Beschreibung der Beschaffung
Der OSP ist eine bundesfinanzierte Betreuungs- und Serviceeinrichtung für Spitzensportler*innen aus Hamburg und Schleswig-Holstein, die olympische und paralympische Sportarten als Spitzensport betreiben. Der Hauptsitz des Olympiastützpunktes befindet sich in Hamburg. Ein besonderer Schwerpunkt wird dort auf die Sportarten Beachvolleyball, Schwimmen, Badminton und Handball gelegt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachverbänden wird der Spitzensport an diesem Standort gesteuert. Zu den Leistungsangeboten gehören trainingswissenschaftliche, soziale, physiotherapeutische, sportmedizinische, psychologische und ernährungswissenschaftliche Serviceangebote.
Zu dem Projekt wurden durch das Büro Andreas Heller Architects & Design mit Stand Juli 2019 Planungsrichtlinien zur „Weiterentwicklung Olympiastützpunkt Dulsberg und Stadtteilschule alter Teichweg“ entwickelt, diese gilt es zu berücksichtigen.
Das Areal des OSP befindet sich im Hamburger Stadtteil Dulsberg und wird begrenzt durch die Straßen „Alter Teichweg“ im Norden sowie den „Eulenkamp“ im Osten. Auf dem Areal befinden sich verschiedene Gebäude und Nutzungsarten unterschiedlicher Baujahre. Einige der bestehenden Gebäude werden erhalten:
- Beachcenter: privater Betreiber bietet Sportnutzungen (Beachvolleyball für die Öffentlichkeit und den Leistungssport) an und wird als Eventlocation genutzt,
- Judo- und Handballhalle: städtischer Betreiber, Sportnutzung als Landesleistungszentrum,
- Schwimmhalle: städtischer Betreiber, Sportnutzung als Landesleistungszentrum sowie Nutzung durch den Olympiastützpunkt und von der Polizei Hamburg (Trainingsbad, nicht öffentlich) und
- Freibad: städtischer Betreiber, öffentlicher Bäderbetrieb
Diese Einrichtungen sind somit nicht Teil der Baumaßnahmen. Die genannten Einrichtungen befinden sich alle im östlichen Teil des Areals.
Westlich der Liegenschaft befindet sich die Stadtteilschule Alter Teichweg. Die Schule ist eine Eliteschule des Sports, bestehend aus einem denkmalgeschützten Altbau sowie Erweiterungsbauten. Ab 2023 beginnt der Neubau der Grundschule und der Quartiersmediathek am neuen Quartiersplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Projekt Neustrukturierung Olympiastützpunkt HH/SH.
Das gesamte Planungsgebiet befindet sich im historischen Grünzug Dulsberg.
Die Liegenschaft befindet sich aktuell im Besitz von Bäderland. Im Zuge der Planung muss eine Grundstücksteilung mit anschließender Grundstücksübertragung an GMH erfolgen. Die Medienversorgung insbesondere die Wärmeversorgung ist aktuell zentral geregelt und muss bei Teilung überplant werden.
Die Neustrukturierung wird größtenteils im Westen und Norden des Areals stattfinden und umfasst fünf Maßnahmenpakete. Begonnen mit dem Abbruch des bestehenden Aqua Sport Hotels, gefolgt vom Neubau Olympiastützpunkt, Haus der Athleten, Neubau Schwimmen und Studierenden Wohnen mit Tiefgarage sowie den Außenanlagen. Die Gesamtmaßnahme umfasst eine BGF von ca. 16.820 m².
Zu den Außenanlagen zählen weitere Sportflächen, insbesondere Beachvolleyballfelder, die Teilfläche zum Quartiersplatz angrenzend an den Neubau der Grundschule und der Quartiersmediathek sowie den Dulsberg Boulevard. Der Teilbereich zum Quartiersplatz muss mit der parallel laufenden Baustelle Grundschule und Quartiersmediathek abgestimmt und koordiniert werden. Der Betrieb von Freibad, Beachcenter, Schwimmbad, Judo- und Handballhalle und der Schule muss zur jederzeit gewährleistet sein.
Der Baubeginn ist ab 01/2025 geplant und die Fertigstellung bis 05/2028 (bzw. Projektabschluss bis 06/2028).
Es handelt sich um eine Baumaßnahme, die mit Bundesmitteln gefördert wird.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- LPH 1 und 2 in Anlehnung an AHO Heft Nr. 17;
- LPH 3 bis 8 in Anlehnung an AHO Heft Nr. 17 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem AG festzulegenden Stufen);
- Besondere Leistungen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen):
- stufenweiser Kostenanschlag;
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen;
- Mitwirken bei einer baurechtlichen Voranfrage;
- Mitwirken beim Aufstellen/Führen von Raumbüchern;
- Mitwirkung bei der Erstellung einer Gebäudebestandsdokumentation wie gebaut;
- Zuarbeit zur Beschaffung und Sicherung von Fördermitteln gemäß den Vorgaben der Fördermittelgeber und der zugeordneten Bauabschnitte;
- Planlieferliste;
- Fördermittelabrechnung / Rechnungsstellung;
- Planung der Ausstattung mit Feuerlöschern;
- Mitwirken beim Erstellen des Brandmelde- und Alarmierungskonzeptes;
- Prüfung von Ausführungs- und Montageplänen der Objekt- und Fachplaner hinsichtlich des baulichen Brandschutzes;
- Weitere Besondere Leistungen in Anlehnung an AHO Heft Nr. 17 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem AG festzulegenden Stufen).
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch D&K drost consult GmbH aus Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.