Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung (Vordruck 7 im Teilnahmeantrag): Der Bewerber reicht mit seinem Teilnahmeantrag Referenzen über vergleichbare Auftragsausführungen ein.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Referenznummer
b) Inhaber der Referenz
c) Auftraggeber/in, Anschrift sowie Kontaktmöglichkeit
e) Kurze Beschreibung des Referenzprojekts und zur Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen
f) Leistungszeitraum (Monat/Jahr – Monat/Jahr bzw. laufend)
Darüber hinaus ist eine vom Bewerber selbst zu erstellende kurze Beschreibung je Referenzleistung mit Aussagen zu bspw. Art, Umfang und Aufbau, Methodik, Größe, Budgets, ggf. Ergebnissen, Zahl der eingesetzten Projektmitglieder, Projektkosten und bildlicher Darstellungen, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen) beizufügen.
Hinweis: Die zu erstellende schriftliche Beschreibung je Referenzleistung soll 2 Seiten DIN A4, einseitig bedruckt, nicht überschreiten und kann eine bildliche Darstellung, die zur Veranschaulichung der Referenzleistung geeignet ist (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen), beinhalten.
Die Vergleichbarkeit der Referenz ist gegeben, wenn ein Bezug mit den zu vergebenden Leistungen, insb. zur Art der Leistung und zu Umfang besteht.
(2) Eigenerklärung (eigenes Dokument, nur bei Bewerbung für Los 1): Der Bewerber stellt in einer Kurzbeschreibung seine Erfahrungen und Kompetenzen in Folgenden Themenbereichen dar:
› Administration der ElasticSearch
› Basistechnologien von PIMCORE, PHP, Symfony, MySQL,
› Programmierung von Web-Applikationen / Anpassung von Systemen in HTML 5, PHP, XML, CSS 3, Javascript, Java, RQL, .NET, API: SOAP, REST, BASH
› Einbindung von Geoinformationssystemen wie bspw. Web-GIS
› SEO
› Datenschutz- und TTDSG-konforme Umsetzung
› Barrierefreiheit
(3) Nachweis (eigenes Dokument, nur bei Bewerbung für Los 1): Angaben zum Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach der ISO 27001 oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz:
› Nachweis (Kopie des Zertifikats) über die gültige ISO 27001 Zertifizierung oder ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz als Unternehmenszertifizierung, oder für einen entsprechenden und zum Auftrag passenden Geschäftsbereich (z.B. Betrieb und Entwicklung von Webhosting Services) (Bitte entsprechende Erläuterung anfügen.)
› Nachweis über die Leitlinie zur Informationssicherheit
› Benennung des Anwendungsbereichs des ISMS
› Aktuelle Erklärung zur Anwendbarkeit des ISMS (Statment of Applicability (SoA))
› Kurzdarstellung zur Vorgehensweise bei Risikoanalyse und Business Continuity Management
Eine Zertifizierung im vorgenannten Sinne ist eine Mindestanforderung. Die gültige Zertifizierung muss für die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden.
(4) Der Bewerber (nur bei Bewerbung zu Los 1) reicht mit seinem Teilnahmeantrag die, unter Berücksichtigung der vorgegebenen Schutzstufe (hier: Schutzstufe B), ausgefüllte Anlage 1 – technisch-organisatorische Maßnahmen ein.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog. „Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.