Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des VgV Verfahrens ist die Freianlagenplanung für den Schulstandort Cuxhavenerstraße 379 im Hamburger Stadtteil Neugraben.
Dabei soll an dem künftigen Schulstandort eine 3-zügige Grundschule mit integrierter 1-Feld-Sporthalle für die Jahrgangsstufen 0 bis 4 sowie ein 4-zügiges Gymnasium, bestehend aus denkmalgeschütztem Bestandsgebäude, Neubau Hamburger Klassenhaus (HHKH) und Neubau mit integrierter 2-Feld-Sporthalle errichtet werden.
Es entstehen insgesamt ca. 15.000 m² BGF auf einem ca. 25.000 m² großen Schulgrundstück. Die Neubauten am Schulstandort sollen Platz für ca. 1.200 Schüler/-innen bieten. Ein Wettbewerbsverfahren für die Objektplanung wurde vorgezogen und bildet die Grundlage der Planung.
Parallel zur Vorplanung des Gebäudes wurde vom Büro HHVH I Hahn, Hertling von Hantelmann GmbH, eine Machbarkeitsstudie für die Sportflächen am Standort erarbeitet. Sie stellt eine weitere Grundlage der Ausschreibung dar.
Die Grundlagen sind unter Berücksichtigung weiterer Vorgaben, wie z.B. dem Musterflächenprogramm, den TR-Schulen und der LB- Bau, zwingend zu beachten & baulich abzubilden.
Das Verfahren erfolgt als Verfahren mit Lösungsskizze. Hierbei soll die Machbarkeitsstudie berücksichtigt werden.
Kenndaten für das Gymnasium
- Freianlagen-Fläche ca. 7.500 m²
- Budget KG 500 (ohne TGA in Freianlagen) ca. 1,10 Mio. € netto
- Bauantragstellung Oktober 2023
- Bauzeit Freianlagen ca. Nov 2025 – Feb 2026, zzgl. Nachlauf
Kenndaten für die Grundschule
- Freianlagen-Fläche ca. 7.500 m²
- Budget KG 500 (ohne TGA in Freianlagen) ca. 1,10 Mio. € netto
- Bauantragstellung 2024
- Bauzeit Freianlagen ca. Apr 2027 – Jul 2027, zzgl. Nachlauf
Besonderheiten auf dem Schulstandort
- Die Bestandsgebäude und teilweise auch die Freianlagen auf dem Gelände werden teilweise als Interimsnutzflächen bis zur Fertigstellung der Neubauten genutzt.
Aus diesem Grund werden die vorhandenen Gebäude und die Freianlagen voraussichtlich in 3 Bauabschnitten von 2023 bis einschließlich 2027 abgerissen und bzgl. der Freianlagen auch partiell für Interimsnutzungen wieder hergerichtet.
In diesem Zusammenhang wurde eine Machbarkeitsstudie für die Errichtung der finalen Sportanlagen auf dem Grundstück erarbeitet.
- Auf dem Schulgelände wird ein s.g. Hamburger Klassenhaus (HHKH) mit ca. 3.000 m² BGF in Typenbauweise durch einen GU errichtet. Die Planung der Freianlagen im unmittelbaren Umfeld des HHKH sowie dessen Anbindung an die Infrastruktur wird durch Dritte bearbeitet.
- Auf dem Schulgelände wird ein denkmalgeschützter Altbau mit ca. 600 m² BGF ebenfalls als Schulgebäude saniert.
- Auf dem Grundstück befindet sich ein gewachsener Baumbestand, der zum Großteil erhalten bleiben soll. Ebenso soll der bestehende Spielplatz erhalten bleiben.
Planungsstatus
- Aktuell wird die Vorplanung in Abstimmung mit dem AG und den Nutzern erstellt.
- Beauftragung des Architekturbüros Gössler I Kinz I Kerber I Kreienbaum Architekten Stadtplaner PartG mbH für die Leistungen der Objektplanung ist bereits erfolgt.
- Die Projektsteuerung erfolgt durch die XPM GmbH aus Hamburg
- Die Vergabe der Bauleistungen an einen Generalunternehmer (GU) wird aktuell bevorzugt.
Zu vergebende Leistungen
- Leistungsphase 1 bis 2 Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI
- Leistungsphasen 3 bis 4 Freianlagenplanung gem. §§ 39 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG
- Leistungsphase 5 bis 8 Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG unter Berücksichtigung einer GU-Vergabe oder alternativ einer Einzelvergabe
- Weitere (optionale) Besondere Leistungen siehe Punkt II.2.11
- Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen der Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Vertreter der Schule / Schulleitung, Vertreter der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie Vertreter der externen Projektsteuerung, Stadtplanung und Bezirk werden neben dem Auswahlgremium des AG ggf. in beratender Funktion an den Vergabeverhandlungen teilnehmen.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH aus Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).