Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angabe der jeweiligen Unternehmensgröße hinsichtlich der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/-innen innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022).
Das Unternehmen muss mindestens über 60 festangestellte Mitarbeiter verfügen, andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
(2) Es sind drei Referenzen über in den letzten fünf Jahren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) erbrachte Leistungen, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind, in Form umfassender Fallbeispiele (keine Einzelmaßnahmen) vorzulegen. Bei noch laufenden Projekten ist ein Zwischenergebnis darzustellen.
Dabei ist je ein Referenzprojekt zu den Handlungsfeldern Content-Strategie, Online und Print nachzuweisen. Bezüglich der Beschreibung der Handlungsfelder 1 bis 3 wird auf Anlage A1 der Vergabeunterlagen verwiesen.
Das Beratungsende eines Referenzprojektes darf nicht vor Januar 2018 liegen.
Mit den Referenzprojekten ist jeweils zwingend nachzuweisen, dass an ihnen mindestens ein Mitglied aus dem Leitungsteam gemäß Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage B3 der Vergabeunterlagen) bestehend aus Business Direction, Account-/Projekt-Management, Strategischer Leitung, Kreativer Leitung und Redaktioneller Leitung in maßgeblicher Funktion mitgearbeitet hat, da nur so gewährleistet werden kann, dass die mit den Referenzen angeführte Fachkompetenz noch zumindest teilweise auf Seiten des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vorhanden ist.
Andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
(3) Es ist ein Leitungsteam zu benennen, welches nur mit Zustimmung der Auftraggeberinnen ausgewechselt werden darf.
Für folgende Positionen sind zwingend namentlich die jeweiligen festen Ansprechpartner zu benennen, andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen:
- Business Direction (übergeordneter Hauptansprechpartner im Tagesgeschäft),
- Account-/Projekt-Management (Projektleitung und projektübergreifender operativer Hauptansprechpartner im Tagesgeschäft),
- Strategische Leitung,
- Kreative Leitung,
- Redaktionelle Leitung.
Für die Benennung der Position sind nicht die expliziten Benennungen einzelner Profile maßgebend, sondern die darin beschriebenen Anforderungen und Kompetenzen. Eine Person darf nur maximal eine Position bekleiden.
(a) An die fachliche und berufliche Qualifikation der Position Business Direction werden gemäß Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage B3 der Vergabeunterlagen) die folgenden Anforderungen gestellt:
(aa) Berufliche Befähigung:
- Ausbildung/berufliche Qualifikation (Ausbildung und/oder Studium und/oder Volontariat und/oder Trainee und/oder vergleichbare Aus- oder Weiterbildung)
- Idealerweise mindestens 5 Jahre Berufs- und Führungserfahrung im Sektor Print-/Online-Kommunikation und Content auf Agenturseite
(bb) Für das Profil erforderliche Anforderungen und Kompetenzen:
- Erfahrung in der konzeptionellen Entwicklung, Planung und zielgerichteten Steuerung von Inhalten
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Content-Planung und im Projektmanagement (Online/Offline) sowie dem Einsatz entsprechender Qualitätsmanagementsysteme und -methoden
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Planung und Kontrolle von Projekt-Budgets.
(b) An die fachliche und berufliche Qualifikation der Position Account-/Projekt-Management werden gemäß Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage B3 der Vergabeunterlagen) die folgenden Anforderungen gestellt:
(aa) Berufliche Befähigung:
- Ausbildung/berufliche Qualifikation (Ausbildung und/oder Studium und/oder Volontariat und/oder Trainee und/oder vergleichbare Aus- oder Weiterbildung)
- Idealerweise mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Sektor Projekt-Management Printmedien/Digitale Medien auf Agentur- und/oder Unternehmensseite
(bb) Für das Profil erforderliche Anforderungen und Kompetenzen:
- Erfahrung in der Teamplanung und -koordination interdisziplinärer Teams (Design, Konzept, Text, Produktion, IT) zur Realisierung von Kommunikations- und Werbemaßnahmen (Online/Offline)
- Erfahrung in der Realisierung crossmedialer Kommunikations- und Werbemaßnahmen
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Kampagnen- und Projektmanagement sowie dem Einsatz entsprechender Qualitätssicherungssysteme
(c) An die fachliche und berufliche Qualifikation der Position Strategische Leitung werden gemäß Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage B3 der Vergabeunterlagen) die folgenden Anforderungen gestellt:
(aa) Berufliche Befähigung:
- Ausbildung/berufliche Qualifikation (Ausbildung und/oder Studium und/oder Volontariat und/oder Trainee und/oder vergleichbare Aus- oder Weiterbildung)
- Idealerweise 5 Jahre Berufs- und Führungserfahrung im Sektor Print-/Online-Kommunikation und Content auf Agentur- und/oder Unternehmensseite
(bb) Für das Profil erforderliche Anforderungen und Kompetenzen:
- Erfahren in der Entwicklung und Planung von Content-Strategien entsprechend der Customer Journey, deren Umsetzung über Themen und Inhalte sowie deren Anpassung und Weiterentwicklung in enger Absprache mit Kunden und Auftraggeberinnen
- Erfahrung in der Content-Steuerung im Rahmen der Realisierung von Kommunikations- und Werbemaßnahmen (Online/Offline)
- Erfahrung in der zielgerichteten Aussteuerung der On- und Offline-Maßnahmen
- Erfahren in der Entwicklung, Definition und im Nachhalten von realistischen KPIs
(d) An die fachliche und berufliche Qualifikation der Position Kreative Leitung werden gemäß Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage B3 der Vergabeunterlagen) die folgenden Anforderungen gestellt:
(aa) Berufliche Befähigung:
- Ausbildung/berufliche Qualifikation (Ausbildung und/oder Studium und/oder Volontariat und/oder Trainee und/oder vergleichbare Aus- oder Weiterbildung)
- Idealerweise 5 Jahre Berufs- und Führungserfahrung im Sektor Print-/Online-Kommunikation und Content auf Agentur- und/oder Unternehmensseite
(bb) Für das Profil erforderliche Anforderungen und Kompetenzen:
- Erfahrung in der Entwicklung von Kommunikations- und Kreationsstrategien über alle relevanten Kanäle moderner Marketingkommunikation
- Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung inhaltlicher und visueller crossmedialer Kommunikations- und Werbemaßnahmen
- Erfahrung in der Leitung von Teams mit Art Direktoren, Designern, Grafikern, Textern, Redakteuren
(e) An die fachliche und berufliche Qualifikation der Position Redaktionelle Leitung werden gemäß Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung (Anlage B3 der Vergabeunterlagen) die folgenden Anforderungen gestellt:
(aa) Berufliche Befähigung:
- Ausbildung/berufliche Qualifikation (Ausbildung und/oder Studium und/oder Volontariat und/oder Trainee und/oder vergleichbare Aus- oder Weiterbildung)
- Idealerweise mindestens 7 Jahre Berufs- und Führungserfahrung im Sektor Print-/Online-Kommunikation und Content auf Agentur- und/oder Unternehmensseite
(bb) Für das Profil erforderliche Anforderungen und Kompetenzen:
- Journalistische Ausbildung und langjährige journalistische Tätigkeit, z.B. als Chefredakteur oder Chef vom Dienst
- Erfahrung in Recherche, Storytelling, Texterstellung
- Erfahren in der Entwicklung und Planung von Content-Strategien in enger Zusammenarbeit mit strategischer und kreativer Leitung
- Erfahrung mit der Koordination, Organisation, Führung und Kontrolle eines Autoren- und Redaktionsteams
- Erfahrung mit der Steuerung von Redaktionsprozessen und Übernahme der Verantwortung für die umfassende Qualitätssicherung
- Erfahrung mit Erfolgskotrolle und dem Verfassen von Analysen, Reports und Auswertungen.
Mit der Darstellung des Leitungsteams ist darzulegen, dass es sich überwiegend um festangestellte Mitarbeiter des Bewerbers handelt. Darüber hinaus können einzelne Mitglieder des Leitungsteams entsprechend den Anforderungen an die einzelnen Profile erfahrene fest-freie Mitarbeiter des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sein. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Leitungsteams ist anzugeben.
(4) Fachexpertise der Redaktion
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft soll überzeugend, nachvollziehbar und glaubhaft darstellen, wie die für die Durchführung des Mandats erforderliche dauerhafte redaktionelle Expertise im Team in den Bereichen
- Kompetenz in Gesundheitsthemen
- medizinjournalistische Kompetenz
- wissenschaftsjournalistische Kompetenz
sichergestellt wird.
Bezüglich der geforderten Art und Weise der Darstellung wird auf Anlage A1 der Vergabeunterlagen verwiesen.
(5) Gemäß Ziffer 2.5 der Leistungsbeschreibung muss der Auftragnehmer sicherstellen, dass er für die fachlich korrekte Erstellung und Fachprüfung aller Inhalte Zugriff auf ein Expertinnen- und Expertennetzwerk hat.
Es ist überzeugend, nachvollziehbar und glaubhaft darzustellen, wie sich dieses Expertinnen- und Expertennetzwerk zusammensetzt bzw. gewonnen und zusammengestellt werden soll.
Bezüglich der geforderten Art und Weise der Darstellung wird auf Anlage A1 der Vergabeunterlagen verwiesen.
(6) Gemäß Ziffer 2.3.1 der Leistungsbeschreibung werden hohe Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen den Auftraggeberinnen und dem Auftragnehmer sowie die Zusammenarbeit/Führung anderer Agenturpartner der Auftraggeberinnen gestellt. Danach ist ein sehr umfangreiches und breit aufgestelltes Team für die Erfüllung der verschiedenen Aufgaben aufzubieten.
Anhand einer Teamaufstellung in Form eines vollständigen Organigramms ist nachzuweisen, dass diese komplexen Anforderungen vollumfänglich verstanden worden sind.
(7) Team-Performance: Es ist darzustellen wie
- die Organisation der Betreuung der Auftraggeberinnen inkl. Sicherstellung der Präsenz-Mitarbeit sowie Erreichbarkeits- und Reaktionszeiten
- Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Weiterbildungsmaßnahmen
- Vertretungs- und Abwesenheitsregelungen
gehandhabt werden.