Ausgeschrieben wird ein Gerätewagen-Logistik 2 mit Kran für die Feuerwehr Altwarmbüchen in zwei Losen (Fahrgestell, Aufbau).
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um ein kommunales Feuerwehrfahrzeug zur Gefahrenabwehr und für logistische Einsätze im Bereich des abwehrenden Brandschutzes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GW-L 2 Kran für die Feuerwehr Altwarmbüchen
2023-09
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben wird ein Gerätewagen-Logistik 2 mit Kran für die Feuerwehr Altwarmbüchen in zwei Losen (Fahrgestell, Aufbau).
Es handelt sich bei dem...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben wird ein Gerätewagen-Logistik 2 mit Kran für die Feuerwehr Altwarmbüchen in zwei Losen (Fahrgestell, Aufbau).
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um ein kommunales Feuerwehrfahrzeug zur Gefahrenabwehr und für logistische Einsätze im Bereich des abwehrenden Brandschutzes.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrgestell
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kraftfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Feuerwehr Altwarmbüchen Bernhard-Rehkopf-Straße 6 30916 Isernhagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es gelten die folgenden Normvorschriften sowie alle darin aufgeführten mitgeltenden Normen (insbesondere betreffend die Einhaltung von Grenzwerten, solange...”
Beschreibung der Beschaffung
Es gelten die folgenden Normvorschriften sowie alle darin aufgeführten mitgeltenden Normen (insbesondere betreffend die Einhaltung von Grenzwerten, solange keine abweichenden Grenzwerte gemacht werden): DIN EN 1846-1 (Ausg. 07.2011) DIN EN 1846-2 (Ausg. 05.2013) DIN EN 1846-3 (Ausg. 11.2013) DIN 14 502 -2 (Ausg. 02.2017) DIN 14502 -3 (Ausg. 02.2009) DIN 14 555-22 (Ausg. 05.2013).
Darüber hinaus gelten alle Vorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung StVZO sowie der UW Fahrzeuge.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Grundsätzlich sind keine Verlängerungen der Ausführungsfrist möglich. Bei Verzögerungen, die nicht im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers liegen, kann...”
Beschreibung der Verlängerungen
Grundsätzlich sind keine Verlängerungen der Ausführungsfrist möglich. Bei Verzögerungen, die nicht im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers liegen, kann die Frist jedoch angemessen verlängert werden. Eine rechtzeitige Anzeige beim Auftraggeber ist jedoch erforderlich.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Elektronische Stabilitätskontrolle; Traktionskontrolle
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Aufbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufbau für Gerätewagen Logistik GW-L2 in Anlehnung an DIN 14555-2. Neben den in der Leistungsbeschreibung gemachten Anforderungen gelten die folgenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufbau für Gerätewagen Logistik GW-L2 in Anlehnung an DIN 14555-2. Neben den in der Leistungsbeschreibung gemachten Anforderungen gelten die folgenden Normvorschriften sowie alle darin aufgeführten mitgeltenden Normen (betrifft insbesondere die Einhaltung von Grenzwerten, solange keine abweichenden Grenzwerte gemacht werden): 846-1 Ausg. 07.2011 846-2 Ausg. 05.2013 846-3 Ausg. 11.2013 028-1 Ausg. 09.2008 028-2 Ausg. 06.2008 4502 -2 Ausg. 02.2017 14 502 -3 (Ausg. 02.2009) 14 555-21 (Ausg. 05.2013)
Mehr anzeigen
Dauer: 24
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“-Montage von möglichst großen Staukästen hinter und vor der Hinterachse (staubdicht, korrosionsbeständig, ausreichende Beleuchtung (LED) mit Anschluss an...”
Beschreibung der Optionen
-Montage von möglichst großen Staukästen hinter und vor der Hinterachse (staubdicht, korrosionsbeständig, ausreichende Beleuchtung (LED) mit Anschluss an die Schließkontrolle des Aufbaus).
-Lieferung und Montage eines Lichtmasts an der Vorderwand des Aufbaues, pneumatisch ausfahrbar, Scheinwerferbrücke elektrisch dreh- u. schwenkbar jeweils 180° in beide Richtungen, mit mind. 4 LED-Scheinwerfern, 24V min 30.000l Lichtleistung mit Anschluss an das Bordnetz. Fernbedienung mit Spiralkabel. Der Mast muss beim Lösen der Feststellbremse automatisch einfahren. (Sofern mit Ladekran möglich).
-Analogfunk
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach § 44 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1) Eigenerklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach § 44 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
2) Eigenerklärung zur Berufs- und Handelsregistereintragung
3) Bestätigung der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
4) Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen sowie etwaige hinzugezogene Nachunternehmen keinen Bezug zu Russland haben (Zuschlagsverbot). Bei Bietergemeinschaften ist diese Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeischaft einzureichen.
Für die Eigenerklärungen stehen Vordrucke in den Vergabeunterlagen zur Verfügung. Von den in die engere Wahl kommenden Bietern werden wir zum Nachweis der Angabe in der Eigenerklärung eine Kopie der Eintragung in das Berufs- und Handelsregister bzw. eine gleichwertige Bescheinigung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind nach § 45 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1) Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind nach § 45 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über vergleichbare Leistungen
2) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
3) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren/Liquidation
Für die Eigenerklärungen stehen Vordrucke in den Vergabeunterlagen zur Verfügung. Von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, werden wir als Nachweis die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nach § 46 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1) Referenz(en) über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nach § 46 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
1) Referenz(en) über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge (Eigenerklärung, ein Vordruck mit den erforderlichen Angaben liegt den Vergabeunterlagen bei). Erforderlich ist, dass der Bieter in den letzten drei Jahren mindestens eine vergleichbare Leistungen erbracht hat.
2) Eigenerklärung zur Zahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren (mittels der Eigenerklärung zur Eignung)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Referenzen müssen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein, d.h. sie müssen der ausgeschriebenen Leistung so sehr ähneln, dass sie einen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Referenzen müssen mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein, d.h. sie müssen der ausgeschriebenen Leistung so sehr ähneln, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung zulassen. Konkrete Mindestanforderungen werden nicht festgelegt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-30
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-25 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-30
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bothfelder Straße 29, 30916 Isernhagen
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Anwesenheit von Bieter und Bevollmächtigten während der Angebotsöffnung ist nicht gestattet.”
“Kommunikation:
Die Kommunikation und die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der Angebote erfolgt elektronisch. Weitere Hinweise erhalten Sie im ReadMe...”
Kommunikation:
Die Kommunikation und die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der Angebote erfolgt elektronisch. Weitere Hinweise erhalten Sie im ReadMe (Vergabeunterlagen). Nur mit Registrierung auf der Vergabeplattform und Bestätigung der "Teilnahme am Verfahren" erhalten Sie Benachrichtigungen per E-Mail über neue Nachrichten der Vergabestelle.
Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (RUS-Sanktionen) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ein Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei
- Erklärung zu § 4 I NTVergG (Tariftreue und Mindestlohn) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei)
- Formblatt 1I Unteraufträge und Eignungsleihe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten anderer Unternehmen bei Unterauftragsvergabe und/oder Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
- Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
- Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erforderlich, wenn der Teilnahmeantrag oder das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
- Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Erforderlich bei Eignungsleihe (Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei).
- Namen der Unterauftragnehmer (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Sofern der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist, ist das Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen auf gesonderte Anforderung um die Namen der Nachunternehmen zu ergänzen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y62YWWS7MV7V
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21335
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB:
Nachprüfungsanträge sind innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Belehrung über die Antragsfrist gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB:
Nachprüfungsanträge sind innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB. Ein Nachprüfungsantrag, der erst nach Ablauf der Antragsfrist zugeht, wird als unzulässig zurückgewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 041-119798 (2023-02-22)