Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des VgV Verfahrens ist die Planung der technischen Gebäudeausrüstung des InselCampus im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg.
Dabei soll an dem künftigen Schulstandort am Vogelhüttendeich eine Langformschule mit 4-zügiger Grundschule, 5-zügiger Sekundarstufe I, 4-zügiger Sekundarstufe II mit gymnasialem Zweig geplant werden. Insgesamt soll der Neubau des Schulcampus Platz für ca. 1.500 Schüler/-innen bieten. Ein Wettbewerbsverfahren für die Objektplanung wurde vorgezogen und befindet sich in der Abschlussphase des nachgezogenen VgV Verfahrens.
Grundlage der Planung ist das Wettbewerbsergebnis und ein von der Ausloberin im Rahmen einer Phase 0 erstelltes Raumprogramm, dass für den Neubau der Schulen 13.989 qm Mietfläche für Unterrichts- & Gemeinschaftsflächen sowie 2.738 qm für Sportflächen bzw. insgesamt ca. 19.200 qm BGF vorsieht. Die Grundlagen sind unter Berücksichtigung weiterer Vorgaben, wie z.B. der bindenden Flächenvorgabe, dem Musterflächenprogramm, den TR-Schulen und der LB- Bau, zwingend zu beachten & baulich abzubilden.
Die ermittelten Baukosten für die Kostengruppe 300, 400 + 540 gem. DIN276 betragen ca. 29,78 Mio. Euro netto. Die Planung ist dem vorgegebenen Kostenrahmen anzupassen.
Es ist geplant das Schul- und Sportgebäude in 2 Bauabschnitten durch einen Generalunternehmer zu errichten. Dabei wird nach Fertigstellung des ersten Bauabschnittes bereits der Schulbetrieb anlaufen. Somit sind eigenständige Inbetriebnahmen für die Bauabschnitte erforderlich.
Der erste Bauabschnitt soll im Sommer 2027 fertig gestellt sein und der zweite Bauabschnitt im Sommer 2028.
Das Gebäude als BEG 40 Gebäude geplant und soll DGNB/QNG zertifiziert werden.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
• Leistungsphasen 1-2 technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI Anlagengruppe 1 bis 8 und Technische Anlagen in den Außenanlagen;
• Leistungsphasen 3 bis 4 sowie teilweise Leistungsphasen 5 bis 8 technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI Anlagengruppe 1 bis 8 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen)
Besondere Leistungen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG:
• Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen Objektplanung gem. §§ 53 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
• Weitere Besondere Leistungen im Zusammenhang mit einer GU/GÜ-Vergabe siehe Ziffer 3.10 des Vertragsmusters
Insbesondere gilt für die Leistungsphase 5:
Der AN zur Planung der Technischen Ausrüstung wirkt bei der Erstellung der Planung zur Ausschreibung und der Leitdetails des Planers (LP 5 HOAI) für das Gebäude und raumbildenden Ausbauten mit und unterstützt diesen durch Vorgaben.
Folgende Leistungen werden insbesondere erbracht:
• Ergänzung des Standardraumbuches des AG um projektspezifische Themen
• Erarbeitung von Vorgaben und Angaben zur technischen Ausrüstung für die an der Planung und Beteiligten zur Erstellung der Planung zur Ausschreibung / Leitdetails durch den Architekten
• Erarbeitung und Definition der Standards zur Technischen Ausführung.
Insbesondere gilt für die Leistungsphase 6- 7:
Leistungsphase 6 und 7, HOAI. Erstellung und Zusammenstellung vollständiger funktionaler Ausschreibungsunterlagen auf Grundlage der LPh 1- 5a und Mitwirken bei der Vergabe.
Als besondere Leistungen werden erbracht:
• Prüfen und Werten von Nebenangeboten
Insbesondere gilt für die Leistungsphase 8:
Objektüberwachung als Teilleistung der Leistungsphase 8, HOAI (Die Bauleitung und Koordination der Bauleistungen übernimmt der GU) mit
• Überwachen der Ausführungen des Objektes auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung oder Zustimmung, den Ausführungsplänen, den Leistungsbeschreibungen sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Vorschriften
• Überwachen des Zeitplanes
• Fachtechnische Abnahme der Leistungen und Feststellung von Mängeln des GU
• Rechnungsprüfung
• Antrag auf behördlichen Abnahmen und Teilnahme daran
• Überwachen der Beseitigung der bei den Abnahmen der Leistungen festgestellten Mängel
• Mitwirken bei der Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag
• Mitwirkung bei der Erstellung der Vorgaben zur Objektdokumentation (Bestands- und Revisionsunterlagen)
• Prüfen der Objektdokumentation
• Teilnahme an Koordinationsbesprechungen von AG / Nutzer / Bauleitung / Planung
Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).
Die Projektsteuerung erfolgt aktuell durch das Büro XPM Immobilienprojektmanagement GmbH aus Hamburg.
Eine Vertretung des für Objektplanung Gebäude beauftragten Büros sowie die externe Projektsteuerung werden ggf. in beratender Funktion in die Angebotsbewertung einbezogen
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch büro luchterhandt & partner, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.