Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- siehe Dokument "Eignungskriterien_RV_WLF-26_2023.docx" :
- 1.2 Vergleichsfahrzeug
Der Bieter muss nach Aufforderung zur Aufklärung des Angebotes ein Vergleichsfahrzeug bei der Feuerwehr Köln vorstellen. Das Vergleichsfahrzeug muss die Anforderungen der Leistungsbeschreibung aus dem Bereich Fahrgestell und Wechselladereinrichtung erfüllen.
- 1.3 Referenzen mit Referenzlisten
Der Bieter muss mindestens zwei Referenzen nachweisen. Diese sollen in Bezug auf die Wechselladeeinrichtung, den Einbau der Sondersignalanlage und der Funktechnik vergleichbaren Wechselladerfahrzeugen entsprechen, die an sogenannte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland geliefert worden sind. Der Betrachtungszeitraum wird ab dem 01.01.2020 bis zum 31.12.2022 festgesetzt.
Die Referenzliste muss mindestens folgende Informationen beinhalten:
• Auftragsumfang (Beschreibung der Lieferleistung)
• Zeitraum des Auftrags
• Wert des Auftrags
• Name und Anschrift des Auftraggebers
• Ansprechpartner der Auftragsgebers mit Kontaktdaten
Die Referenzlisten sind mit den Angebotsunterlagen unter dem unten angegebenen Dokumenten-, Dateinamen einzureichen.
- 1.4 Zertifizierung über ein Qualitätsmanagementsystem
Der Bieter selbst und alle Mitwirkenden Nachunternehmer (zum Beispiel Fahrgestell, Wechselladeeinrichtung, Feuerwehrtechnischer Sonderausbau) verfügt/en über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Der Bieter selbst und alle Mitwirkenden Nachunternehmer sind verpflichtet, die nachgewiesene oder eine vergleichbare Zertifizierung für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten.
- 1.5 Sepura Hersteller-Zertifizierung für den Einbau von Digitalfunk
Der Bieter selbst oder ein für den Einbau der Digitalfunkkomponenten vorgesehener Nachunternehmer legt eine Hersteller-Zertifizierung der Firma Sepura für den Einbau von Digitalfunk vor.
- 1.6 Projektbeauftragter
Der Auftragnehmer nennt der Auftraggeberin nach Eingang des Zuschlags namentlich einen Projektverantwortlichen und einen Vertreter für das Projekt; eine Auswechslung ist nur bei Aufforderung durch die Auftraggeberin, des Projektverantwortlichen beziehungsweise seines Vertreters zulässig, sowie wenn die Projektverantwortlichen beziehungsweise die Vertreter für eine Mindestdauer von 4 Wochen nicht mehr für das Unternehmen tätig werden können.
Die Auftraggeberin benennt ihren Projektverantwortlichen mit dem Zuschlag.
Die jeweiligen Projetverantwortlichen beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend und sind Ansprechpartner sowie für die Projektdurchführung verantwortlich.
- 1.7 Zeichnungen
Der Bieter reicht mit dem Angebot Zeichnungen (in Anlehnung an DIN 199 ff.) mit Seiten-, Drauf- und Heckansicht als Außen- und Innenansichten ein. Es können Standardzeichnungen eines weitestgehend baugleichen Fahrzeugs beigefügt werden. Die Zeichnungen müssen auftragsspezifische Details wie zum Beispiel Abmessungen, Unterbringung der Beladung und technische Ausstattungen des nach Leistungsbeschreibung konfektionierten Fahrzeugs darstellen.
- 1.8 Vorläufige Gewichtsbilanz
Der Bieter reicht mit dem Angebot eine vorläufige Gewichtsbilanz des nach Leistungsbeschreibung konfektionierten Fahrzeugs ein, aus der die Gesamtmasse sowie die Gewichtsverteilung bezogen auf alle Achsen des Fahrzeugs hervorgeht.
Bei der Gewichtsbilanz ist ein Abrollbehälter (6.900 mm Gesamtlänge, 2.500 mm Gesamtbreite) mit 12.000 Kg Gesamtmasse zu berücksichtigen. Die Schwerpunktlage ist container-mittig in Bezug auf die Längs- und Querachsen anzusetzen. Die Höhenlage des Schwerpunktes ist bei 1.000 mm ab Unterkante Tragrahmen des Abrollbehälters anzusetzen.
Die nach StVZO geforderten maximal zulässigen Achslasten dürfen nicht überschritten wer-den.