Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Maßgeblich für die Bewertung der Eignung ist allein die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1.3 (TL2 und TL3) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet. Es können insgesamt maximal 360 Punkte (TL2=180 Punkte, TL3=180 Punkte) erreicht werden.
Zur Wertung von TL2:
Für jedes eingereichte Referenzprojekt können max. 60 Punkte erreicht werden. Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, so fließt der Durchschnitt der je Referenz erzielten Punkte in die Bewertung ein. Sollten nur 1 oder 2 Referenzprojekte eingereicht werden, führt dies nicht zum Ausschluss. Nicht eingereichte Referenzprojekte werden mit 0 Punkten bewertet.
a. Bewertung der Referenzprojekte hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad (max. 21 Punkte pro Referenzprojekt)
- 21 Punkte: Das Referenzprojekt ist in sehr hohem Maß nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar. Die Darstellungen sind voll überzeugend und lassen auf eine sehr gute Fachkompetenz des Bewerbers schließen.
- 14 Punkte: Das Referenzprojekt ist in hohem Maß nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar. Die Darstellungen sind weitgehend überzeugend und lassen auf eine gute Fachkompetenz des Bewerbers schließen.
- 7 Punkte: Das Referenzprojekt ist nur teilweise nach Art und Umfang mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar. Die Darstellungen sind nur teilweise und lassen auf eine weniger zufriedenstellende Fachkompetenz des Bewerbers schließen.
b. Weitere Bewertungskriterien der Referenzprojekte (max. 39 Punkte)
- (1) Öffentliche Institution, Verwaltung, Digitale Wirtschaft (max. 3 Punkte)
- (2) Crossmedialer, ganzheitlicher kommunikativer Auftritt über alle Kommunikationskanäle (max. 3 Punkte)
- (3) Übergreifende Content-Strategie (max. 3 Punkte)
- (4) Ganzheitlicher Denkansatz - Online-Spektrum (max. 3 Punkte)
- (5) Social Media (max. 3 Punkte)
- (6) Kreation (max. 3 Punkte)
- (7) Bewegtbild (max. 3 Punkte)
- (8) Dialogmarketing-Maßnahmen (max. 3 Punkte)
- (9) Events und Veranstaltungen (3 Punkte)
- (10) Public Relation (3 Punkte)
- (11) Media Online und Offline (3 Punkte)
- (12) Regelmäßiges Controlling und Monitoring (max. 3 Punkte)
- (13) Schilderungen des Prozess- und Projekt-Managements sowie der Qualitätssicherung (max. 3 Punkte)
Zur Wertung von TL3:
a. Bewertung der Zusammensetzung des Kernteams (max. 100 Punkte) - jedes Mitglied des Kernteams wird einzeln bewertet.
(1) Senior Beratung (max. 20 Punkte)
(2) Projektmanagement (max. 20 Punkte)
(3) Strategie Kommunikation/Content/Digital (max. 20 Punkte)
(4) Senior Art Direction (max. 20 Punkte)
(5) Senior Text/Redaktion (max. 20 Punkte)
Bewertet werden Ausführungen zu den folgenden Kriterien:
- Darstellung der beruflichen Befähigung
- Darstellung der für das Profil erforderlichen Anforderungen und Kompetenzen
Die einzelnen Kriterien werden jeweils wie folgt gewertet:
- 10 Punkte: Das Kriterium ist vollständig erfüllt, entspricht den Anforderungen in vollem Umfang und lässt auf eine sehr gute Fachkompetenz des Mitarbeiters schließen.
- 7 Punkte: Das Kriterium ist in hohem Maß erfüllt, entspricht den Anforderungen in weitgehendem Umfang und lässt auf eine gute Fachkompetenz des Mitarbeiters schließen.
- 4 Punkte: Das Kriterium ist nur teilweise erfüllt, entspricht den Anforderungen in weniger zufriedenstellendem Umfang und lässt auf eine weniger zufriedenstellende Fachkompetenz des Mitarbeiters schließen.
b. Bewertung der Deckung mit den vorgestellten Referenzprojekten (max. 40 Punkte)
Bewertet wird, wie viele Mitglieder des Kernteams an den vorgestellten Projektreferenzen im Sinne einer relevanten Mitarbeit mitgewirkt haben.
- 40 Punkte: Das geforderte Kernteam lässt eine sehr hohe Deckung (im Sinne einer relevanten Mitarbeit) an den vorgestellten Referenzprojekten erkennen (durch mindestens 3 Mitglieder des Kernteams).
- 27 Punkte: Das geforderte Kernteam lässt eine hohe Deckung (im Sinne einer relevanten Mitarbeit) an den vorgestellten Projektreferenzen erkennen (durch mindestens 2 Mitglieder des Kernteams).
- 14 Punkte: Das Kernteam lässt eine zufriedenstellende Deckung (im Sinne einer relevanten Mitarbeit) an den vorgestellten Projektreferenzen erkennen (durch mindestens 1 Mitglied des Kernteams).
c. Bewertung Team-Performance (max. 40 Punkte)
- 40 Punkte: Die Darstellungen zur Organisation der Betreuung der Auftraggeberin inkl. Erreichbarkeits- und Reaktionszeiten, der Qualitätssicherungsmaßnahmen, der Weiterbildungsmaßnahmen und der Vertretungs- und Abwesenheitsregelungen sind voll überzeugend und lassen auf eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Bewerber schließen.
- 27 Punkte: Die Darstellungen zur Organisation der Betreuung der Auftraggeberin inkl. Erreichbarkeits- und Reaktionszeiten, der Qualitätssicherungsmaßnahmen, der Weiterbildungsmaßnahmen und der Vertretungs- und Abwesenheitsregelungen sind weitgehend überzeugend und lassen auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Bewerber schließen.
- 14 Punkte: Die Darstellungen zur Organisation der Betreuung der Auftraggeberin inkl. Erreichbarkeits- und Reaktionszeiten, der Qualitätssicherungsmaßnahmen, der Weiterbildungsmaßnahmen und der Vertretungs- und Abwesenheitsregelungen sind nur teilweise überzeugend und lassen auf eine weniger zufriedenstellende Zusammenarbeit mit dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft schließen.
Weitere Details enthalten die Bewerbungsunterlagen. Bei den vorstehenden Kriterien handelt es sich um Eignungs-, nicht um Zuschlagskriterien.
Die Senatskanzlei strebt an, fünf Bieter in das Verhandlungsverfahren einzubeziehen. Sofern keine fünf Bieter hinsichtlich der Gesamtpunktzahl ähnlich geeignet sind, werden lediglich mindestens drei Bieter einbezogen. Bewerber sind ähnlich geeignet, wenn zwischen den Bewerbern mit den Platzierungen 3 und 4 bzw. 4 und 5 kein auffällig großer Abstand bei der Gesamtbepunktung festzustellen ist.