 des Vertrags festzusetzen.
Erklärung zum NICHT-Vorliegen des Sanktionstatbestandes des Artikel 5k der VO (EU) 2022/576
Der AN ist verpflichtet,
- während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe) oder Lieferanten beteiligten Unternehmen einzusetzen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt und die nicht zu dem in Art. 5k der Sanktions-VO (EU) 2022/576 genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören.
- geeignete Maßnahmen zu treffen, um auch während der Vertragslaufzeit sicherzustellen, dass die Vorschriften des Art. 5k Absatz 1 der VO eingehalten werden und den Auftraggeber über etwaige später eintretende Änderungen bei meinem/unseren Unternehmen und den am Auftrag beteiligten Unternehmen unverzüglich informieren.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Der Bieter hat mittels des Formblattes F1 - „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Der Bieter hat mittels des Formblattes F1 - „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen
b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS auch Angaben zur Bieterstruktur zu machen.
c) Verpflichtet der Bieter für die Leistungserbringung Unterauftragnehmer, so hat auch jeder benannte Unterauftragnehmer die unter a) genannten Unterlagen sowie eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer sind namentlich
mit ihren zu leistenden Aufgaben im Formblatt F-UA „Verzeichnis der benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer" anzuführen.
d) Erklärung zum NICHT-Vorliegen des Sanktionstatbestandes des Artikel 5k der VO (EU) 2022/576
Abgabe der Eigenerklärung des Bieters/Bewerbers in Hinblick auf Art. 5k der Sanktions-VO (EU) 2022/576. Es ist sicherzustellen, dass während der gesamten Vertragslaufzeit bis zum Vertragsende die in der Eigenerklärung gemachten Angaben unter Verwendung des Formblatts F Sanktion VO 2022/576 der Wahrheit entsprechen. Sobald ein Wechsel seitens des Auftragnehmers/Unterauftragnehmers ansteht ist sicherzustellen, dass die bereits gemachten Angaben nicht ihre Wertigkeit verlieren. Entsprechend muss bei einem Wechsel eines Auftragnehmers / Unterauftragnehmers eine erneute Abfrage unter Verwendung des Formblatts F Sanktions VO 2022/576 durchgeführt werden.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“EK 2: Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
- Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
EK 2: Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
- Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist oder im Auftragsfall abgeschlossen und nachgewiesen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt F2).
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmens zurückgegriffen wird (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), sind auch die geforderten Nachweise des anderen Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. In diesem Fall hat das andere Unternehmen darüber hinaus auch eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
“Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für Personen-...”
Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für Personen- und Sachschäden mindestens 3.000.000 € pauschal je Schadensfall,
- Für Vermögensschäden mindestens 100.000 € je Schadensfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“EK 3.1: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
EK 3.1: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben.
- Der AG berücksichtigt auch Referenzen, die mehr als drei Jahre zurück liegen.
- Zu jeder Referenz (Referenzprojekt) sind folgende Angaben zu machen (Formblatt F3.1): Kurztitel des Referenzprojektes; Name des Unternehmens, das die Refernz vorlegt; Auftraggeber (AG), mit Angabe der Organisationseinheit/ Fachbereich; Leistungszeitraum (Monat/Jahr); Volumen des Referenzprojektes (in Euro/ Anz. Personentagen); Beschreibung des Referenzprojektes; aus Sicht des Bieters betroffener Teilbereich; Erläuterung zur Vergleichbarkeit des Referenzprojektes/Projektinhaltes mit dem Ausschreibungsgegenstand gemäß Leistungsbeschreibung
EK 3.2: Erklärung, dass keine von der Scientology-Organisation und deren Unternehmen angewandte „Technologie von L. Ron Hubbard“ Anwendung findet.
- Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters (Unternehmen, bei Freiberuflern die Person), dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten (Formblatt F3.2).
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu EK 3.1: Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu EK 3.1: Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden Referenzen: Es sind mindestens 5 Referenzprojekte vorzulegen, die methodische und praktische Erfahrungen in mindestens 3 der folgenden Teilbereiche nachweisen:
- Konzeption und erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen („New Work“ / „Arbeiten 4.0“) in großen Organisationen;
- Etablierung von daten-/evidenzbasiertem Arbeiten in großen Organisationen insbesondere in Bezug auf Datenlabore im Einklang mit der Datenstrategie des Bundes;
- nutzerorientierte Entwicklung von Angeboten, Produkten und Services mit Projekt- und Innovationsteams sowie in der Institutionalisierung von Innovationsmanagementaktivitäten in Organisationen;
- Strategie- und Maßnahmenentwicklung, Steuerung von komplexen Projekten inkl. Stakeholdermanagement;
- Strategische Aspekte der Digitalisierung.
Es müssen mindestens drei der fünf Teilbereiche in der Gesamtschau aller Referenzprojekte nachgewiesen werden.
Unter "große Organisation" wird eine Organisation der Privatwirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung verstanden, die mindestens 200 Beschäftigte und mindestens eine dreigliedrige Hierarchie umfasst.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters (Unternehmen, bei Freiberuflern die Person), dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters (Unternehmen, bei Freiberuflern die Person), dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten (Formblatt F3.2).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-11
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-04-11
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 050-146773 (2023-03-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-10-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 689 700 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 050-146773
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2302/Z31
Titel:
“Externe Unterstützungsleistungen in den Bereichen New Work, Change Management und Projektmanagement”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-08-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 29
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 14
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 29
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sebastian Siebert
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 689 700 💰
Quelle: OJS 2023/S 199-625906 (2023-10-11)