Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Organisationsuntersuchung im Fachgebiet der Informationstechnik des LLH
VG-0437-2023-0033”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung: Organisationsuntersuchung im Fachgebiet der Informationstechnik des LLH.
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist eine Organisationsuntersuchung des Fachgebiets der Informationstechnik des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH).
Ausgehend von...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist eine Organisationsuntersuchung des Fachgebiets der Informationstechnik des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH).
Ausgehend von einer Empfehlung des Hessischen Rechnungshofs ist eine systematische Organisationsuntersuchung mit Zweck- und Vollzugskritik im Aufgabenbereich der IT-Referate durchzuführen. Als Bestandteil der Vollzugskritik sind die Geschäftsprozesse der IT-Referate zu analysieren und optimieren.
Der Auftrag umfasst:
- eine systematische Organisationsuntersuchung mit Zweck- und Vollzugskritik der Aufgaben des Fachgebiets IT im LLH,
- Erstellung eines Aufgabenkataloges, der die Aufgaben des IT-Fachgebietes vollständig erfasst. Als Ergebnis der Zweckkritik ist der Aufgabenkatalog zu bereinigen. Der bereinigte Aufgabenkatalog bildet die Grundlage für die Optimierung der Prozesse im Rahmen der Vollzugskritik,
- die Erhebung, Analyse, Bewertung und Beschreibung der Geschäftsprozesse im Fachgebiet IT im Sinne einer Ist-Aufnahme mittels geeigneter, wissenschaftlich anerkannter Methoden, die mit dem Lenkungsausschuss abgestimmt und festgelegt werden,
- die Ermittlung des Ertüchtigungsbedarfs der Abläufe im Sinne optimaler Soll-Prozesse, insbesondere unter Berücksichtigung von IT-Standardisierungen sowie der Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit von IT-Eigenentwicklungen im Vergleich zu Alternativen,
- Untersuchung und Empfehlung zu Kennzahlen, die zur Personalbemessung geeignet sind,
- ein Lösungsansatz des Auftragnehmers zum Umgang von Projekten im Forschungs- und Entwicklungsbereich.
Das Ergebnis des Auftrags umfasst ein Gutachten sowohl in Schriftform als auch in elektronischer Form. Erhebungsergebnisse bzw. Zahlen werden in gängigen Dateiformaten (z. B. Excel, Word) gespeichert und als Daten übergeben. In einer Eröffnungsveranstaltung sowie den Folgeveranstaltungen sind mit dem Lenkungsausschuss Ziele und Meilensteine zu vereinbaren sowie Zwischen- und Abschlussergebnisse zu präsentieren. Der Auftraggeber ist in die Ausführung der Leistung einzubeziehen und die Durchführung ist mit dem Auftraggeber abzustimmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Untersuchungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation u. Erfahrung d. m. d. Ausführung betrauten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 35,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftrag ist ab Zuschlagserteilung innerhalb von 6 Monaten auszuführen. Bei den genannten Terminen handelt es sich um vorbehaltliche Termine. Die...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftrag ist ab Zuschlagserteilung innerhalb von 6 Monaten auszuführen. Bei den genannten Terminen handelt es sich um vorbehaltliche Termine. Die Leistung beginnt ab Zuchlagserteilung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (siehe Vordruck "Eigenerklaerung_Eignung.pdf").
Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen (siehe Vordruck "Eigenerklaerung_Eignung.pdf").
Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist diese durch den Bieter zusätzlich von jedem Unterauftragnehmer einzureichen; bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- eine Liste mit mind. 3 geeigneten Referenzen der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art und Umfang,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- eine Liste mit mind. 3 geeigneten Referenzen der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art und Umfang, Erbringungszeitpunkt, Angabe des Werts, öffentlicher oder privater Empfänger mit den jeweiligen Kontaktdaten. Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen und die Erfahrung des Unternehmens in der Durchführung von Organisationsuntersuchungen sowie Optimierung von Geschäftsprozessen betreffen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-27
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“Zudem sind dem Angebot beizufügen:
- Verpflichtungserklärung Tariftreue (siehe Vordruck "Verpflichtungserklärung Tariftreue.pdf")
-...”
Zudem sind dem Angebot beizufügen:
- Verpflichtungserklärung Tariftreue (siehe Vordruck "Verpflichtungserklärung Tariftreue.pdf")
- Scientology-Schutzklausel (siehe Vordruck "SO-Schutzklausel.pdf")
- Erklärung Russland-Sanktionen (siehe Vordruck "Erklaerung_RUS_Sanktionen.pdf")
- Erklärung Datenschutzhinweise (siehe Vordruck "Erklaerung_Datenschutzhinweise.pdf")
- Untersuchungskonzept, welches die Umsetzung der Organisationsuntersuchung im Fachgebiet der Informationstechnik des LLH beinhaltet. Der Bieter hat das Untersuchungskonzept in die Abschnitte Projektstruktur, Projektablauf und methodisches Vorgehen zu gliedern und hat darin insbesondere auf folgende Punkte einzugehen: Aufgaben-, Zweck- und Vollzugskritik, Geschäftsprozessoptimierung und Personalbedarfsermittlung.
Die Durchführung der Organisationsuntersuchung ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. Entsprechende Mitwirkungsobliegenheiten des Auftraggebers sind im Konzept zu definieren. Das Konzept ist an einem gesonderten Termin vor Ort (Wiesbaden) zu präsentieren. Zu diesem Termin wird kurzfristig eingeladen. Der Auftraggeber behält es sich vor, die Präsentation im Rahmen einer Video-Konferenz durchzuführen. Das Konzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wesentliches Zuschlagskriterium (Gewichtung mit 35 %). Die Präsentation ist in schriftlicher Form mit dem Angebot vorzulegen. Da das Konzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen.
- Zeit- und Kostenplan, aus welchem hervorgehen muss, mit welcher tatsächlichen Stundenanzahl und Kosten der Bieter die Leistung plant. Für den Auftrag steht ein maximales Budget von 300.000 Euro brutto zur Verfügung, welches nicht überschritten werden darf. Eine Überschreitung führt zum Ausschluss des Angebots. Der Zeit- und Kostenplan geht in die Wertung des Angebotes mit ein (Zuschlagskriterium "Preis", Gewichtung: 35 %). Eine Nachforderung ist ausgeschlossen.
- mind. 3 Mitarbeiterprofile (ggf. anonymisiert) zum Nachweis der Qualifikation der Mitarbeiter, die mit dem Auftrag betraut werden. Mit diesen eingereichten Profilen ist die Fachexpertise des vom Bieter vorgesehenen Personals in den Bereichen Organisations- sowie IT-Management sowie deren Erfahrungen mit Organisationsuntersuchungen nach dem Organisationshandbuch des BMI nachzuweisen. Die eingereichten Mitarbeiterprofile werden mit in die Bewertung des Zuschlagkriteriums "Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals" (Gewichtung: 30%) einbezogen. Sie sind zwingend mit dem Angebot einzureichen. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen.
Der Bieter hat dem Angebot die Leistungsbeschreibung (blanko), den Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO (blanko) sowie den Werkvertrag (blanko) beizufügen, um die Bedingungen der Leistungserbringung zu bestätigen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung - Zentrale Beschaffung”
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 611/6939-0📞
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de📧
Fax: +49 611/6939-400 📠
URL: https://vergabe.hessen.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 041-119550 (2023-02-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-24) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist eine Organisationsuntersuchung des Fachgebiets der Informationstechnik des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Ausgehend von...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist eine Organisationsuntersuchung des Fachgebiets der Informationstechnik des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Ausgehend von einer Empfehlung des Hessischen Rechnungshofs ist eine systematische Organisationsuntersuchung mit Zweck- und Vollzugskritik im Aufgabenbereich der IT-Referate durchzuführen. Als Bestandteil der Vollzugskritik sind die Geschäftsprozesse der IT-Referate zu analysieren und optimieren. Der Auftrag umfasst: - eine systematische Organisationsuntersuchung mit Zweck- und Vollzugskritik der Aufgaben des Fachgebiets IT im LLH, - Erstellung eines Aufgabenkataloges, der die Aufgaben des IT-Fachgebietes vollständig erfasst. Als Ergebnis der Zweckkritik ist der Aufgabenkatalog zu bereinigen. Der bereinigte Aufgabenkatalog bildet die Grundlage für die Optimierung der Prozesse im Rahmen der Vollzugskritik, - die Erhebung, Analyse, Bewertung und Beschreibung der Geschäftsprozesse im Fachgebiet IT im Sinne einer Ist-Aufnahme mittels geeigneter, wissenschaftlich anerkannter Methoden, die mit dem Lenkungsausschuss abgestimmt und festgelegt werden, - die Ermittlung des Ertüchtigungsbedarfs der Abläufe im Sinne optimaler Soll-Prozesse, insbesondere unter Berücksichtigung von IT-Standardisierungen sowie der Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit von IT-Eigenentwicklungen im Vergleich zu Alternativen, - Untersuchung und Empfehlung zu Kennzahlen, die zur Personalbemessung geeignet sind, - ein Lösungsansatz des Auftragnehmers zum Umgang von Projekten im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Das Ergebnis des Auftrags umfasst ein Gutachten sowohl in Schriftform als auch in elektronischer Form. Erhebungsergebnisse bzw. Zahlen werden in gängigen Dateiformaten (z. B. Excel, Word) gespeichert und als Daten übergeben. In einer Eröffnungsveranstaltung sowie den Folgeveranstaltungen sind mit dem Lenkungsausschuss Ziele und Meilensteine zu vereinbaren sowie Zwischen- und Abschlussergebnisse zu präsentieren. Der Auftraggeber ist in die Ausführung der Leistung einzubeziehen und die Durchführung ist mit dem Auftraggeber abzustimmen.