Geplant ist ein kompakter, dreigeschossiger Schulneubau der Gebäudeklasse 5 mit ca. 7.200 m2 BruttoGrundfläche. Das Gebäude mit einer Gesamthöhe von ca. 12,4 m und Grundrissabmessungen von ca. 50 m x 67m.
1. Sanitär
Die Schmutzwassergrundleitungen unterhalb des Gebäudes sind kein Teil dieser Ausschreibung. Die Schmutzwassergrundleitungen außerhalb der Bodenplatte werden entlang des Gebäudes gesammelt und mittels einer Hebeanlage im Bereich der Küchenanlieferung gehoben und zum Übergabeschacht an der Mühlenstraße geführt. Das Abwasser aus der Aufwärmküche wird über einen in der Außenanlage installierten Fettabscheider geleitet.
Der Hausanschluss für die Trinkwasserversorgung der Schule ist neu zu errichten. Der Hausanschluss wird von der Mühlenstraße bis zum Hausanschlussraum im Bereich der Küchenanlieferung in das Gebäude geführt und von dort verteilt. Bei einem Mindestversorgungsdruck nach Angaben des Versorgers von 3,5 bar, ist derzeit keine Druckerhöhungsanlage notwendig. Da die Wasserhärte am Standort in Stahnsdorf im Mittel etwa 24° dH beträgt und damit als hart eingestuft werden muss, ist zum Schutz des Trinkwassernetzes und Armaturen eine Enthärtungsanlage geplant.
Es wird keine zentrale Warmwassererzeugung geplant, stattdessen wird Warmwasser an den benötigten Stellen dezentral mittels Durchlauferhitzer erzeugt. Um die Trinkwasserhygiene gewährleisten zu können, ist geplant, Hygienespülungen einzubauen. Die Bewässerung der Innenhöfe wird mittels PE-Zuleitung unterhalb der Bodenplatte über die Gartenbewässerung in den Außenanlagen realisiert.
Sanitäre Einrichtungen für WC-Anlagen, Unterrichtsräume, Fachräume werden als eckige Variante aus weißem Sanitärporzellan ausgeführt. Die Installation erfolgt verdeckt mit Vorwandelementen. Die Waschtische erhalten Selbstschlussarmaturen für Kaltwasser. Die Waschtische in den Behinderten-WCs erhalten berührungslose, elektronisch gesteuerte Armaturen für Kalt- und Warmwasser. Sämtliche Accessoires werden nach erfolgter Abstimmung durch die Gemeinde Stahnsdorf gestellt und sind nicht Bestandteil der Planung.
2. Heizung
In der Heizzentrale kommt die Soleleitung eines Nahwärmenetzes der geplanten Abwasserwärme des benachbarten Klärwerkes an. Als Schnittstelle dienen die Ventile hinter dem Gebäudeeintritt. Um die Abwasserwärme nutzbar zu machen, werden Wärmepumpen installiert. Geplant sind hierfür 4 Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von jeweils 52,0 KW. Für eine gleichmäßige und schwankungsfreie Speicherung der erzeugten Wärme werden zwei Pufferspeicher geplant. Für den Fall einer kurzzeitigen Unterbrechung der Abwasserabwärme, z.B. durch Störung im Klärwerk, können die Pufferspeicher mittels elektrischer Heizstäbe auf Temperatur gehalten werden, wodurch ein Heizungsausfall in der Schule vermieden werden kann. Weiterhin wird eine Steuereinheit für die automatische Druckhaltung, Entgasung und Nachspeisung vorgesehen.
Die Gebäudeheizung erfolgt ausschließlich mittels Fußbodenheizung, ergänzt durch die RLT-Anlagen. Die Fußbodenheizung wird in allen beheizten Räumen mit einer Systemtemperatur VL/RL = 45/35 ausgelegt. Die Fußbodenheizung ist als Tackerplattensystem mit Rohrleitungen aus PE-Xa-Rohr geplant.
Die Heizungsverteilleitungen werden komplett in C-Stahl mit Pressverbindung ausgeführt. Die Steigestränge werden abgekoffert, die horizontale Verteilung erfolgt verdeckt in den Abhangdecken bis zu den Heizkreisverteilern. Die Dämmung erfolgt mittels Mineralwolle und Alukaschierung. Die Dämmstärke entspricht den Vorgaben des GEG. Alle Stränge sind dabei mit Strangabsperrventilen im Vorlauf und Strangregulierventilen im Rücklauf ausgestattet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau einer Grundschule Los 46 Heizung/ Sanitär
22 / IV / 042 - FIN
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Brandmeldeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Geplant ist ein kompakter, dreigeschossiger Schulneubau der Gebäudeklasse 5 mit ca. 7.200 m2 BruttoGrundfläche. Das Gebäude mit einer Gesamthöhe von ca....”
Kurze Beschreibung
Geplant ist ein kompakter, dreigeschossiger Schulneubau der Gebäudeklasse 5 mit ca. 7.200 m2 BruttoGrundfläche. Das Gebäude mit einer Gesamthöhe von ca. 12,4 m und Grundrissabmessungen von ca. 50 m x 67m.
1. Sanitär
Die Schmutzwassergrundleitungen unterhalb des Gebäudes sind kein Teil dieser Ausschreibung. Die Schmutzwassergrundleitungen außerhalb der Bodenplatte werden entlang des Gebäudes gesammelt und mittels einer Hebeanlage im Bereich der Küchenanlieferung gehoben und zum Übergabeschacht an der Mühlenstraße geführt. Das Abwasser aus der Aufwärmküche wird über einen in der Außenanlage installierten Fettabscheider geleitet.
Der Hausanschluss für die Trinkwasserversorgung der Schule ist neu zu errichten. Der Hausanschluss wird von der Mühlenstraße bis zum Hausanschlussraum im Bereich der Küchenanlieferung in das Gebäude geführt und von dort verteilt. Bei einem Mindestversorgungsdruck nach Angaben des Versorgers von 3,5 bar, ist derzeit keine Druckerhöhungsanlage notwendig. Da die Wasserhärte am Standort in Stahnsdorf im Mittel etwa 24° dH beträgt und damit als hart eingestuft werden muss, ist zum Schutz des Trinkwassernetzes und Armaturen eine Enthärtungsanlage geplant.
Es wird keine zentrale Warmwassererzeugung geplant, stattdessen wird Warmwasser an den benötigten Stellen dezentral mittels Durchlauferhitzer erzeugt. Um die Trinkwasserhygiene gewährleisten zu können, ist geplant, Hygienespülungen einzubauen. Die Bewässerung der Innenhöfe wird mittels PE-Zuleitung unterhalb der Bodenplatte über die Gartenbewässerung in den Außenanlagen realisiert.
Sanitäre Einrichtungen für WC-Anlagen, Unterrichtsräume, Fachräume werden als eckige Variante aus weißem Sanitärporzellan ausgeführt. Die Installation erfolgt verdeckt mit Vorwandelementen. Die Waschtische erhalten Selbstschlussarmaturen für Kaltwasser. Die Waschtische in den Behinderten-WCs erhalten berührungslose, elektronisch gesteuerte Armaturen für Kalt- und Warmwasser. Sämtliche Accessoires werden nach erfolgter Abstimmung durch die Gemeinde Stahnsdorf gestellt und sind nicht Bestandteil der Planung.
2. Heizung
In der Heizzentrale kommt die Soleleitung eines Nahwärmenetzes der geplanten Abwasserwärme des benachbarten Klärwerkes an. Als Schnittstelle dienen die Ventile hinter dem Gebäudeeintritt. Um die Abwasserwärme nutzbar zu machen, werden Wärmepumpen installiert. Geplant sind hierfür 4 Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von jeweils 52,0 KW. Für eine gleichmäßige und schwankungsfreie Speicherung der erzeugten Wärme werden zwei Pufferspeicher geplant. Für den Fall einer kurzzeitigen Unterbrechung der Abwasserabwärme, z.B. durch Störung im Klärwerk, können die Pufferspeicher mittels elektrischer Heizstäbe auf Temperatur gehalten werden, wodurch ein Heizungsausfall in der Schule vermieden werden kann. Weiterhin wird eine Steuereinheit für die automatische Druckhaltung, Entgasung und Nachspeisung vorgesehen.
Die Gebäudeheizung erfolgt ausschließlich mittels Fußbodenheizung, ergänzt durch die RLT-Anlagen. Die Fußbodenheizung wird in allen beheizten Räumen mit einer Systemtemperatur VL/RL = 45/35 ausgelegt. Die Fußbodenheizung ist als Tackerplattensystem mit Rohrleitungen aus PE-Xa-Rohr geplant.
Die Heizungsverteilleitungen werden komplett in C-Stahl mit Pressverbindung ausgeführt. Die Steigestränge werden abgekoffert, die horizontale Verteilung erfolgt verdeckt in den Abhangdecken bis zu den Heizkreisverteilern. Die Dämmung erfolgt mittels Mineralwolle und Alukaschierung. Die Dämmstärke entspricht den Vorgaben des GEG. Alle Stränge sind dabei mit Strangabsperrventilen im Vorlauf und Strangregulierventilen im Rücklauf ausgestattet.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Brandmeldeanlagen📦
Ort der Leistung: Potsdam-Mittelmark🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Stahnsdorf Annastraße 3 14532 Stahnsdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Geplant ist ein kompakter, dreigeschossiger Schulneubau der Gebäudeklasse 5 mit ca. 7.200 m2 Brutto Grundfläche. Das Gebäude mit einer Gesamthöhe von ca....”
Beschreibung der Beschaffung
Geplant ist ein kompakter, dreigeschossiger Schulneubau der Gebäudeklasse 5 mit ca. 7.200 m2 Brutto Grundfläche. Das Gebäude mit einer Gesamthöhe von ca. 12,4 m und Grundrissabmessungen von ca. 50 m x 67m.
1. Sanitär
Die Schmutzwassergrundleitungen unterhalb des Gebäudes sind kein Teil dieser Ausschreibung. Die Schmutzwassergrundleitungen außerhalb der Bodenplatte werden entlang des Gebäudes gesammelt und mittels einer Hebeanlage im Bereich der Küchenanlieferung gehoben und zum Übergabeschacht an der Mühlenstraße geführt. Das Abwasser aus der Aufwärmküche wird über einen in der Außenanlage installierten Fettabscheider geleitet.
Der Hausanschluss für die Trinkwasserversorgung der Schule ist neu zu errichten. Der Hausanschluss wird von der Mühlenstraße bis zum Hausanschlussraum im Bereich der Küchenanlieferung in das Gebäude geführt und von dort verteilt. Bei einem Mindestversorgungsdruck nach Angaben des Versorgers von 3,5 bar, ist derzeit keine Druckerhöhungsanlage notwendig. Da die Wasserhärte am Standort in Stahnsdorf im Mittel etwa 24° dH beträgt und damit als hart eingestuft werden muss, ist zum Schutz des Trinkwassernetzes und Armaturen eine Enthärtungsanlage geplant.
Es wird keine zentrale Warmwassererzeugung geplant, stattdessen wird Warmwasser an den benötigten Stellen dezentral mittels Durchlauferhitzer erzeugt. Um die Trinkwasserhygiene gewährleisten zu können, ist geplant, Hygienespülungen einzubauen. Die Bewässerung der Innenhöfe wird mittels PE-Zuleitung unterhalb der Bodenplatte über die Gartenbewässerung in den Außenanlagen realisiert.
Sanitäre Einrichtungen für WC-Anlagen, Unterrichtsräume, Fachräume werden als eckige Variante aus weißem Sanitärporzellan ausgeführt. Die Installation erfolgt verdeckt mit Vorwandelementen. Die Waschtische erhalten Selbstschlussarmaturen für Kaltwasser. Die Waschtische in den Behinderten-WCs erhalten berührungslose, elektronisch gesteuerte Armaturen für Kalt- und Warmwasser. Sämtliche Accessoires werden nach erfolgter Abstimmung durch die Gemeinde Stahnsdorf gestellt und sind nicht Bestandteil der Planung.
2. Heizung
In der Heizzentrale kommt die Soleleitung eines Nahwärmenetzes der geplanten Abwasserwärme des benachbarten Klärwerkes an. Als Schnittstelle dienen die Ventile hinter dem Gebäudeeintritt. Um die Abwasserwärme nutzbar zu machen, werden Wärmepumpen installiert. Geplant sind hierfür 4 Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von jeweils 52,0 KW. Für eine gleichmäßige und schwankungsfreie Speicherung der erzeugten Wärme werden zwei Pufferspeicher geplant. Für den Fall einer kurzzeitigen Unterbrechung der Abwasserabwärme, z.B. durch Störung im Klärwerk, können die Pufferspeicher mittels elektrischer Heizstäbe auf Temperatur gehalten werden, wodurch ein Heizungsausfall in der Schule vermieden werden kann. Weiterhin wird eine Steuereinheit für die automatische Druckhaltung, Entgasung und Nachspeisung vorgesehen.
Die Gebäudeheizung erfolgt ausschließlich mittels Fußbodenheizung, ergänzt durch die RLT-Anlagen. Die Fußbodenheizung wird in allen beheizten Räumen mit einer Systemtemperatur VL/RL = 45/35 ausgelegt. Die Fußbodenheizung ist als Tackerplattensystem mit Rohrleitungen aus PE-Xa-Rohr geplant.
Die Heizungsverteilleitungen werden komplett in C-Stahl mit Pressverbindung ausgeführt. Die Steigestränge werden abgekoffert, die horizontale Verteilung erfolgt verdeckt in den Abhangdecken bis zu den Heizkreisverteilern. Die Dämmung erfolgt mittels Mineralwolle und Alukaschierung. Die Dämmstärke entspricht den Vorgaben des GEG. Alle Stränge sind dabei mit Strangabsperrventilen im Vorlauf und Strangregulierventilen im Rücklauf ausgestattet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-07 📅
Datum des Endes: 2024-06-14 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben gemäß Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" - zur Eintragung in das Berufsregister, - zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben gemäß Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" - zur Eintragung in das Berufsregister, - zur Berufsgenossenschaft, - zu Insolvenzverfahren und Liquidation, - dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, - zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung.
Das Formblatt kann direkt den beigefügten Vergabeunterlagen unter dem Punkt - Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente - entnommen werden.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot:
- Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise
- Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-21
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Gemeindezentrum Stahnsdorf, Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf
Raum D.10
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Rechnungslegung über rechnung@stahnsdorf.de
Bekanntmachungs-ID: CXP9YLF6DS8
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Land Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Land Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Land Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 038-111247 (2023-02-17)