Beschreibung der Beschaffung
Der Universitätscampus an der Bundesstraße in Hamburg soll nach einem vorliegenden städtebaulichen Funktionsplan zu einem modernen, stadtteilintegrierten Campus umgestaltet werden. Im Zentrum des zweiten Bauabschnitts steht das Projekt „MIN-Forum und Informatik“, für das die hier zu vergebenden Leistungen zu erbringen sind.
Das Projekt MIN-Forum und Informatik besteht aus zwei oberirdischen Baukörpern auf einem gemeinsamen Untergeschoss UG. Die Brutto-Grundfläche beträgt insgesamt rund 43.000 m². Das Raumprogramm setzt sich zusammen aus zentralen Funktionen der MIN-Fakultät (Mensa, Bibliothek, Seminarräume und Hörsäle sowie Büros) dem Institut Informatik und dem zentralen Backup-Rechenzentrum der Universität Hamburg. Die Baukörper sind bauordnungsrechtlich in Teilen Hochhaus, in Teilen Versammlungsstätte.
Die Projektsteuerungsleistung wurde nach sukzessiven, einvernehmlichen Ausscheiden des derzeitigen Projektsteuerers PMD (pmd Gesellschaft für Projektmanagement mbH, Standort Hamburg, Rothenbaumchaussee 20, 20148 Hamburg) im 3. Quartal 2022, interimsweise durch den Projektsteuerer Vitzthum (VITZTHUM Projektmanagement GmbH, Hohe Bleichen 28, 20354 Hamburg) übernommen.
Für die Restbauzeit bis zur Übergabe des Projektes an die Nutzer, ist die hier ausgeschriebene Projektsteuerungsleistung erforderlich. Hierzu soll ein Werkvertrag geschlossen werden, der für die maßgeblichen Hauptleistungen eine Vergütung mit einer Monatspauschale vorsieht. Die Eckpunkte zur Kalkulation dieser Pauschale werden mit der Angebotsaufforderung übermittelt.
Bautenstand und Stand der Planungsleistungen
- Die Genehmigungsplanung ist abgeschlossen. Nachforderungen der Bauprüf Abteilung sind größtenteils von den Fachplanern schon abgearbeitet worden.
- Die Entwurfsplanung ist abgeschlossen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass Rückgriffe noch erforderlich werden.
- Die Ausführungsplanung ist in größten Teilen abgeschlossen. Rückgriffe sind teils jedoch noch erforderlich.
- Durch den Projektsteuerer sind circa. noch 35 Ausschreibungsverfahren zu betreuen
- Die Rohbauarbeiten sind bis kleinere Restarbeiten und das Einbringbauwerk (UG-1 und EG Achse 14`/B-D) fertiggestellt.
- Die Notabdichtung der Dächer ist fertiggestellt
- Die Ausführung der technischen Gewerke und Ausbaugewerke hat begonnen.
- Die Montage der Fensterelemente hat begonnen.
Es sind Leistungen gem. Leistungsbild der Projektmanagementleistungen der AHO-Fachkommission Nr. 09, Stand März 2020 zu erbringen. Siehe Leistungsbild Projektsteuerung Anlage 1 der Ausschreibung.
Grundleistungen
- Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung
Handlungsbereiche A-E
- Projektstufe 4: Ausführung (einschließlich Mangelbeseitigung)
Handlungsbereiche A-E
Optionale Leistungen
- Projektstufe 2: Planung
Handlungsbereiche A-E
Es sind evtl. verbliebene Restleistungen / Rückgriffe zu erbringen
- Projektstufe 5: Projektabschluss
Handlungsbereiche A-E
Besondere Leistungen
- Projektstufe 2: Planung
Value Engineering
Kostenschätzung / -berechnung erstellen
Inbetriebnahmemanagement vorbereiten
- Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung
Vertreten der Planungskonzeption
Risikomanagement mit besonderen Anforderungen
Funktion Vergabestelle übernehmen
Value Engineering
Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement
vorbereiten, abstimmen, durchführen
- Projektstufe 4: Ausführung
Gerichtsverfahren baufachlich unterstützen
Risikomanagement mit besonderen Anforderungen
Rechnungen ausführender Firmen prüfen
Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement
vorbereiten, abstimmen, durchführen
- Projektstufe 5: Projektabschluss
Projektdokumentation prüfen
Beseitigung nach der Abnahme aufgetretener Mängel
Inbetriebnahmemanagement und technisches Inbetriebnahmemanagement
vorbereiten, abstimmen, durchführen
Es wird ein Werkvertrag geschlossen, der für die maßgeblichen Hauptleistungen eine Vergütung mit einer Monatspauschale vorsieht. Eckpunkte zur Kalkulation dieser Pauschale werden mit der Angebotsaufforderung übermittelt.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch das büro luchterhandt & partner unterstützen.