Die Leistung des Auftragnehmers besteht in der Begleitung und Beratung von mindestens fünf durch die DSEE vermittelten Organisationen aus dem Programm 100xDigital bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer zur Förderung beantragten Digitalprojekte (“Prozessbegleitung”).
Zum Hintergrund
Im Rahmen des Unterstützungsprogramms 100xDigital werden 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleitet. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Organisationen bei ihren organisationalen Herausforderungen mit Blick auf den digitalen Wandel zu unterstützen, durch
Qualifizierung, Beratung und ressourcenorientierte Prozessbegleitung
Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes mithilfe eines dafür vorgesehenen Förderbudgets
Vernetzung & Wissenstransfer im Rahmen von Online- und Offline-Aktivitäten innerhalb der 100xDigital Community.
Die teilnehmenden Organisationen sollen dazu befähigt werden, die existierenden und anstehenden Herausforderungen im eigenen Engagement zielgerichtet und bedarfsorientiert anzugehen. Das Programm und im Besonderen die Prozessbegleitung soll daher Lernprozesse anstoßen, die es den Organisationen auch außerhalb des Begleitprogramms ermöglichen, auf Methoden, Strategien und vorhandenes Wissen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen zurückzugreifen: sie also zu anpassungsfähigen Organisationen mit einer hohen Problemlösungskompetenz weiterzubilden. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit gemeinnütziger Organisationen in Gegenwart und Zukunft gesteigert.
Die Prozessbegleitung zahlt ferner auf die bereits vorhandenen Ressourcen und die Selbstorganisations- und Gestaltungskräfte der Organisationen ein. Es ist Aufgabe der Prozessbegleitung, durch entsprechende Fragestellungen immer wieder zu einer Fokussierung auf Lösungen und Möglichkeitsräume sowie vorhandene Ressourcen hinzuwirken. Die Prozessbegleitung soll die Mitglieder der Organisation bei der Verwirklichung ihrer individuellen Ziele bestmöglich und nachhaltig unterstützen.
Im konkreten hilft die Prozessbegleitung ganzheitlich:
bei der Klärung der Ist-Situation und der Bedarfe der Organisation
beim Erschließen von Veränderungszielen und der Planung von Maßnahmen
bei der Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen
bei der Entscheidung, wer vom Thema betroffen ist und in welcher Phase involviert werden müsste.
Weitere und Ausführlichere Informationen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Prozessbegleiter für 100xdigital
Produkte/Dienstleistungen: E-Learning📦
Produkte/Dienstleistungen: DA30
📦
Kurze Beschreibung:
“Die Leistung des Auftragnehmers besteht in der Begleitung und Beratung von mindestens fünf durch die DSEE vermittelten Organisationen aus dem Programm...”
Kurze Beschreibung
Die Leistung des Auftragnehmers besteht in der Begleitung und Beratung von mindestens fünf durch die DSEE vermittelten Organisationen aus dem Programm 100xDigital bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer zur Förderung beantragten Digitalprojekte (“Prozessbegleitung”).
Zum Hintergrund
Im Rahmen des Unterstützungsprogramms 100xDigital werden 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleitet. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Organisationen bei ihren organisationalen Herausforderungen mit Blick auf den digitalen Wandel zu unterstützen, durch
Qualifizierung, Beratung und ressourcenorientierte Prozessbegleitung
Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes mithilfe eines dafür vorgesehenen Förderbudgets
Vernetzung & Wissenstransfer im Rahmen von Online- und Offline-Aktivitäten innerhalb der 100xDigital Community.
Die teilnehmenden Organisationen sollen dazu befähigt werden, die existierenden und anstehenden Herausforderungen im eigenen Engagement zielgerichtet und bedarfsorientiert anzugehen. Das Programm und im Besonderen die Prozessbegleitung soll daher Lernprozesse anstoßen, die es den Organisationen auch außerhalb des Begleitprogramms ermöglichen, auf Methoden, Strategien und vorhandenes Wissen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen zurückzugreifen: sie also zu anpassungsfähigen Organisationen mit einer hohen Problemlösungskompetenz weiterzubilden. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit gemeinnütziger Organisationen in Gegenwart und Zukunft gesteigert.
Die Prozessbegleitung zahlt ferner auf die bereits vorhandenen Ressourcen und die Selbstorganisations- und Gestaltungskräfte der Organisationen ein. Es ist Aufgabe der Prozessbegleitung, durch entsprechende Fragestellungen immer wieder zu einer Fokussierung auf Lösungen und Möglichkeitsräume sowie vorhandene Ressourcen hinzuwirken. Die Prozessbegleitung soll die Mitglieder der Organisation bei der Verwirklichung ihrer individuellen Ziele bestmöglich und nachhaltig unterstützen.
Im konkreten hilft die Prozessbegleitung ganzheitlich:
bei der Klärung der Ist-Situation und der Bedarfe der Organisation
beim Erschließen von Veränderungszielen und der Planung von Maßnahmen
bei der Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen
bei der Entscheidung, wer vom Thema betroffen ist und in welcher Phase involviert werden müsste.
Weitere und Ausführlichere Informationen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 20
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Prozessbegleiter für 5 Organisationen im Rahmen des Programms 100xdigital
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: E-Learning📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: DA30
📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vor Ort bei den jeweiligen Organisationen(Deutschlandweit) und digital.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistung des Auftragnehmers besteht in der Begleitung und Beratung von mindestens fünf durch die DSEE vermittelten Organisationen aus dem Programm...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistung des Auftragnehmers besteht in der Begleitung und Beratung von mindestens fünf durch die DSEE vermittelten Organisationen aus dem Programm 100xDigital bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer zur Förderung beantragten Digitalprojekte (“Prozessbegleitung”).
Zum Hintergrund:
Im Rahmen des Unterstützungsprogramms 100xDigital werden 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleitet. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Organisationen bei ihren organisationalen Herausforderungen mit Blick auf den digitalen Wandel zu unterstützen, durch
Qualifizierung, Beratung und ressourcenorientierte Prozessbegleitung
Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes mithilfe eines dafür vorgesehenen Förderbudgets
Vernetzung & Wissenstransfer im Rahmen von Online- und Offline-Aktivitäten innerhalb der 100xDigital Community.
Die teilnehmenden Organisationen sollen dazu befähigt werden, die existierenden und anstehenden Herausforderungen im eigenen Engagement zielgerichtet und bedarfsorientiert anzugehen. Das Programm und im Besonderen die Prozessbegleitung soll daher Lernprozesse anstoßen, die es den Organisationen auch außerhalb des Begleitprogramms ermöglichen, auf Methoden, Strategien und vorhandenes Wissen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen zurückzugreifen: sie also zu anpassungsfähigen Organisationen mit einer hohen Problemlösungskompetenz weiterzubilden. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit gemeinnütziger Organisationen in Gegenwart und Zukunft gesteigert.
Die Prozessbegleitung zahlt ferner auf die bereits vorhandenen Ressourcen und die Selbstorganisations- und Gestaltungskräfte der Organisationen ein. Es ist Aufgabe der Prozessbegleitung, durch entsprechende Fragestellungen immer wieder zu einer Fokussierung auf Lösungen und Möglichkeitsräume sowie vorhandene Ressourcen hinzuwirken. Die Prozessbegleitung soll die Mitglieder der Organisation bei der Verwirklichung ihrer individuellen Ziele bestmöglich und nachhaltig unterstützen.
Im konkreten hilft die Prozessbegleitung ganzheitlich:
bei der Klärung der Ist-Situation und der Bedarfe der Organisation
beim Erschließen von Veränderungszielen und der Planung von Maßnahmen
bei der Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen
bei der Entscheidung, wer vom Thema betroffen ist und in welcher Phase involviert werden müsste.
Weitere und Ausführlichere Informationen und Anforderungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-01 📅
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Vergabekriterien
Preis
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
7️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
8️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
9️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
1️⃣0️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
1️⃣1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
1️⃣2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 12
1️⃣3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 13
1️⃣4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 14
1️⃣5️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 15
1️⃣6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 16
1️⃣7️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 17
1️⃣8️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 18
1️⃣9️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 19
2️⃣0️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 20
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Kompetenzen & Erfahrungen
Die Prozessbegleiter:innen verfügen über praktische Erfahrung in der Begleitung und/oder Beratung gemeinnütziger Organisationen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kompetenzen & Erfahrungen
Die Prozessbegleiter:innen verfügen über praktische Erfahrung in der Begleitung und/oder Beratung gemeinnütziger Organisationen bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben und Digitalprojekten. Die Prozessbegleiter:innen müssen die Begleitung von mindestens zehn Organisationen durch Nennung von Referenzen (Namen der Organisationen, Thema und Umfang des Beratungsanliegens (unter Wahrung des Datenschutzes) nachweisen können.
Gefordert sind außerdem methodische Kompetenzen und entsprechende Qualifikationen in der Zusammenarbeit mit Gruppen und Teams sowie der Moderation von Sitzungen und Workshops im zivilgesellschaftlichen Kontext. Weitere Qualifikationen in spezifischen digitalen Fachbereichen wie beispielsweise Datenmanagement, Datenschutz, Social Media usw. werden, wenn nachgewiesen, bei der Auswahl ebenfalls berücksichtigt.
Darüber hinaus wird von den Prozessbegleiter:innen eine entsprechende Netzwerkkompetenz vorausgesetzt. Dies bezieht sich sowohl auf die Arbeit mit den Organisationen selbst als auch auf die Vernetzung der begleiteten Organisationen untereinander. Als Prozessbegleiter:in im Programm 100xDigital vertreten die Prozessbegleiter:innen die DSEE gegenüber den zu beratenden Organisationen. Die DSEE stellt den Prozessbegleiter:innen dafür ein Kommunikationspaket für die Vor-Ort-Besuche bei den geförderten Projekten zur Verfügung.
Arbeitsweise & Haltung
Die Prozessbegleiter:innen zeichnen sich durch eine neutrale, aber wertschätzende Haltung aus, sind in der Lage, die Fähigkeiten der Organisation bzw Organisationseinheit zu aktivieren und sind konsequent auf Lösungen und Ressourcen fokussiert.
Die Umsetzung des Digitalprojektes stellt zugleich einen Entwicklungsprozess der Organisation dar. Dieser soll sich an den Zielen und Erfordernissen der Organisation und ihrer Vertreter:innen (intern und extern) orientieren. Der Respekt vor der Einzigartigkeit der Organisation stellt eine essentielle Grundlage im Begleitprozess dar.
Die Veränderungen, die mit der Umsetzung des Digitalprojektes einhergehen, sollen nicht als unvorhersehbare Nebenwirkungen, sondern als lenkbare und auf die Prinzipien, Werte und Ziele der begleiteten Organisation und ihrer Vertreter:innen gerichtet sein. Es ist Aufgabe der Prozessbegleiter:innen mit ihrer aufgeschlossenen Haltung neue Denkräume zu öffnen , die es den Organisationen ermöglichen, Veränderungen an der konkreten Struktur der Organisation und den in der Organisation arbeitenden Menschen auszurichten.
Der von der DSEE gemeinsam mit anderen Organisationen ausgearbeitete Beratungskodex Code of Good Practice dient als gemeinsames “memorandum of understanding”, was die Haltung und Vorgehensweise der Beratung betrifft. Mit der Bewerbung auf ein Los zur Prozessbegleitung für 100xDigital erklären sich die Prozessbegleiter:innen mit den im Code verankerten Standards zu Haltung und Vorgehen in der Beratung einverstanden und müssen bereit sein, ihre Arbeit danach auszurichten. Der Code of Good Practice ist als Anhang dieser Leistungsbeschreibung beigefügt.
Sonstiges
Sprachkenntnisse: Sowohl Angebot als auch Beratungsleistung müssen in deutscher Sprache eingereicht und durchgeführt werden. Die Übernahme von Reisekosten und Übernachtungskosten für den Beratertag vor Ort sind nur für Fahrten und Übernachtungen innerhalb Deutschlands möglich.
Verwendung von Software: Die DSEE legt großen Wert auf die Förderung und Bekanntmachung von freier und Open-Source-Software sowie den datenschutzkonformen Umgang mit entsprechenden Programmen und Tools. Die Bieter:innen verpflichten sich, diesem Grundsatz Folge zu leisten und dies bei der Wahl entsprechender Arbeitsmittel (z. B. zur Durchführung von digitalen Beratungssitzungen) zu beachten. Anfallende Lizenzkosten trägt der/die Bieter:innen. Ferner müssen die Prozessbegleiter:innen mit den Organisationen, die sie beraten werden, entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abschließen und in der Lage sein, sich eigenständig Auskunft bezüglich ihrer Pflichten einzuholen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-30
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-30
13:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Alle weiteren Angaben sind der Leistungsbeschreibung bzw. den Vergabeunterlagen zu entnehmen.” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
Quelle: OJS 2023/S 045-130996 (2023-02-28)