Der Neubau des Rebstockbads in Frankfurt am Main ist das wichtigste Schwimmbadprojekt im Rahmen des Bäderkonzeptes Frankfurt 2025 und hat, neben seiner Funktion zur regionalen Versorgung der Stadt Frankfurt am Main, eine überregionale Strahlkraft in das Rhein-Main-Gebiet zum Ziel. Das Rebstockbad soll ein Vorzeigeprojekt in der Bäderlandschaft werden. Bei den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um die zur Herstellung des Neubaus erforderlichen Roh- und Stahlbauarbeiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: REB - Roh- und Stahlbauarbeiten
6254-22
Produkte/Dienstleistungen: Rohbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Neubau des Rebstockbads in Frankfurt am Main ist das wichtigste Schwimmbadprojekt im Rahmen des Bäderkonzeptes Frankfurt 2025 und hat, neben seiner...”
Kurze Beschreibung
Der Neubau des Rebstockbads in Frankfurt am Main ist das wichtigste Schwimmbadprojekt im Rahmen des Bäderkonzeptes Frankfurt 2025 und hat, neben seiner Funktion zur regionalen Versorgung der Stadt Frankfurt am Main, eine überregionale Strahlkraft in das Rhein-Main-Gebiet zum Ziel. Das Rebstockbad soll ein Vorzeigeprojekt in der Bäderlandschaft werden. Bei den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um die zur Herstellung des Neubaus erforderlichen Roh- und Stahlbauarbeiten.
Der Neubau des Rebstockbades in Frankfurt am Main ist das wichtigste Schwimmbadprojekt im Rahmen des Bäderkonzeptes Frankfurt 2025 und hat, neben seiner Funktion zur regionalen Versorgung der Stadt Frankfurt am Main, eine überregionale Strahlkraft in das Rhein-Main-Gebiet zum Ziel.
Das Rebstockbad soll ein Vorzeigeprojekt in der Bäderlandschaft werden. Die weit gefächerten Bedürfnisse bei einem Badbesuch – von sportlichen Aspekten über eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung mit Familie und Freunden bis hin zu gesundheits- und wellnessorientierten Angeboten - sollen sich im Profil des neuen Rebstockbades widerspiegeln.
Über die Außenwirkung des Gebäudes hinaus ist vor allem die Attraktivität des Bades für die zukünftigen Nutzer vorrangiges Projektziel.
Weitere zentrale Projektziele sind der energie- und ressourcenschonende, ökologische sowie ökonomische Bau- und Betriebweise des Rebstockbades. Dies soll durch eine effiziente, dauerhafte, nachhaltige, wartungsarme und pflegeleichte Konstruktion sichergestellt werden.
Bei den ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um die zur Herstellung des Neubaus erforderlichen Roh- und Stahlbauarbeiten.
Nach Abschluss der Rückbauarbeiten steht der Neubau des Rebstockbades an. Die Gründung erfolgt als elastisch gebettete Bodenplatte aus WU-Beton. Die Kelleraußenwände werden aus WU-Beton mit Perimeterdämmung und tragende Wände oberirdisch als massive Stahlbetonkonstruktion mit Wärmedämmung hergestellt.
Die Innenwände werden falls tragend in Stahlbeton ansonsten in Kalksandstein hergestellt. Becken und Behältnisse werden als WU-Konstruktion ausgeführt.
Decken werden als Stahlbetondecken ausgeführt.
Die beiden Dächer über den großen Hallen (Erlebnis und Sport) werden als Stahlfachwerkträger mit einer Trapezblecheindeckung, Dämmung und einem Gründach versehen. Weitere Dächer werden als Stahlbetondecken mit Gründach (extensiv begrünt) hergestellt. Sämtliche Dachflächen werden für das Aufstellen von PV-Modulen vorgehalten.
Kenndaten: BGF ca. 21.622 m², BRI ca. 131.880 m³
Detaillierte Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation, Berufserfahrung und Referenzen Projektleiter/in
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation, Berufserfahrung und Referenzen Polier/in
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 350
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für den Fall, dass mehr als fünf Teilnahmeanträge im Verfahren verbleiben, wird die Auftraggeberin anhand der nachstehend ersichtlichen Kriterien eine...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für den Fall, dass mehr als fünf Teilnahmeanträge im Verfahren verbleiben, wird die Auftraggeberin anhand der nachstehend ersichtlichen Kriterien eine Auswahl der fünf geeignetsten Bewerber treffen und ausschließlich diese zur Angebotsabgabe auffordern:
Bewertung der Referenzen "Rohbau":
- Da es sich bei dem Neubau des Rebstockbads um ein Projekt im gerade mit Hinblick auf die Rohbauleistungen anspruchsvolles Projekt im Schwimmbadbau (Hallenbad) handelt, erhält jede Referenz aus dem Bereich „Rohbau“, die ein Schwimmbadprojekt (nur Hallenbäder) zum Gegenstand hatte, 10 Wertungspunkte
- Da es im gegenständlichen Projekt zudem um Leistungen handelt, die zu einem nicht unerheblichen Anteil in WU-Beton herzustellen sein werden, erhält jede Referenz aus dem Bereich „Rohbau“, die (ggf. unter anderem) die Herstellung von WU-Beton zum Gegenstand hatte, 10 Wertungspunkte
Referenzen "Stahlbau (nur Gebäudetragwerk)":
- Da es sich bei dem Neubau des Rebstockbads um ein Projekt im gerade mit Hinblick auf die Stahlbauleistungen anspruchsvolles Projekt im Schwimmbadbau (Hallenbad) handelt, erhält jede Referenz aus dem Bereich „Stahlbau“, die ein Schwimmbadprojekt (nur Hallenbäder) zum Gegenstand hatte, 10 Wertungspunkte
Referenzen "Rohbau im Rahmen von Schwimmbadprojekten":
- Da im gegenständlichen Projekt vorgesehen ist, die Becken in nicht unerheblichen Bereichen in WU-Beton herzustellen, erhält jede Referenz aus diesem Bereich, die Arbeiten mit WU-Beton als Teil der Beckenabdichtung zum Gegenstand hatte, 20 Wertungspunkte
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis des Eintrages in das Handelsregister (Handelsregisterauszug nicht älter als sechs Monate)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über die mit vergleichbaren Leistungen erwirtschafteten Umsätze der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020). Als vergleichbare Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über die mit vergleichbaren Leistungen erwirtschafteten Umsätze der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020). Als vergleichbare Leistung werden Roh- und Stahlbauarbeiten gewertet.
2) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung; Deckungssumme mind. 10 Mio. EUR jeweils für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach die Deckungssummen im Auftragsfalle auf EUR 10 Mio. erhöht werden können.
“Zu 1) Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020) mit vergleichbaren Leistungen: mindestens netto EUR 20.000.000,00. Als vergleichbare...”
Zu 1) Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020) mit vergleichbaren Leistungen: mindestens netto EUR 20.000.000,00. Als vergleichbare Leistung werden Roh- und Stahlbauarbeiten gewertet.
Zu 2) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung; Deckungssumme mind. 10 Mio. EUR jeweils für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach die Deckungssummen im Auftragsfalle auf EUR 10 Mio. erhöht werden können.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis von Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Rohbau innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden Rohbauprojekte mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis von Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Rohbau innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden Rohbauprojekte mit einem Gesamtauftragswert i. H. v. jeweils mind. EUR 5,0 Mio. (netto) gewertet.
2) Nachweis von Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Stahlbau (nur Gebäudetragwerk) innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden Stahlbauprojekte (nur Gebäudetragwerk) mit einem Gesamtauftragswert i. H. v. jeweils mind. EUR 0,5 Mio. (netto) gewertet.
3) Nachweis von Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Rohbau im Rahmen von Schwimmbadprojekten (nur Hallenbäder) innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden Rohbauprojekte im Schwimmbadbau (nur Hallenbäder) mit einem Gesamtauftragswert i. H. v. jeweils mind. EUR 2,0 Mio. (netto) gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Rohbau innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Rohbau innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden Rohbauprojekte mit einem Gesamtauftragswert i. H. v. jeweils mind. EUR 5,0 Mio. (netto) gewertet.
Zu 2) Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Stahlbau (nur Gebäudetragwerk) innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden Stahlbauprojekte (nur Gebäudetragwerk) mit einem Gesamtauftragswert i. H. v. jeweils mind. EUR 0,5 Mio. (netto) gewertet.
Zu 3) Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekten mit vergleichbarer Leistung im Rohbau im Rahmen von Schwimmbadprojekten (nur Hallenbäder) innerhalb der letzten 5 Jahre. Als vergleichbare Leistung werden Rohbauprojekte im Schwimmbadbau (nur Hallenbäder) mit einem Gesamtauftragswert i. H. v. jeweils mind. EUR 2,0 Mio. (netto) gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-13
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 016-043695 (2023-01-18)
Ergänzende Angaben (2023-01-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.frankfurter-baeder.de/🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 016-043695
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2023-02-13 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2023-02-20 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2023/S 020-053290 (2023-01-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2024-01-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: REB - Roh- und Stahlbauarbeiten
Kontaktperson: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Telefon: +49 69740938-73📞
E-Mail: frankfurt@leinemann-partner.de📧
Fax: +49 69740938-74 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Neubau des Rebstockbades in Frankfurt am Main ist das wichtigste Schwimmbadprojekt im Rahmen des Bäderkonzeptes Frankfurt 2025 und hat, neben seiner...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Neubau des Rebstockbades in Frankfurt am Main ist das wichtigste Schwimmbadprojekt im Rahmen des Bäderkonzeptes Frankfurt 2025 und hat, neben seiner Funktion zur regionalen Versorgung der Stadt Frankfurt am Main, eine überregionale Strahlkraft in das Rhein-Main-Gebiet zum Ziel.
Das Rebstockbad soll ein Vorzeigeprojekt in der Bäderlandschaft werden. Die weit gefächerten Bedürfnisse bei einem Badbesuch – von sportlichen Aspekten über eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung mit Familie und Freunden bis hin zu gesundheits- und wellnessorientierten Angeboten - sollen sich im Profil des neuen Rebstockbades widerspiegeln.
Über die Außenwirkung des Gebäudes hinaus ist vor allem die Attraktivität des Bades für die zukünftigen Nutzer vorrangiges Projektziel.
Weitere zentrale Projektziele sind der energie- und ressourcenschonende, ökologische sowie ökonomische Bau- und Betriebweise des Rebstockbades. Dies soll durch eine effiziente, dauerhafte, nachhaltige, wartungsarme und pflegeleichte Konstruktion sichergestellt werden.
Bei den ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um die zur Herstellung des Neubaus erforderlichen Roh- und Stahlbauarbeiten.
Nach Abschluss der Rückbauarbeiten steht der Neubau des Rebstockbades an. Die Gründung erfolgt als elastisch gebettete Bodenplatte aus WU-Beton. Die Kelleraußenwände werden aus WU-Beton mit Perimeterdämmung und tragende Wände oberirdisch als massive Stahlbetonkonstruktion mit Wärmedämmung hergestellt.
Die Innenwände werden falls tragend in Stahlbeton ansonsten in Kalksandstein hergestellt. Becken und Behältnisse werden als WU-Konstruktion ausgeführt.
Decken werden als Stahlbetondecken ausgeführt.
Die beiden Dächer über den großen Hallen (Erlebnis und Sport) werden als Stahlfachwerkträger mit einer Trapezblecheindeckung, Dämmung und einem Gründach versehen. Weitere Dächer werden als Stahlbetondecken mit Gründach (extensiv begrünt) hergestellt. Sämtliche Dachflächen werden für das Aufstellen von PV-Modulen vorgehalten.
Kenndaten: BGF ca. 21.622 m², BRI ca. 131.880 m³
Detaillierte Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 016-043695
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2024-01-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG Bauunternehmung
Postanschrift: Leonhard-Weiss-Str. 2-3
Postort: Satteldorf
Postleitzahl: 74589
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schwäbisch Hall🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2024/S 009-020031 (2024-01-09)