Die Ausschreibung umfasst die Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft :Woltorfer Straße 76, Peine
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-08-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-07-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2023-07-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Postanschrift: Eschenstr. 55
Postort: Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5171/43-1263📞
E-Mail: klaus.waschkewitz@bge.de📧
Fax: +49 5171/43-1502 📠
Region: Peine🏙️
URL: www.bge.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E38177984🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Öffentlicher Auftraggeber gem. §99 Nr. 2 GWB
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Pflege der Außenanlagen (Grünflächen), sowie Winterdienst BGE Peine
Produkte/Dienstleistungen: Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Ausschreibung umfasst die Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den...”
Kurze Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst die Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft :Woltorfer Straße 76, Peine
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schneeräumung📦
Ort der Leistung: Peine🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“BGE Peine, Eschenstr. 55, 31224 Peine
BGE-Liegenschaft, Woltorfer Str. 76, 31224 Peine”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ausschreibung umfasst die Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ausschreibung umfasst die Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft :Woltorfer Straße 76, Peine
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2024-04-01 📅
Datum des Endes: 2026-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung erfolgt zunächst für 2 Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um
ein weiteres Jahr, wenn er nicht bis zum 31.10. des Jahres vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beauftragung erfolgt zunächst für 2 Jahr. Der Vertrag verlängert sich automatisch um
ein weiteres Jahr, wenn er nicht bis zum 31.10. des Jahres vor Ablauf durch den
Auftraggeber gekündigt wird. Der Vertrag kann max. 3-mal verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der genannten Teilnahmebedingungen und Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen u. technischen Leistungsfähigkeit. Unter den die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der genannten Teilnahmebedingungen und Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen u. technischen Leistungsfähigkeit. Unter den die Mindestanforderungen erfüllenden Bewerbern wird ermittelt, welche Bewerber aufgrund der vorgelegten Angaben u. Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheinen, die zu vergebende Leistung zu erbringen. Unter diesen Bewerbern wird anhand vgl. Bewertung der vorgelegten Unternehmens- u. Referenzangaben ermittelt, welche zu den am besten geeigneten Bewerbern zu zählen sind u. zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In die Bewertung der Teilnahmeanträge der die Mindestanforderungen erfüllenden Bewerber gehen der Umsatz des Bewerbers, die Mitarbeiterstruktur, die technische Ausstattung und die dargestellten Referenzprojekte folgendermaßen ein: Der Bewerber sollte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einem durchschnittlichen Jahresumsatz von mindestens 2 Mio. EUR erzielt haben. Der durchschnittliche Jahresumsatz geht nachfolgendem Punktesystem ab 2 Mio. EUR = 1 Punkt, ab 5 Mio. EUR = 2 Punkte und gehen zu 20 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein. Bei der Mitarbeiterstruktur sollte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresmittel mind. 30 eigene Vollzeitkräfte im Garten- und Landschaftsbau beschäftigt haben. Die Anzahl der eigenen Vollzeitkräfte wird wie folgt bewertet: bis 30 Mitarbeiter = 1 Punkt, über 50 Mitarbeiter = 2 Punkte und gehen zu 10 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein. Technische Ausstattung im Bereich Grünflächenpflege sowie Winterdienst: Die technische Ausstattung wird nach einem Punktesystem von 0 (ungenügend) bis 5 (sehr gut) bewertet und geht zu 20 % in die Bewertung des Teilnahmeantrages ein. Der Bewerber hat Angaben und Nachweise über seine vergleichbaren Leistungen der letzten 3 Jahre zu erbringen. Erläuterungen sind als Anlage auf jeweils maximal einer DIN A4 Seite vorzulegen; es sind Ausführungszeit, Anzahl der Mitarbeiter, Ansprechpartner der Auftraggeber, und – soweit vorhanden – Referenzschreiben beizufügen. Die fachliche Eignung des Bewerbers setzt Erfahrungen mit Unterhaltungspflege im Garten- und Landschaftsbau voraus. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nachfolgendem Punktsystem:
— 0 Punkte: nicht vergleichbares Referenzobjekt,
— 1 Punkt: nur annähernd vergleichbares Referenzobjekt,
— 2 Punkte: mit geringen Einschränkungen vergleichbares Referenzobjekt,
— 3 Punkte: vergleichbar Referenzobjekt,
— 4 Punkte: vergleichbares Objekt besonderer Qualität.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bescheinigung über die Eintragung in das zuständige Berufs- oder Handelsregister
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Teilnahmeantrag gefordert war,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bescheinigung über die Eintragung in das zuständige Berufs- oder Handelsregister
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Teilnahmeantrag gefordert war, werden nachgefordert (§ 56 Abs. 2 VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis über die Zahlung
der Sozialversicherungsbeiträge
der Arbeitslosenversicherung
der Rentenversicherung
- Nachweis einer Haftpflichtversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis über die Zahlung
der Sozialversicherungsbeiträge
der Arbeitslosenversicherung
der Rentenversicherung
- Nachweis einer Haftpflichtversicherung (>/= 5 Mio. € für Personenschäden bzw. 10 Mio. € für Sachschäden).
Im Falle einer bestehenden Versicherung mit geringerer Versicherungssumme kann
zusätzlich zum Versicherungsnachweis eine Eigenerklärung beigefügt werden, dass die
Summen im Auftragsfall mindestens bis zu den geforderten Summen angehoben werden.
- aktuelle Bescheinigung in Steuersachen ausgestellt durch das zuständige Finanzamt
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Teilnahmeantrag gefordert war, werden nachgefordert (§ 56 Abs. 2 VgV).
“Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5 Mio. € für Personenschäden bzw. mind. 10 Mio. € für Sachschäden” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung über die jahresdurchschnittlich während der letzten drei Jahre beschäftigen Mitarbeiter
- Nachweis über die wirtschaftliche Kapazität zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung über die jahresdurchschnittlich während der letzten drei Jahre beschäftigen Mitarbeiter
- Nachweis über die wirtschaftliche Kapazität zur Übernahme der Dienstleistung
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Teilnahmeantrag gefordert war, werden nachgefordert (§ 56 Abs. 2 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vom Bieter ist eine Eigenerklärung, dass kein Verstoß gegen das Gesetz zur Wettbewerbsbeschränkung (nach § 123 und § 124 GWB) vorliegt, (siehe hierzu:...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Vom Bieter ist eine Eigenerklärung, dass kein Verstoß gegen das Gesetz zur Wettbewerbsbeschränkung (nach § 123 und § 124 GWB) vorliegt, (siehe hierzu: Bewerbungsformular Punkt IV) Eine fehlende Angabe/Eigenerklärung führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Vom Bieter ist die Eigenerklärung in Bezug auf die Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Eine fehlende Eigenerklärung führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Teilnahmeantrag gefordert war, werden nachgefordert (§ 56 Abs. 2 VgV).
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-08-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 1
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmeanträge /Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen und bis zum Öffnungstermin ausschließlich elektronisch in Textform über Subreport...”
Teilnahmeanträge /Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen und bis zum Öffnungstermin ausschließlich elektronisch in Textform über Subreport hochzuladen Eine Übermittlung von Angeboten per E-Mail oder in Papierform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss.
Für die Bieter, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen, wird ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister von der BGE angefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Einlegung von Rechtsbehelfen istder nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Einlegung von Rechtsbehelfen istder nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen AuftragoderderKonzessionhatund eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften einschaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 145-462282 (2023-07-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-11-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Eschenstrasse 55
Telefon: +49 5171/431263📞
Fax: +49 5171/431502 📠 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: öffentlicher Auftraggeber gem. §99 Nr. 2 GWB
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Pflege der Außenanlagen, sowie Winterdienst der BGE Zentale
Kurze Beschreibung:
“Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft...”
Kurze Beschreibung
Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft :Woltorfer Straße 76, Peine
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 203 067 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft...”
Beschreibung der Beschaffung
Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf
dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft :Woltorfer Straße 76, Peine
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 145-462282
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft...”
Titel
Pflege der Außenanlagen (Grünflächen) sowie den Winterdienst auf dem Grundstück der Zentrale der BGE in Peine sowie den Winterdienst in der Liegenschaft :Woltorfer Straße 76, Peine
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-11-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PG Gruppe Garten-und Landschaftsbau GmbH
Postanschrift: Im Großen Felde 8
Postort: Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Peine🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 203 067 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Villemombler Strasse 76
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Einlegung von Rechtsbehelfen istder nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Einlegung von Rechtsbehelfen istder nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen AuftragoderderKonzessionhatund eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften einschaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 220-692787 (2023-11-10)