Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der öffentliche Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl interessierter und geeigneter Bewerber. Der Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft wird anhand der nachfolgend genannten Eignungsanforderungen geprüft.
1. Angaben zum Bewerber (Name und Rechtsform des Unternehmens, Vertretung, Kontaktdaten).
2. Erklärung zur Zusammensetzung bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft.
3. Erklärung zu vorgesehenen Nachunternehmerleistungen, sofern im Auftragsfall Teile des Auftrags als Unterauftrag an Nachunternehmen vergeben werden sollen.
4. Eigenerklärung zu einer beabsichtigten Eignungsleihe, sofern zum Nachweis der Eignung die Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens in Anspruch genommen wird.
5. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, insbesondere durch wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen und keine Interessen bestehen, die im Widerspruch zur Ausführung des Auftrags stehen oder diese nachteilig beeinflussen könnten.
6. Eigenerklärung zum nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB.
7. Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
8. Eigenerklärung, dass allen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Unfallversicherung ordnungsgemäß nachgekommen wird.
9. Eigenerklärung, dass die Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) erfüllt werden.
10. Eigenerklärung, dass im Rahmen der Auftragsausführung nur Produkte verwendet werden, die unter Beachtung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) festgelegten Mindeststandards hergestellt und/oder verarbeitet wurden.
11. Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen der EU gegen russische Unternehmen / Personen / Lieferanten (Auftragsverbot).
12. Eigenerklärung, dass das Unternehmen über den gesamten Leistungszeitraum über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 2.000.000 Euro Deckungssumme für Sachschäden verfügt. Die Schadensersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr betragen.
13. Eignungsanforderungen (Erfüllung der Ausschlusskriterien)
In der Leistungsbeschreibung Kapitel 4 „Ausschluss- und Bewertungskriterien Stufe 1“ werden die entsprechenden Eignungsanforderungen detailliert beschrieben.
Die Ausschlusskriterien A1 – A10 sind zwingende Vorgaben, die unbedingt durch den Bewerber zu erfüllen sind. Die Nichterfüllung bereits eines dieser Ausschlusskriterien führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Das Ausschlusskriterium A1 ist gleichzeitig auch ein Bewertungskriterium (BK1). Über dieses Kriterium erfolgt eine Bewertung mit dem Ziel, die Zahl der zur 2. Stufe des Ausschreibungsverfahrens zugelassen Anbieter auf maximal 5 zu reduzieren.
- Kriterium A1/BK1:
Geben Sie einen tabellarischen Überblick über mindestens zwei abgeschlossene Softwareentwicklungsprojekte mit dem ausgeschriebenen DUVA-Projekt vergleichbaren Leistungen und einem Mindestvolumen von 75 Personentage (PT), in deren Konzeption und Durchführung Sie überwiegend mit den gemäß A3 und A4 vorgesehenen Personen und überwiegend in der von Ihnen vorgeschlagenen organisatorischen Konstellation im Zeitraum seit Januar 2020 beteiligt waren.
Machen Sie dazu bitte in tabellarischer Form folgende Angaben:
• Namen und Branche des Auftraggebers,
• Projektbezeichnung,
• Start sowie geplantes und tatsächliches Ende des Projektes respektive Ihres Projektanteils,
• Gesamtvolumen des Projektes in PT und gegebenenfalls Ihr Anteil am Gesamtvolumen des Projektes in PT,
• Angaben zum Projektmanagement,
• Ihre Rolle im Projekt (Alleiniger Auftragnehmer, Beteiligter, Generalunternehmer etc),
• Von Ihnen erbrachte Leistungen (Planung/Konzeption, Programmierung, Management usw), jeweiliger Aufwand in PT für Ihre erbrachten Leistungen,
• durchschnittliche Anzahl und Namen der von Ihnen eingesetzten Mitarbeitenden,
• Das Umfeld der entwickelten Software (z.B. Anwendungsbereich und Zielgruppe),
• Die eingesetzten Technologien, Methoden und Werkzeuge einschließlich der Entwicklungsumgebung, eingesetzter Bibliotheken, externer Open-Source-Software etc.,
• Die implementierten Sicherheitsmaßnahmen,
• Die implementierten Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
Bewertungsgrundlage: Bewertet wird, inwieweit die vorgelegten Projekte dem hier ausgeschriebenen Projekt entsprechen und insofern dafür einstehen, dass der Bewerber auch dieses Projekt erfolgreich durchführen kann. Es werden 0 (schlechtestmögliche Bewertung) bis maximal 5 Bewertungspunkte (bestmögliche Bewertung) vergeben (siehe Kapitel 4 der Leistungsbeschreibung).
- Kriterium A2:
Erzielten Sie im letzten Geschäftsjahr (2022) einen Umsatz von mind. 0,5 Mio. EUR mit der Konzeption und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten?
Stellen Sie Ihre Umsatzentwicklung in den letzten 3 Jahren (2020, 2021, 2022) mit jeweils zwei Angaben pro Jahr tabellarisch dar: Gesamtumsatz, Umsatz mit der Konzeption und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten.
Wichtiger Hinweis: Geben Sie in Ihrer tabellarischen Übersicht entsprechende Nullwerte an, falls Ihr Unternehmen im jeweiligen Jahr noch nicht existent war.
- Kriterium A3:
Beschäftigen Sie in Vollzeitäquivalenten mind. 5 festangestellte Mitarbeitende für die Konzeption und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten, die als Teil Ihres Projektteams in das ausgeschriebene Projekt fest eingebunden wären und bei Bedarf zusätzlich für die laufende Projektarbeit eingebunden werden können?
Stellen Sie die Entwicklung Ihrer Mitarbeitendenzahl in den letzten 3 Jahren (2020, 2021, 2022) mit jeweils zwei Angaben pro Jahr tabellarisch dar: insgesamte Mitarbeitendenzahl, für die Konzeption und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten zuständige Mitarbeitendenzahl. Benennen Sie außerdem, wie viele Mitarbeitende aus dem Bereich Konzeption und Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten dem ausgeschriebenen Projekt als Teil des Projektteams und bei Bedarf zusätzlich zur Verfügung stünden.
Wichtiger Hinweis: Geben Sie in Ihrer tabellarischen Übersicht entsprechende Nullwerte an, falls Ihr Unternehmen im jeweiligen Jahr noch nicht existent war.
Die Einhaltung der zuvor genannten Kriterien A1/BK1 - A3 ist wie folgt zu bestätigen:
Bitte fügen Sie dem Teilnahmeantrag eine kurze Stellungnahme bzw. Beantwortung dieser Kriterien auf einer separaten Anlage bei.
=> Beschreibung der Kriterien A4 - A10 siehe unter Nr. III. 1.3)