Beschaffungen: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (seite 3)

2019-05-31   Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien für die Stadt von übermorgen (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Stadtentwicklung wird heute durch eine Vielzahl von Trends und Treibern beeinflusst. Angesichts der wachsenden Komplexität und rasanter Entwicklungsgeschwindigkeiten gewinnt für die Akteure vor Ort die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung über mögliche Stadtzukünfte an Bedeutung. Dazu bedarf es der Implementierung von Zukunftsdiskursen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und zu debattieren, wie wir morgen und übermorgen leben wollen, wo Gestaltungsspielräume bestehen und wie die Weichen rechtzeitig … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: urbanista GmbH & Co. KG
2018-08-20   Deutsche Baukulturpolitik im europäischen Kontext. Leitlinien für Baukultur in Deutschland (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 und das Jubiläum „20 Jahre Baukultur in Deutschland“ werden zum Anlass genommen im Rahmen einer Baukulturkonferenz 2020 „Leitlinien für Baukultur in Deutschland“ herauszugeben. Die Leitlinien des Bundes stellen ein Konsenspapier dar, in dem die Position und Zielstellung der Bundesregierung zur Umsetzung baukultureller Ziele artikuliert wird. Das Papier dient als Schlüsseldokument einer deutschen Haltung zu Baukultur für die parallel voranschreitende … Ansicht der Beschaffung »
2018-08-02   Monitoring des Stadtgrüns [Kurztitel] Wie grün sind bundesdeutsche Städte? – Fernerkundliche Erfassung und... (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Ziel ist die bundesweit flächendeckende Erfassung von Stadtgrün sowie die Erarbeitung einer Typologie der stadträumlich-funktionalen differenzierten Grünausstattung von Städten in Deutschland. Damit soll eine aktuelle Bestandsaufnahme erfolgen, sowie ein langfristiges bundesweites Monitoring der Grünausstattung nach vergleichbaren methodischen Kriterien vorbereitet werden. Neben der Aufbereitung und Auswertung konventioneller Datenquellen (insb. Flächenstatistik) sind diese Informationen mit … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Leibniz-Institut für ökologische...
2018-08-01   Nationale Stadtentwicklungspolitik – Stadtentwicklungsausstellung 2020 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Für die im zweiten Halbjahr 2020 geplante Ausstellung wird ein Kuratorenteam gesucht, das neben der inhaltlichen und gestalterischen Ausarbeitung der Ausstellung auch die gesamte Abwicklung aller Ausstellungsteile für den Auftraggeber übernimmt. Als Ausstellungsort ist die Abfertigungshalle des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin vorgesehen. Aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellung, die sich insbesondere durch die markante Architektur des Ausstellungsortes ergibt, wird als Kuratorium eine … Ansicht der Beschaffung »
2018-07-31   Die digitale Stadt gestalten: eine Handreichung für Kommunen (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Mit der Smart City Charta liegt eine wichtige Orientierung für Bund, Länder und Kommunen zum Umgang mit der digitalen Transformation der Städte vor. Einige Kommunen haben bereits Digitalkonzepte und Projekte erarbeitet und setzen diese um. Vielfach besteht jedoch Unsicherheit, wie die Prozesse der digitalen Transformation in städtisches Handeln integriert und umgesetzt werden können. Bislang liegt keine Hilfestellung für Kommunen vor, die sich dem digitalen Wandel stellen wollen, so dass viele Kommunen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Technische Universität Dresden Urban Catalyst GmbH Westfälische Hochschule Gelsenkirchen...
2018-07-30   Deutsche Baukulturpolitik im europäischen Kontext. Leitlinien für Baukultur in Deutschland (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 und das Jubiläum „20 Jahre Baukultur in Deutschland“ werden zum Anlass genommen im Rahmen einer Baukulturkonferenz 2020 „Leitlinien für Baukultur in Deutschland“ herauszugeben. Die Leitlinien des Bundes stellen ein Konsenspapier dar, in dem die Position und Zielstellung der Bundesregierung zur Umsetzung baukultureller Ziele artikuliert wird. Das Papier dient als Schlüsseldokument einer deutschen Haltung zu Baukultur für die parallel voranschreitende … Ansicht der Beschaffung »
2018-07-26   Die städtische Dimension in der EU-Strukturpolitik 2014-2020 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Projekt wird auf Grundlage der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) und der Operationellen Programme des Bundes und der Bundesländer sowie anhand konkreter Förderbeispiele integrierter Stadtentwicklungsprojekte die aktuelle Förderperiode 2014-2020 analysieren und Verbesserungsvorschläge für kommende Förderperioden formulieren. Dabei werden auch die in den ESIF-Programmen der Bundesländer ggf. verankerten Kooperationsmöglichkeiten mit anderen europäischen Städten – insbesondere klein- … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Brandenburgisch Technische Universität...
2018-07-09   13. – 15. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) führt 2019 – 2021 jährlich jeweilseinen Bundeskongress zur „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ durch. Auf diesen werden aktuelle Tendenzen der Stadtentwicklung in Deutschland und international diskutiert, das komplexe Anliegen einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung verhandelt und die relevanten Akteure praxisnah auf kommende Herausforderungen und strategische Optionen vorbereitet. Ziele und Projekte der Nationalen … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: facts and fiction GmbH
2018-06-11   Internationale Bauausstellung (IBA) im Wandel – ein Stadt- und Regionalentwicklungsformat mit (internationaler) Zukunft (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel auszuloten, was die Marke IBA in Abgrenzung zu anderen Stadt- und Regionalentwicklungsformaten als Premiumlabel auszeichnet und von den Akteuren einfordert. Erwartet wird ein diskursiver Erkenntnisgewinn zu Entwicklungsstand und Zukunftsperspektive Internationaler Bauausstellungen, der auch die langfristige Qualitätssicherung von IBA unterfüttert. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht eine Konferenz, die Ende 2019 stattfinden soll. Die Konferenz fokussiert für ein … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: sbca GmbH
2018-05-15   13. – 15. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) führt 2019 – 2021 jährlich jeweils einen Bundeskongress zur „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ durch. Auf diesen werden aktuelle Tendenzen der Stadtentwicklung in Deutschland und international diskutiert, das komplexe Anliegen einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung verhandelt und die relevanten Akteure praxisnah auf kommende Herausforderungen und strategische Optionen vorbereitet. Ziele und Projekte der Nationalen … Ansicht der Beschaffung »
2018-05-09   Programmbegleitung für die Umsetzungsphase der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (2019- 2021) (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Alle Aktivitäten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik werden von einer Geschäftsstelle im BMI koordiniert, organisiert und dokumentiert. Für diese anspruchsvolle und komplexe Aufgabe ist die Geschäftsstelle auf fachlich qualifizierte, externe Unterstützung angewiesen. Die Aufgabe der Programmbegleitung besteht daher zum einen in der Unterstützung der koordinierenden Aktivitäten des federführenden Referates im BMI durch inhaltliche Zuarbeit und administrative Leistungen. Zum anderen sollen in den … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Proprojekt, Planungsmanagement &...
2018-05-09   Programmbegleitung für die Umsetzungsphase der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (2019- 2021) (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Alle Aktivitäten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik werden von einer Geschäftsstelle im BMI koordiniert, organisiert und dokumentiert. Für diese anspruchsvolle und komplexe Aufgabe ist die Geschäftsstelle auf fachlich qualifizierte, externe Unterstützung angewiesen. Die Aufgabe der Programmbegleitung besteht daher zum einen in der Unterstützung der koordinierenden Aktivitäten des federführenden Referates im BMI durch inhaltliche Zuarbeit und administrative Leistungen. Zum anderen sollen in den … Ansicht der Beschaffung »
2017-09-22   Begleitagentur für die Pilotquartiere „Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung“ (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die europäische Stadt war schon immer stark geprägt vom sozialen Engagement, der Selbstverwaltung und der bürgerschaftlichen Verantwortung. Doch die Verteilung der Aufgaben verschiebt sich, eine neue Balance zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlichem Handeln muss gefunden werden. Dabei gewinnt das gemeinwohlorientierte Handeln derzeit gerade auf der kommunalen Ebene immer mehr an Bedeutung. Mit einem Projektaufruf und der Auswahl von zunächst 2 Pilotquartieren sollen solche … Ansicht der Beschaffung »
2017-09-19   Wohnungspolitiken in der EU (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Zur Vorbereitung und Unterstützung der EU-Ratspräsidentschaft 2. HJ 2020 soll ein Gesamtüberblick über Programmatik und aktuelle Ausprägungen der Wohnungspolitiken der EU-Mitgliedsstaaten gewonnen werden, der das jeweilige Zusammenwirken von Marktgegebenheiten, unterschiedlichen nationalen rechtlichen Regelungen und förderpolitischen Maßnahmen im nationalen Gesamtkontext aufzeigt und so einen verbesserten gegenseitigen Know-How-Transfer erlaubt. Dabei interessieren insbesondere Rolle und … Ansicht der Beschaffung »
2017-09-01   Möglichkeiten und Strategien der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die kommende deutsche EU-Ratspräsidentschaft ist für den Bereich Stadtentwicklung vorzubereiten. Dabei sind inhaltliche Schwerpunkte sowie konsensfähige konkrete Ziele unter breiter Beteiligung von nationalen und internationalen Stakeholdern zu identifizieren und schriftlich zu dokumentieren. Ansicht der Beschaffung »
2017-07-26   Mietanpassungs- und Neuvermietungsverhalten privater Vermieter von Wohnungen (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Mittels einer im Zentrum der Untersuchung stehenden schriftlichen Befragung von privaten Vermietern und ergänzenden Interviews (Experten) sollen Fragen zum Mietanpassungs- und Neuvermietungsverhalten dieser für den deutschen Mietwohnungsmarkt zentralen Anbietergruppen beantwortet werden. Es soll unter anderem die Mietvertragsgestaltung, die Häufigkeit und Höhe von Mietanpassungen sowie die Nutzung unterschiedlicher Mietanpassungsmöglichkeiten unter den unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Marktlage, … Ansicht der Beschaffung »
2017-07-05   Smart Cities: Digitale Lernlabore: Daten und Medienkompetenzen (Forschungsassistenz) (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Daten gelten als zentrale Ressource der Digitalisierung. Sie könnten auch dazu beitragen kommunale Aufgaben besser zu erfüllen. Dies könnte sowohl innerhalb der Verwaltung als auch außerhalb der Verwaltung zur Lösung konkreter Probleme im Stadtraum beitragen. Um dieses Potenzial zu erschließen, sind aber Kompetenzen im Umgang mit Daten notwendig. In dem Forschungsfeld sollen diese Potenziale geprüft und Wege entwickelt werden, um den notwendigen Kompetenzaufbau zum Umgang mit Daten und neuen Medien in … Ansicht der Beschaffung »
2017-06-28   Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategie vor dem... (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Vertiefte Analysen zur aktuell vermehrt verfolgten Strategie der Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategie der Kommunen anhand von Fallbeispielen (Kommunen und kommunale Wohnungsunternehmen). Ansicht der Beschaffung »
2017-06-26   Evaluierung der Wohngeldreform 2016 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Als für das Wohngeldgesetz zuständiges Bundesministerium hat das BMUB die Aufgabe, für einen zielgerichteten Einsatz der auf Rechtsgrundlage des Wohngeldgesetzes ausgegebenen Mittel zu sorgen. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung der Wirkung und Treffsicherheit des Wohngeldes. Mit dem Projekt soll die Wirkung der am 1.1.2016 in Kraft getretenen Wohngeldreform evaluiert werden. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen die Bedeutung der einzelnen Komponenten der Wohngeldreform sowie die … Ansicht der Beschaffung »
Erwähnte Lieferanten: Empirica AG
2016-08-12   Umzugsmobilität und ihre Wirkungen auf lokale Wohnungsmärkte (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Bezahlbarkeit des Wohnens in wachsenden Regionen mit engem Wohnungsmarkt ist ein viel diskutiertes Thema. Hoher Nachfrage steht ein geringes Angebot an bezahlbarem Wohnraum gegenüber. Auf der anderen Seite findet in vielen wachsenden Regionen aufgrund der günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seit einigen Jahren vermehrt Wohnungsneubau mit entsprechender Umzugsmobilität statt. Vor dem Hintergrund werden in der aktuellen wohnungspolitischen Debatte die Themen der Sickereffekte bzw. der … Ansicht der Beschaffung »
2016-08-12   Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen – Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines... (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Nutzung vorhandener Innenentwicklungspotenziale für Wohnungsbauvorhaben in Städten und Gemeinden ist vorrangiges Ziel der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Die kommunale Praxis zeigt, dass trotz vielfältiger Aktivitäten ein Teil der Innenentwicklungspotenziale nicht aktiviert werden kann. Häufig mangelt es an erforderlichen Grundlageninformationen oder es fehlt ein ausreichend aktives Flächenmanagement, z. B. bei der Ansprache von Eigentümern und Investoren. Anhand von Modellvorhaben sollen … Ansicht der Beschaffung »
2016-05-12   Green Urban Labs – Forschungsassistenz (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
In dem ExWoSt-Forschungsfeld „Green Urban Labs“ sollen in Modellvorhaben innovative Ansätze der Frei- und Grünraumentwicklung entwickelt und erprobt werden, die die Lebens- und Wohnbedingungen in verdichteten Stadträumen und damit die Lebensqualität durch grüne Projekte verbessern. Es greift aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen von verdichteten Stadträumen auf, die Nachverdichtungsprozesse bei gleichzeitigem Erhalt der Lebensqualität in Einklang bringen müssen. Dabei spielen Grün- und Freiflächen … Ansicht der Beschaffung »
2016-02-12   Begleitagentur für die Pilotprojekte „Stadtentwicklung und Migration“ (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik wurde 2007 mit dem Ziel begonnen, eine Plattform für den Austausch über das Thema Stadt zu bilden. Dieser Prozess wird mit Veranstaltungen und Publikationen sowie einer Reihe von inzwischen über 150 Pilotprojekten in ganz Deutschland umgesetzt. Der begonnene Dialog soll weitergeführt und intensiviert werden, hierzu sollen in den Jahren 2016 bis 2019 neue Pilotprojekte zum Thema „Stadtentwicklung und Migration “ begleitet und öffentlich zur Diskussion … Ansicht der Beschaffung »
2015-09-24   Ergebnistransfer für Interreg und das Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich im Rahmen von Interreg B an sechs transnationalen Kooperationsprogrammen. Um die Ergebnisse der transnationalen Projekte, insbesondere der durch das Bundesprogramm „Transnationale Zusammenarbeit“ unterstützten Projekte, für die Akteure der Raumentwicklung auf Bundes- und Landesebene, aber auch auf regionaler und kommunaler Ebene nutzbar zu machen und Synergieeffekte zu erzielen, bedarf es einer wirksamen adressatenbezogenen Fachöffentlichkeitsarbeit. Diese … Ansicht der Beschaffung »
2015-07-16   Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“ (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
2013 wurde ein integrierter und langfristiger Prozess zum Thema „Grün in der Stadt“ angestoßen. Übergreifendes Ziel ist, das Thema Grün auf die politische Agenda zu setzen und einen breiten Dialog über den zukünftigen Stellenwert von Grün- und Freiflächen in unseren Städten in Gang zu setzen. Das Grünbuch „Grün in der Stadt – für eine lebenswerte Zukunft “ bildet eine Bestandsaufnahme und wurde am 10.6.2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. In einem nun folgenden Weißbuchprozess sollen konkrete … Ansicht der Beschaffung »
2015-06-12   Programmbegleitung für die Umsetzungsphase der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Mit der Initiative zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik bringt die Bundesregierung Handelnde und Interessierte zum Thema Stadt zusammen. Die Nationale Stadtentwicklungspolitik schafft Plattformen für einen lebendigen Austausch, thematisiert aktuelle stadtgesellschaftliche und städtebauliche Trends und greift beispielhafte Handlungs- und Lösungsansätze auf. Federführend für die inhaltliche Steuerung und Umsetzung der Initiative ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und … Ansicht der Beschaffung »
2015-06-12   10.-12. Bundeskongress zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit führt 2016-2018 jährlich jeweils einen Bundeskongress zur „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ durch. Bei diesen Kongressen sollen Ziele und Projekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik einer breiten Fachöffentlichkeit sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vorgestellt werden. Als öffentlichkeitswirksames Element der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wird die intensive Unterstützung des BMUB für … Ansicht der Beschaffung »
2015-06-02   Prüfung von Verwendungsnachweisen (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung als Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Vergabe der Prüfung von Verwendungsnachweisen der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Die zu vergebende Leistung umfasst die Prüfung der Verwendungsnachweise nach § 44 BHO für Projekte der Foschungsinitiative Zukunft Bau aufgrund der Gewährung von Bundesmitteln auf zweckentsprechende, wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung. Die Prüfung erfolgt nach den einschlägigen … Ansicht der Beschaffung »
2015-05-22   Modellvorhaben "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen" - Wissenschaftliche... (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Ländliche Räume in Deutschland stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Sie sind häufig vom demografischen Wandel überdurchschnittlich betroffen, sorgen sich um den Erhalt ihrer Wirtschaftskraft und Lebensqualität und müssen große Anstrengungen unternehmen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern eine ausreichende Daseinsvorsorge und Nahversorgung anbieten zu können. Schnell ist ein „Teufelskreis“ erreicht, der die örtlichen Handlungsspielräume immer mehr einengt. Die Bundesregierung räumt daher in … Ansicht der Beschaffung »
2014-09-24   Nachhaltige Gewerbegebiete – Forschungsassistenz (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Die nachhaltige Weiterentwicklung bestehender Gewerbegebiete ist eine anspruchsvolle Herausforderung der Stadtentwicklungspolitik. Damit der Bund dem entsprechenden Erkenntnis- und Entwicklungsbedarf gerecht werden kann, führen BMUB und BBSR ein ExWoSt-Forschungsfeld mit städtebaulich ausgerichteten Modellvorhaben durch. In den Modellvorhaben sind städtebauliche und verfahrensbezogene Ansätze zu entwickeln und zu erproben, die zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten beitragen. Auf dieser … Ansicht der Beschaffung »
2014-09-04   Projektforscher Forschungsfeld „Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien“ (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
In prosperierenden Großstädten und Universitätsstädten kommt es aufgrund aktueller Nachfragsteigerungen zu Engpässen auf dem Wohnungsmarkt. Gleichzeitig gibt es strukturelle Leerstände bei Nichtwohnimmobilien. Eine Ausweitung des Wohnungsangebotes kann die Wohnraumknappheit mildern. Dazu kann die Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnraum beitragen. In dem Forschungsvorhaben werden Strategien zur Unterstützung von Umwandlungen sowie Umwandlungsbeispiele im preisgünstigen Wohnungssegment, mit besonders … Ansicht der Beschaffung »
2014-08-06   Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Unter dem Stichwort „Bevölkerungswandel gestalten“ formuliert der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD den Auftrag zur Sicherung einer „gleichwertigen Entwicklung in Stadt und Land“ und zur Entwicklung von „Konzepten für strukturschwache und besonders vom demografischen Wandel betroffene Räume“. Kleinstädten kommt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselposition zu. Sie übernehmen für ihren Raum eine wichtige Stabilisierungsaufgabe. Im Wettbewerb der Kommunen haben sie jedoch vielfach … Ansicht der Beschaffung »
2013-08-21   Baukultur konkret (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Zur Unterstützung und Förderung von Baukultur in der Breite braucht es eine wirksame Unterstützung für die Arbeit der Akteure vor Ort. Daran setzt das Forschungsprojekt „Baukultur konkret“ an. Es geht darum, Kenntnisse über den Stand von Baukulturinitiativen und Akteure in Deutschland zu gewinnen, die Hindernisse und Beschränkungen ihrer Arbeit zu erfassen und zu bewerten sowie in konkreter Interaktion vor Ort Hilfestellung in Form von professioneller Unterstützung bei der Durchführung für baukulturelle … Ansicht der Beschaffung »
2013-07-25   GIS – ImmoRisk - Entwicklung eines Geoinformationssystems zur bundesweiten Risikoabschätzung von zukünftigen... (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Ziel des ExWoSt-Forschungsvorhabens GIS-ImmoRisk ist die Entwicklung eines bundesweiten Geoinformationssystems zu Auswirkungen von Klimafolgen auf Immobilien und Standorte zur Risikoanalyse und –bewertung einzelner Gebäude und Portfolios durch Immobilieneigentümer. Das GIS soll auf Basis und unter Einbindung in Deutschland verfügbarer Datengrundlagen zu Extremwetterrisiken entwickelt, umgesetzt und in Betrieb genommen werden. Die zukünftige Einbindungsmöglichkeit von kontinuierlich sich verbessernden … Ansicht der Beschaffung »
2013-04-11   Forschungsassistenz für das Forschungsfeld „Jugend.Stadt.Labor“ (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
In dem neuen Forschungsfeld „Jugend.Stadt.Labor“ eignen sich junge Menschen in Modellvorhaben Jugendräume an und organisieren von diesen aus dauerhafte lokale Netzwerke für Jugendprojekte und Jugendbeteiligung. In den Netzwerken werden aktuelle Fragestellungen der Stadtentwicklung diskutiert und konkrete Projekte vor Ort entwickelt. Es soll erprobt werden, wie die Selbstorganisation von jungen Menschen, das Reflektieren von Stadtentwicklung heute und in Zukunft und die konkrete Umsetzung von … Ansicht der Beschaffung »
2012-06-19   Wissenschaftliche Forschungsbegleitung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau, hier: Begleitung von... (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) betreut die einschlägigen Forschungsprogramme des BMVBS, darunter auch die Forschungsinitiative Zukunft Bau. Die Durchführung der Forschungsinitiative wird durch das BBSR in Kooperation mit dem Ministerium (BMVBS) wahrgenommen. Insgesamt stehen dazu in der laufenden Legislaturperiode rd. 50 000 000 EUR zur Verfügung, davon ca. 70 % für Zuwendungen, was einer Erhöhung der bisherigen Förderungssumme … Ansicht der Beschaffung »
2012-04-26   Forschungsprogramm: Zukunft Bau - Strukturdaten im Baugewerbe (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
1. Projektdarstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Bauvolumen differenziert nach Baubereichen und Produzentengruppen zu ermitteln, belastbare Daten für alle Betriebe des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes bereitzustellen sowie konjunkturelle und strukturelle Veränderungen sowohl zwischen Baubereichen und Produzentengruppen als auch innerhalb des Baugewerbes (u.a. durch Auswertung der jährlichen Unternehmenserhebungen mit Informationen zu Wertschöpfung, Kostenstruktur und Investitionstätigkeit) umfassend … Ansicht der Beschaffung »
2012-03-26   Prozess- und Programmbegleitung für die Umsetzungsphase der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung führt 2013 – 2015 jährlich jeweils einen Bundeskongress zur „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ durch. Bei diesen Kongressen sollen Ziele und Projekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik einer breiten Fachöffentlichkeit sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vorgestellt werden. Als öffentlichkeitswirksames Element der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wird die intensive Unterstützung des BMVBS für die … Ansicht der Beschaffung »
2012-03-26   7.-9. Bundeskongress zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung führt 2013 – 2015 jährlich jeweils einen Bundeskongress zur „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ durch. Bei diesen Kongressen sollen Ziele und Projekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik einer breiten Fachöffentlichkeit sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vorgestellt werden. Als öffentlichkeitswirksames Element der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wird die intensive Unterstützung des BMVBS für die … Ansicht der Beschaffung »