Beschreibung der Beschaffung
Erstellung eines Innenstadtkonzeptes
a. Ziele
- Individuelle Befassung mit den Zentren City Lebenstedt und Innenstadt Salzgitter-Bad im Rahmen eines Gesamtprozesses (parallele, aber synchronisierte und miteinander abgestimmte Handlungsstränge)
- Entwicklung eines konsistenten und mit den relevanten Stakeholdern ab-gestimmten Zukunftsbildes für beide Zentren
- Aktivierung und Förderung des stadtgesellschaftlichen Engagements auf den dafür notwendigen Ebenen (öffentlich wie privat)
- Möglichst enge Verzahnung von konzeptioneller Planungsleistung, partizipativen Elementen und umsetzungsorientierten Maßnahmen (ganzheitliches Prozessdesign)
- Möglichst motivierende und innovative Dialog- und Partizipationselemente
- Entwicklung konkreter Projektansätze mit Beispiel- und Nachahmwirkung sowie Unterstützung bei der Umsetzung erster Projekte bereits im laufenden Prozess
- Erarbeitung eines Handlungsprogramms für die bestehenden (und zukünftig ggf. erweiterten) Citymanagementstrukturen
- Aufbau und/oder Neuausrichtung nachhaltiger Steuerungs- und Koordinationsstrukturen, die die Vielzahl der Akteure und Akteurinnen, Projekte und Netzwerke zur Innenstadtentwicklung über die verschiedenen Fachthemen verbindet
- Koordination und Einbindung parallellaufender Entwicklungen/Planungen oder geförderter Projekte (Wahrnehmung einer Begleitungsfunktion für den Gesamtprozess der Innenstadtentwicklung im Rahmen laufender Förderprogramme)
b. Leistungsbausteine
- Bestandsanalyse:
Kompakte Bestandsaufnahme und -analyse der Zentren und Akteursstrukturen (es werden Vorschläge zur Methodik im Rahmen des Angebotes erwartet); Vor-Ort-Besichtigung ggf. auch gemeinsam mit Akteursgruppen; Einbindung relevanter Anspruchsgruppen durch Befragung(en)
- Positionierung:
Entwicklung eines Leitbildes für das jeweilige Zentrum auf Grundlage verschiedener Anspruchs- und Zielgruppen inkl. daraus abgeleiteter Entwicklungsstrategien
- Profilierung:
Ableitung von Profilierungsempfehlungen nach verschiedenen Handlungsschwerpunkten, Maßstabsebenen (sowohl Gesamtzentrum als auch einzelne Quartierslagen) und Anspruchsgruppen (es werden ein Gliederungsvorschlag zu den Handlungsschwerpunkten sowie konkrete Vorschläge für mögliche Profilierungsansätze im Rahmen des Angebotes erwartet); Erarbeitung von Quartiersprofilen und Profilierungsstrategien auf Quartiersebene
- Operationalisierung:
Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs als Handlungsrahmen für das Citymanagement; Identifikation und Ausarbeitung von Schlüsselprojekten als repräsentativer Querschnitt sowie Anstoß erster, sofort wirksamer Maßnahmen gemeinsam mit den Akteursgruppen; Identifikation von Schlüsselimmobilien
- Verstetigung:
Kollaborative und konsensuale (Weiter-)Entwicklung von Innenstadtmanagementstrukturen (inkl. Definition und Klärung von Aufgabenfeldern, Kompetenzen, Governance-Strukturen, Finanzierung etc.) und Einbindung der relevanten und im Prozess identifizierten Stakeholder
- Dialog- und Partizipationsprozess:
Konzipierung und Durchführung von zentralen, der Zielstellung der jeweiligen Prozessphase angemessenen Dialog und Partizipationsformaten (1-2 Formate/Elemente je Prozessphase und je Zentrum) unter Berücksichtigung moderner Methoden und innovativer Verfahren; die Formate sollen möglichst interaktiv und inspirierend sein, zum Mitgestalten anregen und auch einen angemessenen Mix aus Präsenzformaten und hybriden/digitalen Konzepten darstellen (es wird eine Kurzbeschreibung der Herangehens-weise unter Bezugnahme auf die jeweiligen inhaltliche Bearbeitungsschritte im Rahmen des Angebotes erwartet)
- Prozesssteuerung:
Prozessmanagement und -steuerung durch Koordination des Gesamtprozesses sowie regelmäßige Abstimmung mit der Stadt Salzgitter als Auftraggeberin in Form von digitalen Abstimmungsterminen (mind. 10 Termine), Steuerungsrunden mit wichtigen Multiplikatoren und Intermediären (mind. 4 Termine digital oder in Präsenz) und von Gremienterminen (mind. 2 Termine in Präsenz) zur Einbindung politischer Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
- Dokumentation:
schriftliche Dokumentation sowohl des Dialog- und Partizipationsprozesses
als auch der Gesamtkonzeption inkl. Zwischenberichte nach den einzelnen Projektphasen
-> Hinweis
Auf Grund der Budgetfestlegung für das Jahr 2023 und einer zu beantragenden Option auf Verlängerung (siehe "II Förderung") sind die Zeit und Meilensteinplanungen im Angebot so zu verfassen, dass zum 31.12.2023 ein Leistungsbaustein abgeschlossen wurde. Mögliche Leistungsbausteine für den optionalen Zeitabschnitt sind entsprechend mit "optional" markiert.