Die Gemeinde Busdorf beabsichtigt ein Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) in Anlehnung an die geltenden DIN-Normen sowie die zugehörige Beladung (in Teilen und/oder mit Zusatzbeladung) zu beschaffen. Details sind den Leistungsbeschreibungen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-08-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FW Busdorf - Beschaffung LF20 und (Teil-)Beladung
2023-0052
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Busdorf beabsichtigt ein Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) in Anlehnung an die geltenden DIN-Normen sowie die zugehörige Beladung (in Teilen...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Busdorf beabsichtigt ein Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) in Anlehnung an die geltenden DIN-Normen sowie die zugehörige Beladung (in Teilen und/oder mit Zusatzbeladung) zu beschaffen. Details sind den Leistungsbeschreibungen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 - Lieferung Fahrgestell, Aufbau und feuerwehrtechnischer Ausbau LF20
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung📦
Ort der Leistung: Schleswig-Flensburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Amt Haddeby (Gemeinde Busdorf) Panellenweg 5 24866 Busdorf Der Erfüllungsort ist systemseitig bedingt anzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass das...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Amt Haddeby (Gemeinde Busdorf) Panellenweg 5 24866 Busdorf Der Erfüllungsort ist systemseitig bedingt anzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Fahrzeug und Aufbau im Herstellerwerk des Bieters produziert und abgenommen wird. Der Erfüllungsort (Los 1) ist somit der Herstellerwerk des erfolgreichen Bieters. Der Erfüllungsort (Lieferort) zum Los Beladung (Los 2) ist hingegen der angegebene Ort.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines LF20 in Anlehnung an die DIN-Vorschriften und der Leistungsbeschreibung bestehend aus Fahrgestell, Aufbau und feuerwehtechnischem Ausbau als...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung eines LF20 in Anlehnung an die DIN-Vorschriften und der Leistungsbeschreibung bestehend aus Fahrgestell, Aufbau und feuerwehtechnischem Ausbau als Generalunternehmer. Der Nachunternehmereinsatz ist zugelassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Alle Optionen müssen durch den Bieter angeboten und bepreist werden. Der wertungsrelevante Brutto-Endpreis ist inklusive der Optionen. Die Auftraggeberin...”
Beschreibung der Optionen
Alle Optionen müssen durch den Bieter angeboten und bepreist werden. Der wertungsrelevante Brutto-Endpreis ist inklusive der Optionen. Die Auftraggeberin behält sich das Recht bei Budgetüberschreitung vor, einzelne Optionen nicht zu beauftragen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2 - Lieferung von feuerwehrtechnischer (Teil- und Zusatz-) Beladung eines LF20” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von feuerwehrtechnischer (Teil- und Zusatz-) Beladung eines LF20 gemäß Leistungsbeschreibung. Die Lieferung hat sobald als möglich in einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von feuerwehrtechnischer (Teil- und Zusatz-) Beladung eines LF20 gemäß Leistungsbeschreibung. Die Lieferung hat sobald als möglich in einer Lieferung an den Standort der Auftraggeberin (Feuerwehr Busdorf) zu erfolgen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Vorlage Handelsregisterauszug
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Einhaltung und Erklärung Tariftreue und Mindestlohn
- Erklärung des Bruttoumsatzes der letzten 3 Jahren im Geschäftsbereich des Auftrages, anzugeben in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Einhaltung und Erklärung Tariftreue und Mindestlohn
- Erklärung des Bruttoumsatzes der letzten 3 Jahren im Geschäftsbereich des Auftrages, anzugeben in der Eigenerklärung Eignung
- Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung
- Erklärungen zu Insolvenzen, Zahlung von Steuern und sonstigen Abgaben gemäß Eigenerklärung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
- Mindestdeckungssumme Betriebshaftpflicht: 1.000.000 EUR
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Vorlage von Referenzen gem. Mindeststandards
- Vorlage von Zertifikaten gem. Mindeststandards
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Vorlage von Referenzen gem. Mindeststandards
- Vorlage von Zertifikaten gem. Mindeststandards
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Referenzen: Es werden für das Los 1 nur Bieter zugelassen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 5 vergleichbaren Ausbauten auf dem angebotenen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Referenzen: Es werden für das Los 1 nur Bieter zugelassen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens 5 vergleichbaren Ausbauten auf dem angebotenen Fahrgestell gebaut haben. Die Referenzliste ist auszufüllen und dem Angebot beizulegen.
- Im Los 2 sind mind. 3 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahren in der Eigenerklärung Eignung anzugeben
- Für beide Angaben gilt: Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle muss eine Bestätigung durch den Auftraggeber vorgelegt werden, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden; in Ausnahmefällen mit Eigenerklärungen.
- Zertifikate: Bieter im Los 1 müssen eine Zertifizierung nach ISO9001 oder vergleichbar vorweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten insbesondere für den Projektablauf und die Zahlungsbedingungen sowie weitere Inhalte die Ausführungen der Vergabeunterlagen ("Vertragsbedingungen.pdf").”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten insbesondere für den Projektablauf und die Zahlungsbedingungen sowie weitere Inhalte die Ausführungen der Vergabeunterlagen ("Vertragsbedingungen.pdf").
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-09-05
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-11-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-09-05
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter oder deren Bevollmächtigte sind bei der Öffnung nicht zugelassen
“Die genannte Kontaktstelle (BBS Gefahrenabwehrplanung GmbH) führt die Ausschreibung im Auftrag und im Namen der Auftraggeberin durch. Die Auftraggeberin ist...”
Die genannte Kontaktstelle (BBS Gefahrenabwehrplanung GmbH) führt die Ausschreibung im Auftrag und im Namen der Auftraggeberin durch. Die Auftraggeberin ist und wird Vertragspartner.
Bekanntmachungs-ID: CXVHYD2Y1MUBD78B
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431/988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten im Übrigen die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB (vgl. vorstehend).
Der AG ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Teilnahmeanträge und Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Gemäß § 165 GWB haben die Verfahrensbeteiligten unter Umständen Anspruch auf Akteneinsicht und können sich ggf. Ausfertigungen, Auszüge oder Abschriften erteilen lassen. Die Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist. Es ist daher im Interesse des Bieters/der Bietergemeinschaft, bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags oder Angebots eine entsprechende Kennzeichnung der Stellen vorzunehmen, die Betriebs-, Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 151-481482 (2023-08-03)