Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung Mittleres Löschfahrzeug nach DIN 14530-25 in 3 Losen
MLF_022023
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung: Kauf eines MLF in 3 Losen
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Frontlenker Fahrgestell
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Lörrach🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Handelsüblicher zwei-achsiger Frontlenker, Massenkategorie MI, Straßenantrieb
Zweiachsiges Frontlenker-Fahrgestell. Fahrerhaus mit Truppkabine zur Aufnahme...”
Zweiachsiges Frontlenker-Fahrgestell. Fahrerhaus mit Truppkabine zur Aufnahme von zwei Personen.
Das Fahrerhaus mit hydraulischer Kippvorrichtung, mit mechanischer Sicherung in Kippstellung (ohne zusätzlichen Montageaufwand kippbar). Geeignet zur weiteren Ausrüstung entsprechend Los 2 und 3, mit einem zGM von max. 9.000 kg, max. Fahrzeugbreite 2.550 mm (gemessen an den Außenkanten der Räder / Reifen / Achsen), elastische Schmutzfänger, Begrenzungsleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger dürfen das Maß nicht überschreiten
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Feuerwehrtechnischer Aufbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Feuerwehrtechnischer Auf-und Ausbau, sowie die feuerwehrtechnische Beladung, für das Fahrzeug
Feuerwehrtechnischer Aufbau, ausgeführt als fester...”
Beschreibung der Beschaffung
Feuerwehrtechnischer Auf-und Ausbau, sowie die feuerwehrtechnische Beladung, für das Fahrzeug
Feuerwehrtechnischer Aufbau, ausgeführt als fester Kofferaufbau, zur Aufnahme der Mannschaft und zum Einbau der benötigten Lagerungen, zur Aufnahme von verschiedenen Geräte der nach der Beladeliste und DIN 14530-25 vorgesehene Beladung, mit einer Aufbaubreite von max. 2.550 mm, gemessen an den äußeren vorstehenden Punkten des Kofferaufbau, Kotflügelabdeckung oder Begrenzungsleuchten.
Technische Konzeption:
Der Mannschafts- und Gerätekoffer ist auf einem Hilfsrahmen aufzubauen. Der Aufbau/Hilfsrahmen muss den Aufbaurichtlinien des Fahrgestellhersteller entsprechen und muss durch diesen freigegeben sein. Der Stahl des Hilfsrahmen muss oberflächenbehandelt und muss dauerhaft korrosionsgeschütz sein.Der Aufbau ist folgend einzuteilen: Mannschaftsraum und fünf Gerätefächer. Über der Hinterachse, sowie im Geräteraum Heck sind die Geräteräume dem Aufbau anzupassen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Feuerwehrtechnische Beladung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Feuerwehrtechnische Beladung
Alle Ausrüstungsgegenstände sind in hoher Produktqualität zu liefern, im Bereich Handwerkzeug ist Handwerkerqualität zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Feuerwehrtechnische Beladung
Alle Ausrüstungsgegenstände sind in hoher Produktqualität zu liefern, im Bereich Handwerkzeug ist Handwerkerqualität zu liefern, Baumarktqualität wird nicht akzeptiert.
Grundsätzlich muss die Beladung der DIN Norm 14530-25 entsprechen. Der Nachweis ist mit Abgabe des Angebotes spätestens auf Verlangen nachzureichen.
Alle Geräte die grau unterlegt sind, werden vom AG beigestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-05-25
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-07-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-05-25
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 082-247232 (2023-04-21)