Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Anschaffung von Hilfeleistungslöschfahrzeugen HLF 20
66-2023
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Kauf von 2 Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF 20) nach DIN 14.530-27 bzw. EN 1846-2, 1846-3
Spezifikation gemäß Leistungsbeschreibung”
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Kinzig-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: August-Sunkel-Str. 3
63452 Hanau
Beschreibung der Beschaffung:
“Kauf von 2 Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF 20) nach DIN 14.530-27 bzw. EN 1846-2, 1846-3
Spezifikation gemäß Leistungsbeschreibung” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“AP 1 - Fahrerhaus elektrisch kippbar - Lieferung und Einbau einer elektrischen Kippvorrichtung für
das Fahrerhaus
AP 2 - Fahrgestell mit hydrostatischem...”
Beschreibung der Optionen
AP 1 - Fahrerhaus elektrisch kippbar - Lieferung und Einbau einer elektrischen Kippvorrichtung für
das Fahrerhaus
AP 2 - Fahrgestell mit hydrostatischem Zusatzantrieb - Lieferung eines Fahrgestells gemäß LV einschließlich hydrostatischem Zusatzantrieb an der Vorderachse.
AP 3 - Wartungsvertag für 10 Jahre
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“VHB 124
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue Und Mindestentgelt
Erklärung zu Russlandsanktionen” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter sichert zu, dass
-Hohe Ersatzteilverfügbarkeit des Fahrgestelllieferanten, Aufbau- und Pumpenherstellers i.d. R. 48 Std. bei Standartersatzteilen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter sichert zu, dass
-Hohe Ersatzteilverfügbarkeit des Fahrgestelllieferanten, Aufbau- und Pumpenherstellers i.d. R. 48 Std. bei Standartersatzteilen besteht
•eine Lieferfähigkeit von Ersatzteilen über 15 Jahre besteht
•kleinere Reparaturen sowie Monteurarbeiten vor Ort innerhalb von 2-4 Tagen ausgeführt werden können
Weitere Nachweise:
Referenzliste über ausgelieferte, vergleichbare Feuerwehrfahrzeuge
Werkstattpreisliste bzw. Kostenkalkulation der Werkstattkosten
Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bzw. vergleichbare Zertifizierung eines ausländischen Bieters ist mit Abgabe des Angebotes nachzuweisen (Zertifikat).
Das Fahrzeug muss in Bezug auf Konstruktion, Abmessungen, Fahrzeuggesamtmasse und Achslasten der StVZO entsprechen. Der Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ist mit dem Angebot vorzulegen.
Die Lagerung der drei Schlauchbrücken B hat vorzugsweise in einer offenen Ablage unter dem GR zu erfolgen. Die technische Umsetzung wird ist dem Angebot beizufügen.
Technische Beschreibung der Feuerlöschkreiselpumpe
Zeichnung mit Maßen des Innenraums der Kabine mit allen notwendigen Angaben
Detaillierter Fertigungs- und Terminplan
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-08-01
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-08-01
11:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die §§ 160 Abs. 3 GWB, 134 hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist:
§ 160 Abs. 3 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die ,Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für HAD - Ausschreibungen suchen - Aktuelle Ausschreibungen aus Hesse... https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html 4 von 5 04.03.2022, 10:24
Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 124-390174 (2023-06-27)