Tief- und Rohbauarbeiten zur Herstellung eines offenen Regenüberlaufbeckens aus Stahlbeton, als Erweiterung des bestehenden Beckens, inklusive des dazugehörigen Betriebsgebäudes und der erforderlichen Infrastruktur und Freianlage. Die Stadt Karlsruhe betreibt auf dem Klärwerk ein Regenüberlaufbecken (RÜB 12) als Regenwasserbehandlungsanlage. Das Becken wurde 1987 errichtet und ist seither unverändert in Betrieb. Die aktuelle wasserrechtliche Erlaubnis für das Becken wurde im August 2006 erneuert und ist bis zum 31.12.2023 befristet. Im Zusammenhang mit Überlegungen, weitere Gebiete an das bestehende Entwässerungsnetz und an das Klärwerk Karlsruhe anzuschließen, hat die Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt - Stadtentwässerung beschlossen, das bestehende Becken zu erweitern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Klärwerk Karlsruhe, Erweiterung Regenüberlaufbecken 12, Tief- und Rohbauarbeiten”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Regenwasserbecken📦
Kurze Beschreibung:
“Tief- und Rohbauarbeiten zur Herstellung eines offenen Regenüberlaufbeckens aus Stahlbeton, als Erweiterung des bestehenden Beckens, inklusive des...”
Kurze Beschreibung
Tief- und Rohbauarbeiten zur Herstellung eines offenen Regenüberlaufbeckens aus Stahlbeton, als Erweiterung des bestehenden Beckens, inklusive des dazugehörigen Betriebsgebäudes und der erforderlichen Infrastruktur und Freianlage. Die Stadt Karlsruhe betreibt auf dem Klärwerk ein Regenüberlaufbecken (RÜB 12) als Regenwasserbehandlungsanlage. Das Becken wurde 1987 errichtet und ist seither unverändert in Betrieb. Die aktuelle wasserrechtliche Erlaubnis für das Becken wurde im August 2006 erneuert und ist bis zum 31.12.2023 befristet. Im Zusammenhang mit Überlegungen, weitere Gebiete an das bestehende Entwässerungsnetz und an das Klärwerk Karlsruhe anzuschließen, hat die Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt - Stadtentwässerung beschlossen, das bestehende Becken zu erweitern.
- Herstellen eines offenen Regenüberlaufbeckens aus Stahlbeton, L x B x T. ca. 37 m x 38 m x 4m
- Herstellen der Infrastruktur aus Kabelschutz-/Entwässerung-/Druckrohrleitung DN50 bis DN250, ca. 2500 m
- Stahlbau- und Metallbauarbeiten (Geländer, Gitterroststege): ca. 650 m / 10 t
- Straßenbau Betriebswege: ca. 1800 m²
- Herstellen eines kompletten Betriebsgebäudes aus Stahlbeton, L x B x H: ca. 7 m x 6 m x 6 m
- Spezialtiefbau aller Bauwerksgruben, Spundwände ca. 1600 m², DSV ca. 400 m³, Injektionssohle ca. 1500 m²,
Temporäranker 15 m bis 30 m ca. 50 St
- Umbau des Bausubstanz zur Anpassung an die geplanten Erweiterung
- Herstellung einer Straßenbrücke aus Stahlbeton, L x B: ca. 5 m x 5 m
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-09-03 📅
Datum des Endes: 2026-04-24 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich
nachzuweisen.
Die Eignung für die zu vergebende...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich
nachzuweisen.
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder einer Eigenerklärung (siehe Formular "Eigenerklärung") mit dem Angebot
nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass - nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe
gemäß §123 GWB vorliegen. Keine Person, die dem Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremium angehört
oder darin Vertretungs-, Entscheidungs-, oder Kontrollbefugnisse hat, aus den Gründen des § 123 GWB
verurteilt wurde,
- der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat,
- nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
- eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt,
- der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist,
- der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung
abgegeben hat.
Gemäß § 6a EU VOB/A-EU, Punkt 1: Nachprüfbarer Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich
nachzuweisen.
Die Eignung für die zu vergebende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich
nachzuweisen.
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder einer Eigenerklärung (siehe Formular "Eigenerklärung") mit dem Angebot nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass - eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen vorliegt:
• mind. 5 Mio. € für Sachschäden je Schadensfall
• mind. 5 Mio. € für Personenschäden je Schadensfall
• mind. 5 Mio. € für Vermögensschäden je Schadensfall
Soweit keine Versicherung mit den Deckungssummen vorliegt ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich abgeschlossen und dem Auftraggeber ein Nachweis vorgelegt wird, abzugeben.
Ggfls. Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formular KEV 177).
Alle Nachweise gemäß § 6a EU VOB/A-EU, Punkt 2. Absätze a) bis c)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft insgesamt schriftlich nachzuweisen.
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft insgesamt schriftlich nachzuweisen.
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder einer Eigenerklärung (siehe Formular "Eigenerklärung") mit dem Angebot nachzuweisen, über - Referenzprojekte (Mindestens drei).
Alle Nachweise gemäß § 6a EU VOB/A-EU, Punkt 3, Absätze a) bis i)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-20
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-07-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-04-20
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de)....”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über www.subreport.de/E84383575 Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich. Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren. Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren, bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen. Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis spätestens 7. April 2023 ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zu richten. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden. Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten / Bieterinformationen.
Eine Angebotsabgabe in Papierform ist nicht zulässig! Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über subreport/ELViS möglich. Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform subreport/ ELViS hochgeladen werden. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei subreport unter der Telefonnummer +49 221/985780 zur Verfügung. Die längere Bindefrist - abweichend von § 10a Abs. 8 VOB/A-EU - ist aufgrund der erforderlichen
Genehmigungen durch die städtischen Gremien (Bauausschuss, Gemeinderat) zwingend erforderlich.
Die Urkalkulation ist auf Verlangen separat in einem verschlossenen Umschlag einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 045-132232 (2023-02-27)
Ergänzende Angaben (2023-04-05)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 045-132232
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Datum: 2023-04-20 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2023-05-11 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2023-04-20 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2023-05-11 📅
Zeit: 10:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Alter Wert
Datum: 2023-07-14 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-07-28 📅
Quelle: OJS 2023/S 070-205590 (2023-04-05)
Ergänzende Angaben (2023-04-14)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3
Alter Wert
Text:
“Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis spätestens 7. April 2023 ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der...”
Text
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis spätestens 7. April 2023 ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zu richten.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis spätestens 28. April 2023 ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der...”
Text
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind bis spätestens 28. April 2023 ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 077-232501 (2023-04-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8 245 920 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 045-132232
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Klärwerk Karlsruhe, Erweiterung Regenüberlaufbecken 12, Tief- und Rohbauarbeiten”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leonhard Weiss GmbH
Postanschrift: Leonhard-Weiss-Straße 2-3
Postort: Satteldorf
Postleitzahl: 74589
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schwäbisch Hall🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 8 245 920 💰
Quelle: OJS 2023/S 137-437875 (2023-07-14)