2021-12-29Such- und Aufzeichnungsausstattung EOD (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Die Leistung besteht darin, ein Gesamtsystem "Such-, Aufzeichnungsausstattung EOD" zu beschaffen, in dem verschiedene Sensoren, Navigationsgeräte, Datenaufnahme- und Datenauswertegeräte vernetzt betrieben werden.
Im Rahmen der Beschaffung dieses Gesamtsystems "Such-, Aufzeichnungsausstattung EOD" sollen folgende Einzelkomponenten beschafft werden:
99 Sätze Such- / Aufzeichnungsgerät
171 Sätze Metallsuchgerät mit Datenaufnahme
49 Sätze Tiefenortungsgerät mit Datenaufnahme
(Mit Ausnahme von 79 …
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-29Reglementierter Beauftragter Bw (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Mit der Fähigkeit "Reglementierter Beauftragter Bundeswehr (RBBw)" wird darauf abgezielt, zentrale Aufkommensorte von unsicherer Luftfracht/-post zu befähigen, Kontrollaufgaben durchzuführen, welche den Anforderungen der EU Verordnungen (Verordnung (EG) Nr. 300/2008; Verordnung (EU) Nr. 2015/1998; Verordnung (EU) Nr. 2015/2426) gerecht werden.
Dazu sollen bestimmte Einrichtungen der Bundeswehr zur Aufgabenwahrnehmung als RBBw mit den erforderlichen Kontrollgeräten zum Sichermachen von Luftfracht/-post …
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-29Leichter EOD/IEDD-Satz SpezKr - Anteil Haken Leinen Sonden (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Der leichte EOD/IEDD-Satz SpezKr, Anteil Haken, Leinen und Sonden, dient den Kampfmittelabwehrkräften der Spezialkräfte und spezialisierten Kräfte unter anderem zur Abwehr von behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen.
Er dient des Weiteren der Förderung von Bewegung im Einsatz und zur abstandsfähigen Beseitigung von Sperren und Sprengfallen.
Der leichte EOD/IEDD-Satz SpezKr, Anteil Haken, Leinen und Sonden besteht aus den folgenden Komponentengruppen: Detektoren, Haken- und Leinen, Arbeitsmittel.
Die …
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-29Leichter EOD/IEDD-Satz SpezKr - Anteil Set Leichtes Bolzenschießgerät (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Der leichte EOD/IEDD-Satz SpezKr, Anteil leichtes Bolzenschießgerät, dient den Kampfmittelabwehrkräften der Spezialkräfte und spezialisierten Kräfte unter anderem zur Abwehr von behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen.
Zum Satz "Leichtes Bolzenschießgerät" gehören:
1 EA Bolzenschießgerät (BSG), 2 EA Justierplatten, 1 SE Stativ, 1 SE Reinigungs- und Werkzeugset, 25 EA Effektor zum Trennen/Schneiden, 25 EA Effektor zum Anbringen von Ankerpunkten, 25 EA Effektor zum Zerbrechen/Zerschlagen, 50 EA Kolben und …
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-29Metalldetektoren Eiisen- und Nichteisenmetalle (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Gegenstand der zu vergebenden Leistung sind insgesamt 327 Sätze handgehaltene Suchgeräte Eisenmetalle / Nichteisenmetalle bestehend aus Metalldetektor, Transportverpackung, Transporttasche mit Kapazität für das Zubehör für einen 24-stündigen Betrieb, Ladegerät Kfz-Bordnetz 12 V - 28 V und Netzstromversorgung 100 V - 260 V, Bedienhandbuch incl. Wartungs- u. Pflegeanweisung sowie dem zum Betrieb notwendigen Zubehör.
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-14Seemarkierer, Unterwasserausstoß für U212A (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Die Seemarkierer, Unterwasserausstoß, werden von Unterseebooten (U-Booten) im getauchten Zustand aus als Signalmittel zur Kommunikation mit Überwassereinheiten eingesetzt. Die Seemarkierer erzeugen ihre Signalwirkung durch die Umsetzung eines pyrotechnischen Wirksatzes.
Markierer, die einen roten Signalstern erzeugen, dienen dem U-Boot als Seenotsignalmittel, um in einem Notfall nahen Überwassereinheiten die genaue Position anzuzeigen.
Markierer, die einen grünen Signalstern oder weißes Licht mit Rauch …
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-14Taktische Mobilität auf dem Wasser - Binnen (TaktMob adW - Binnen) (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
m Rahmen einer F&T 3-Studie sollen nach weltweiter Marktsichtung von in Frage kommender Boote für das Projekt "Taktische Mobilität auf dem Wasser - Binnen" (TaktMob adW - Binnen; PID: 10641) Erprobungsmuster von zwei Anbietern beschafft werden. Die genannten Boote wurden anhand einer Bewertungsmatrix, basierend auf den Anforderungen des PFK, ermittelt. Gegenstand der Verträge werden die Boote der Firmen für die Mustererprobung sein, die möglichen Anpassungssarbeiten aufgrund der Waffenadaptierung bzw …
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-08Verteilte Trainingsarchitektur der Marine (VTAM) (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Mit dem Projekt "Verteilte Trainingsarchitektur der Marine" (VTAM) werden alle designierten Einsatzausbildungszentren (EAZ) -Standorte mit einer generischen Übungsinfrastruktur ausgestattet, die singulär wie auch im Verbund betrieben werden kann. VTAM bildet damit die Basis zur Umsetzung der vernetzten synthetischen Einsatzausbildung innerhalb der deutschen Marine.
Mit dem System VTAM werden Hardware- und Software-Anteile in den Standorten Wilhelmshaven, Kiel, Warnemünde, Nordholz, Bremerhaven und …
Ansicht der Beschaffung »
2021-12-03Monitoring IETD (J4-154/20) (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Die Bundeswehr realisiert zusammen mit dem Auftragnehmer DAMEN Schelde Naval Shipbuilding B.V. das kooperative Beschaffungsvorhaben Fregatte Klasse 126 (F126). Das Beschaffungsvorhaben stellt im Hinblick auf das Gesamtsystem F126 Anforderungen an die Herstellung der Versorgungsreife (HVR), welche von dem Auftragnehmer des Bauvertrages der Klasse F126 (ANBv F126) im Rahmen der Konstruktion der Einheiten sowie der im Bauvertrag vereinbarten Landanlagen zu berücksichtigen und im Zuge des Baus, mit dem Ziel …
Ansicht der Beschaffung » Erwähnte Lieferanten:CIMPA GmbH
2021-10-18Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)
Im Rahmen der Ausbildungen, Übungen und Einsätzen werden Soldaten der Bundeswehr im hochwinterlichen Gebirgsgelände eingesetzt. Hierbei besteht die Gefahr einer Verschüttung durch Lawinen. Um Sodaten, die von einer Verschüttung durch Lainwn betroffen sind, schnell finden zu können werden Lawinenverschüttetensuchgeräte eingesetzt. Die derzeit bei der Bundeswehr genutzten LVS haben das Nutzungsdauerende erreicht. Aus diesem Grund müssen die LVS Geräte ersetzt werden.
Ansicht der Beschaffung »